Schlagwort-Archive: Frankfurt am Main

Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach lädt ein

Für den kommenden Montag lädt der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach alle interessierten Bürger und Bürgerinnen des Frankfurter Stadtteils zu einer ersten Zusammenkunft ein. Es gilt Aktionen zu bündeln und Informationsarbeit zu leisten, um den Missstand abzustellen, der darin besteht, dass derzeit der große Saal der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach geschlossen ist und die Stadt Frankfurt am Main nicht Willens ist, diesen wieder so herzurichten, dass er für den Sport, Kulturveranstaltungen und durch die Vereine genutzt werden kann. Eine Online-Petition wurde bereits gestartet.

Regionalrat Unterliederbach sieht Erfolg in der Prävention

In einer Sitzung am 27. Februar 2013 hat sich der Regionalrat Unterliederbach mit Vertretern verschiedener Organisationen, Stadtteilpolitikern, Institutionen und der Polizei über die Sicherheitslage im Stadtteil ausgetauscht. Ergebnis war, dass der Stadtteil sicherer geworden ist und dass die Aufklärungsarbeit der Sicherheitsorgane Früchte trägt. Der Vorsitzende des Regionalrats, Heinz Alexander, dankte den Beamten und bat sie, in ihrer Arbeit nicht nachzulassen. Gerade der Austausch zwischen Bürgern und Regionalrat mit der Polizei helfe dieser häufig präventiv tätig werden zu können. „Wir wollen, dass es möglichst erst gar nicht zu Straftaten im Stadtteil kommt und dies kann umso besser gelingen, wenn wir in Unterliederbach wachsam sind und miteinander aufpassen”, so Heinz Alexander.

Weiterhin beschloss der Regionalrat Unterliederbach einstimmig, sich am Arbeitskreis der Sport-und Kulturhalle zu beteiligen. Der Grund hierfür ist die Aufgabenstellung der örtlichen Regionalräte, Präventionsarbeit im Stadtteil zu betreiben. Durch die Wiederinbetriebnahme des großen Saales der Sport-und Kulturhalle Unterliederbach, können Jugendliche von der Straße geholt werden. „Bei wachsender Bevölkerungszahl und gleichzeitig fehlenden Jugendeinrichtungen, ist jeder Saal der von Schulen, Jugendlichen und Vereinen genutzt werden kann, ein Stück Stadtteilpräventionsarbeit”, betonte Heinz Alexander.

Der Regionalrat Unterliederbach hat sich 2010 als 16. Regionalrat in Frankfurt am Main gegründet, um die Vernetzung im Stadtteil zu fördern und Präventionsprojekte zur Kriminalitätsvorbeugung umzusetzen.

Der Abstiegskampf (25) – es spitzt sich zu

Der 25. Spieltag ist für die meisten Bundesligavereine vorbei. Hoffenheim, derzeit Vorletzter, wehrt sich. Auch Wolfsburg wehrt sich. Einzig die SpVgg Greuther Fürth scheint keine Chance mehr zu haben. Es sind aber nach diesem Spieltag noch 27 Punkte zu vergeben. Damit könnten rein rechnerisch auch die Fürther Eintracht Frankfurt noch überflügeln.

Rein rechnerisch sind bisher nur die Bayern aus München aus dem Kampf um den Klassenerhalt heraus. Achtundzwanzig Punkte beträgt derzeit der Abstand zwischen dem Tabellenführer und Eintracht Frankfurt. Der Abstand kann sich heute noch um drei Punkte verringern. Dazu muss die Eintracht in Hannover gewinnen.

Der Abstand von Eintracht Frankfurt zum Relegationsplatz beträgt derzeit siebzehn Punkte, der zu Rang 17 neunzehn Punkte. Auch das kann sich heute noch ändern. Es zeigt aber, dass sich Eintracht Frankfurt zur Zeit in einem sehr breiten Mittelfeld bewegt, in welchem es sehr eng zugeht. Unverständlich für den normalen Menschen, der Breite mit Weite gleichsetzt.

Das Mittelfeld der Bundesligatabelle reicht derzeit vom Tabellenvierten Schalke 04 bis zum Tabellenfünfzehnten Fortuna Düsseldorf. Diese Vereine trennen gerade mal elf Punkte. Eintracht Frankfurt kann sich heute noch mit zwei Punkten von diesem Feld absetzen. Dazu müsste allerdings erst einmal wieder ein Tor erzielt werden.

