Schlagwort-Archive: Frankfurt am Main

Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle in Frankfurt am Main Unterliederbach startet Online-Petition

Um dieses Gebäude geht es - die Sport- und Kulturhalle
Um dieses Gebäude geht es, die Sport- und Kultur- halle (Foto: Vereinsring Unterliederbach e.V.)

Heute hat der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle in Frankfurt am Main Unterliederbach eine Online-Petition gestartet, mit der erreicht werden soll, dass der große Saal der Sport- und Kulturhalle kurzfristig wieder so hergerichtet wird, dass er genutzt werden kann, bis der in der Vergangenheit versprochene Neubau der Einrichtung erfolgt.

Der im Westen Frankfurts liegende Stadtteil Unterliederbach zeichnet sich durch eine stetig wachsende  Einwohnerzahl aus. Die Infrastruktur folgt diesem Wachstum allerdings nicht. Schulhöfe werden mit zusätzlichen Gebäuden für Klassenräume bebaut, zu den Schulen gehörende Einrichtungen für den Schulsport werden dem erhöhten Bedarf nicht mehr gerecht und die für den Schulsport und das Vereinsleben wichtige Sport- und Kulturhalle wurde über Jahre hinweg vernachlässigt. Dem zuständigen Dezernenten fiel keine andere Lösung ein, als den großen Saal der Sport- und Kulturhalle zu schließen.

Dagegen wehren sich jetzt die Unterliederbacher Bürger. Der Vereinsring Unterliederbach hat dazu während seiner Hauptversammlung am 28. Januar 2013 einen Arbeitskreis initiiert, der über eine Unterschriftenaktion Druck auf den zuständigen Dezernenten Markus Frank ausüben möchte und den Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann dazu bewegen will, sich der Sache anzunehmen.

Die Online-Petition finden Sie hier. Vom gleichen Portal können auch Unterschriftenlisten und ein Flyer heruntergeladen werden.

Der Abstiegskampf (20) – immer noch auf Tabellenplatz 4

Sechs Partien des zwanzigsten Spieltags der Fußball-Bundesliga sind gelaufen und Eintracht Frankfurt befindet sich immer noch auf dem vierten Tabellenplatz. Auf Platz Eins befinden sich derzeit die Bayern aus München. Die haben in diesem Jahr noch kein Tor zugelassen. Der Abstand von Eintracht Frankfurt zu Bayern München ist derzeit übrigens größer als der zum Relegationsplatz.

Alle Mannschaften aus der direkten Abstiegszone haben heute gepunktet. Dies sollte die Eintracht aus Frankfurt auch tun. Lässt man den Blick vom Tabellenkeller zu den Plätzen schweifen, die die Teilnahme am internationalen Geschäft erlauben, ist das heutige Spiel noch wichtiger: Der Hamburger SV ist eine der Mannschaften, die der Eintracht einen dieser Ränge streitig machen können.

Nachtrag vom 02. Februar 2013, 19:20 Uhr: Die erste Halbzeit im Spiel Hamburger SV gegen Eintracht Frankfurt ist vorbei. Die Eintracht führt mit 2:0. Beide Tore hat Stefan Aigner vorbereitet und beide Tore wurden von Srdjan Lakic erzielt. Supereinkauf?

Nachtrag vom 02. Februar 2013, 20:30 Uhr: Die Eintracht hat den Vorsprung gehalten. Alexander Meier hätte zumindest noch ein Tor erzielen müssen. Zum Schluss war es mal wieder Kevin Trapp, der den Sieg festhielt. Eintracht Frankfurt konnte alle Verfolger auf Distanz halten und ist aktuell den Bayern auch wieder näher als dem Relegationsplatz. Mit sechsunddreißig Punkten fehlen jetzt noch vier bis zum anvisierten Saisonziel.

Nachtrag vom 03. Februar 2013: Der Vorsprung der Eintracht aus Frankfurt auf den nächsten Verfolger beträgt auch am Ende des Spieltages sechs Punkte, – besser hätte es nicht laufen können.

Generationswechsel im Vorstand des Vereinsring Unterliederbach e.V.