Die erste Halbzeit in Hannover ist vorbei. Eintracht Frankfurt hat kein Tor geschossen, Hannover 96 allerdings auch nicht. Am meisten haben sich die Schneeflocken bewegt. Hannover hat die Eintracht bisher das Spiel machen lassen, beide Mannschaften versuchten in der ersten Halbzeit zunächst Fehler zu vermeiden.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit forcierte Hannover 96 zunächst das Tempo. Aber bald übernahm Eintracht Frankfurt das Kommando. Zu einem Tor reichte es aber nicht. Die Schiedsrichter sollten allerdings mit der Abseitsregel vertraut gemacht werden, dann kann die Eintracht vielleicht auch wieder mal gewinnen.

Der Abstiegskampf (24) – geht es jetzt abwärts?

Eintracht Frankfurt gegen Borussia Mönchengladbach, die Eintracht liegt zur Halbzeit zurück. Der Blick auf die Ersatzbank zeigte schon vor Spielbeginn, dass Armin Veh nicht mutig ist und auch keine Überraschung zu erwarten war, – junge Spieler werden nur beim Gegner eingesetzt. Amin Younes ist so ein junger Spieler, er hat Selbstbewusstsein, er hat Mut, er wagt was.

Sebastian Jung? Sebastian Rode? Die hatten ihre Chance, aber sie nutzten sie nicht. Sie starteten gut in die Saison und verschwanden im Mittelmaß. Offensichtlich glaubten sie, was die Frankfurter Presse über sie schrieb, was die Reporter des Hessischen Rundfunks über sie erzählten. Manche glauben ja sogar, dass Eintracht Frankfurt eine junge Mannschaft habe. Dabei ist das Durchschnittsalter der aktuellen Mannschaft gerade mal Bundesligadurchschnitt.

Sebastian Rode stand dann in der 87. Minute einem Schuss von Alexander Meier im Weg, die Gladbacher werden es mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen haben. Das Spiel endete mit einem Sieg der Gäste. Und der ahnungslose Zuschauer fragt sich, warum Eintracht Frankfurt mit Spielern wie Julian Dudda, Alexander Hien oder Erik Wille einen Profivertrag abgeschlossen hat.

Nachtrag vom 02. März 2013: Der SC Freiburg hat in Nürnberg nur eine Unentschieden erreicht. Damit wird die Eintracht aus Frankfurt auch den 24. Spieltag auf dem 4. Rang der Tabelle überstehen. Die Luft dort wird aber immer dünner. Schon am nächsten Spieltag, die Eintracht spielt dann in Hannover, kann sie von zwei, drei Mannschaften in der Tabelle überholt werden.

Der Abstiegskampf (23) – drei Mal …

Drei Mal hat die Abwehr in diesem Jahr schon kein Tor zugelassen, drei Mal hintereinander hat Eintracht Frankfurt kein Tor erzielt. Und zum dritten Mal habe offensichtlich nicht nur ich eine Rot-/Gelbe-Karte für Karim Matmour befürchtet, weswegen er nach der Pause in der Kabine bleiben durfte. Es war ein hart umkämpftes Spiel, was die Zuschauer im Breisgau geboten bekamen, ein Spiel zweier Mannschaften, die wohl jeder zu Beginn der Saison viel weiter hinten in der Tabelle gesehen hat, – wie nahe doch der Kampf um den Klassenerhalt und die internationalen Plätze liegen kann.

Nachtrag vom 24. Februar, 20:00 Uhr: Der 23. Spieltag ist vorbei, und Eintracht Frankfurt befindet sich immer noch auf Rang Vier der Bundesligatabelle. Der Punkt gegen den SC Freiburg ist als Gewinn zu sehen, mehr war mit dieser wenig durchschlagkräftigen Offensive nicht drin. Alexander Meier strahlt derzeit keine Torgefahr aus, – fehlt ihm sein alter Freund Köhler? Gegen Borussia Mönchengladbach muss ein Sieg her, will die Eintracht nicht in den darauf folgenden schweren Spielen nach unten in der Tabelle durchgereicht werden.

Der Abstiegskampf (22) – Gegenwehr sieht anders aus

Lange hat es gedauert, bis ich mich von diesem Spiel erholt hatte. Bereits in einer Stunde geht es für Eintracht Frankfurt weiter im Kampf um den Klassenerhalt. Hoffentlich sehen wir gegen den SC Freiburg eine engagiertere Mannschaftsleistung als im sogenannten Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund. Schon nach zehn Minuten lagen die Dortmunder mit zwei Toren vorne. Auch mit dem Umstand, dass Dortmund nach einer halben Stunde nur noch zehn Mann auf dem Feld hatte, konnten die Frankfurter nichts anfangen. Nein, die Dortmunder schossen auch noch ein drittes Tor. Gegenwehr im Kampf um den Klassenerhalt sieht anders aus.

Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach trifft sich

Sport- und Kulturhalle Unterliederbach
Die Sport- und Kulturhalle Unterliederbach – der große Saal ist geschlossen

Am 18. März 2013, 19:00 Uhr, trifft sich der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach erstmals in der Hans-Böckler-Straße 4 zu einem Informationsaustausch und zur Planung weiterer Aktivitäten. Unterliederbacher Bürgerinnen und Bürger, die an den Aktivitäten teilnehmen möchten, sind herzlichst eingeladen.

Der stetig wachsende Frankfurter Stadtteil Unterliederbach leidet schon seit geraumer Zeit an einem Mangel an Räumlichkeiten für den Schulsport und das Vereinsleben. Die Schließung des großen Saales der Sport- und Kulturhalle verschärft diese Problematik. Der Vereinsring Unterliederbach e.V. hat bereits eine Bedarfsanalyse erstellt, aber der zuständige Dezernent im Frankfurter Magistrat, Markus Frank, lehnt bisher eine Renovierung und Sanierung des Gebäudes aus Kostengründen ab, Kosten die jetzt entstehen, weil anstehende Renovierungen mit dem Hinweis auf einen Neubau jahrelang aufgeschoben wurden.

Der Vereinsring Unterliederbach e.V. hat, nachdem das Anliegen von allen Parteien im Ortsbeirat für die westlichen Stadtteile unterstützt wird, auf seiner Jahreshauptversammlung im Januar einen Arbeitskreis initiiert, der die Forderung nach einer Instandsetzung und Wiedernutzbarmachung des großen Saales auf eine breitere Basis stellen und über eine Unterschriftensammlung Druck auf die politisch Verantwortlichen ausüben soll.

August Scheufler “On The Road”

August Scheufler
August Scheufler (Foto: Jürgen Lange)

August Scheufler ist mal wieder “On The Road”. Weit hat er es am 21. Februar 2013 allerdings nicht: Es geht von der kleinen unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts nach Sachsenhausen ins Summa Summarum. In der Klappergasse 3 wird er, sich selbst auf dem Klavier begleitend, Stücke von seiner aktuellen CD „Schoyfler” singen. Anderes Material wird sicher auch noch hinzukommen, denn manches, was er im vergangenen Januar im Neuen Theater Höchst mit der Frankfurt City Blues Band dargeboten hat, eignet sich auch für die kleine Besetzung.

Der Abstiegskampf (21) – Jetlag für alle?

Carlos Zambrano war länger auf Reisen als geplant. So war dessen Einsatz heute fraglich, – Jetlag. Jetlag muss ansteckend sein, er hatte sich offensichtlich auf die anderen Eintracht-Spieler übertragen. Sebastian Rode hatte Glück, dass der Schiedsrichter sein Handspiel bei riesiger Flügelspannweite nicht pfiff, Sebastian Jung erschien gelegentlich erstaunlich langsam und nach vorne ging gar nichts. Einzig Kevin Trapp glänzte, durfte glänzen, da sich alle Spieler vor ihm schwer gegen engagierte Nürnberger taten. Der 1 FC Nürnberg war vor dem Spiel Vierzehnter in der Tabelle, die Eintracht Vierter. Auf dem Spielfeld war dieser Unterschied beim Kampf um den Klassenerhalt nicht zu erkennen.

Hotel Bossa Nova im Neuen Theater Höchst

Tilmann Höhn
Tilmann Höhn (Foto: Jürgen Lange)

Am 12. Februar 2013 ist die Jazzband Hotel Bossa Nova aus Wiesbaden zu Gast im Neuen Theater Höchst. Die Band besteht aus der Sängerin Liza da Costa, dem Gitarristen Tilmann Höhn, dem Kontrabassisten Alex Sonntag und dem Schlagzeuger Wolfgang Stamm. Hotel Bossa Nova lassen in ihrer Musik europäische, afrikanische und lateinamerikanische Rhythmen und Strukturen ineinanderfließen.

Hotel Bossa Nova wurde 2005 gegründet und hat seitdem drei CDs veröffentlicht. In diesen Tagen soll das vierte Album, „Na Meia LUZ”, veröffentlicht werden. [1]