Bei der Jahreshauptversammlung des Vereinsring Unterliederbach e.V. am vergangenen Montag wurde ein Generationswechsel eingeleitet. Der bisherige zweite Vorsitzende Dr. Rudolf Hartleib trat nicht mehr zur Wahl an. Gleichzeitig kündigten der erste Vorsitzende Karl Leo Schneeweis und Schriftführer Heinz Alexander an, bei den nächsten Vorstandswahlen in zwei Jahren ebenfalls nicht mehr zu kandidieren.  Beide wurden übrigens einstimmig erneut in den Vorstand gewählt, neuer zweiter Vorsitzender ist Hubert Schmitt.

Frankfurter Rundschau: 400 von 450 Arbeitsplätzen fallen weg

Die Frankfurter Rundschau (FR) wird weiter erscheinen, – zumindest im Februar. Der vorläufige Insolvenzverwalter Frank Schmitt wird die Zeit für Verhandlungen mit zwei Investoren nutzen. Von beiden Investoren liegen bisher allerdings nur Absichtserklärungen vor, weshalb Schmitt für weitere Angebote offen ist.

Ein Investor, dessen Namen nicht genannt wird, kommt aus Deutschland. Erhält dieser den Zuschlag, würden 400 von 450 Arbeitsplätze des Druck-und Verlagshauses Frankfurt am Main wegfallen. Die Mitarbeiter, die nicht weiterbeschäftigt werden, können für ein halbes Jahr in eine Transfergesellschaft übernommen werden.

Der zweite Investor ist das türkische Medienhaus Estetik Yayincilik. Auch nach deren, nach Ansicht des vorläufigen Insolvenzverwalters Schmitt, nicht besonders tragfähigem Geschäftskonzept würde eine erhebliche Zahl der Arbeitsplätze wegfallen. Außerdem sei das Kaufangebot des türkischen Medienhauses zu niedrig.

Kommt mit dem deutschen Investor ein Vertrag zustande, wird die FR zum 1. März von diesem übernommen und weitergeführt. In der Druckerei in Neu-Isenburg wird das Handelsblatt noch bis Ende März und die FR bis Ende April gedruckt werden.

Frankfurter Rundschau: Tag der Wahrheit (2)

Nach einem Bericht des Hamburger Abendblattes ist das türkische Medienhaus Estetik Yayincilik gestern Abend mit der Nachricht an die Öffentlichkeit gegangen, dass es die insolvente Frankfurter Rundschau (FR) und das Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main übernehmen wolle. Es sei geplant die FR als überregionale Zeitung fortzuführen und in der angeschlossenen Druckerei auch eine deutsche Ausgabe der Zeitung Sözcü zu drucken. Dies wäre mehr, als die bisher als Bieter gehandelte FAZ (wir berichteten) zu versprechen vermag.

Historische Eisenbahn Frankfurt: Nicht ganz „Rund um Frankfurt”

Güterzuglokomotive 52 4867 (Detail)
Detailaufnahme der Dampflokomotive 52 4867

„Rund um Frankfurt” heißt es am Sonntag, dem 03. Februar 2013, wenn der erste Dampfsonderzug der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) im Jahr 2013 um 10:05 Uhr den Frankfurter Südbahnhof verlässt. Es geht allerdings nicht so ganz um Frankfurt herum, aber die Frankfurter Skyline wird zumindest aus drei Himmelsrichtungen zu sehen sein, – der Blick aus dem Norden fällt aus.

Die Fahrt geht zunächst Richtung Westen und führt über Niederrad zum Außenbahnhof. Als Frankfurt (Main) Außenbahnhof wird der Teil des Gleisvorfeldes des Frankfurter Hauptbahnhofs bezeichnet, der sich westlich der Camberger Brücke und südlich der Weilburger Straße befindet. Hier wird die Dampflokomotive 52 4867 umgesetzt. Anschließend geht die Fahrt über Frankfurt Sachsenhausen nordmainisch ohne Halt nach Hanau. Nach kurzem Aufenthalt geht es anschließend auf der südmainischen Strecke zurück zum Frankfurter Südbahnhof, wo der Sonderzug um 11:53 Uhr eintreffen wird.

Die ausführliche Reisebeschreibung und Angaben zu den Fahrpreisen finden sich auf der Seite der HE.

Frankfurter Rundschau: Tag der Wahrheit

Am heutigen Mittwoch werden die Mitarbeiter der Frankfurter Rundschau (FR) über die Zukunft des insolventen Blattes informiert werden. Mitte November 2012 hatte der die Zeitung herausgebende Verlag, das Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main, Insolvenzantrag gestellt. Die bisherigen Eigentümer, das Medienhaus DuPont Schauberg und die SPD-Medienholding DDVG, sahen keine Perspektive für die Fortführung der FR.

Insgesamt sind etwa 450 Arbeitsplätze gefährdet. Die bisherigen Eigentümer haben die Gründung einer Transfergesellschaft ins Spiel gebracht. Wenig förderlich für den Fortbestand des Verlags ist, dass zu Beginn dieses Jahres ein Großkunde seine Druckaufträge beim Druck- und Verlagshaus Frankfurt zurückgezogen hatte.

Als Übernahmekandidat für die FR wurde in den letzten Tagen einzig das Konkurrenzblatt Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) gehandelt. Die wolle die FR in abgespeckter Form als Regionalzeitung für das Rhein-Main-Gebiet weiterführen. Dreißig fest angestellte und eine unbestimmte Anzahl freier Mitarbeiter sollen hierfür übernommen werden.

Die Sport- und Kulturhalle Unterliederbach – ein Stadtteil kämpft

Sport- und Kulturhalle Unterliederbach
Die Sport- und Kulturhalle Unterliederbach trägt ihren Namen derzeit zu unrecht, denn der große Saal ist geschlossen.

Unterliederbach wächst. In der Unterliederbacher Parkstadt werden Familien mit Kindern neue Einfamilienhäuser und Wohnungen beziehen. Es gibt in Unterliederbach zu wenig Raum für den Schulsport, Anfragen nach Übungsräumen für neue Vereine müssen abschlägig beschieden werden. Der große Saal der Sport- und Kulturhalle in der Hans-Böckler-Straße 4 ist geschlossen. Er muss saniert und renoviert werden. Dies ist dem zuständigen Dezernenten Markus Frank (CDU) zu teuer.

Nach einem Bericht des Magistrats vom 09. Mai 2008 war die Sanierung des gesamten Gebäudes für das Investitionsprogramm 2008-2011 vorgesehen. Die Raumsituation für Schul- und Vereinssport in Unterliederbach hat sich seitdem weiter verschlechtert. Im Dezember 2010 fiel die Turnhalle der Karl-Oppermann-Schule in der Gotenstraße einem Brand zum Opfer.

In seiner Sitzung vom gestrigen Abend hat nun der Vereinsring Unterliederbach e.V. einen Antrag beschlossen, nachdem ein Arbeitskreis gebildet wird, in dem neben den Vereinen auch Parteien, Kirchen, andere Institutionen, Firmen und Einzelpersonen mitwirken werden. Ziel ist es, durch eine großangelegte Unterschriftenaktion den Magistrat dazu zu bewegen eine schnelle Lösung bezüglich des großen Saales zu finden und umzusetzen. Eine derzernatsübergreifende Herangehensweise könnte hierbei hilfreich sein. Schließlich soll die Halle nicht nur den Vereinen sondern auch dem Schulsport dienen.

Unterliederbacher Bürger, die sich im Arbeitskreis einbringen wollen, können den Vorstand des Vereinsrings Unterliederbach e.V. kontaktieren. Erste Interessenten haben sich bereits am gestrigen Abend für den Arbeitskreis eingetragen.

Mallet im Musikkeller Frankfurt-Unterliederbach

Musikkeller Frankfurt-Unterliederbach
Musikkeller in der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach

Wie oft hat man sie schon gehört irgendwo auf der Welt. Bei mir bestand die Welt meist aus dem Spritzenhaus in Sachsenhausen. Ich habe sie so häufig dort gehört, dass ich sie für eine Frankfurter Band hielt, – Mallet kommt aber aus Wiesbaden. Am 01. Februar spielen sie im Musikkeller Frankfurt-Unterliederbach. Der Musikkeller befindet sich unten – wo denn sonst – in der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach.

Mallet, 1979 als Schülerband gegründet, besteht heute aus Gründungsmitglied Manfred Dünzl (Bass und Gesang), Jürgen Rehberg (Gesang und Gitarren, seit 1984 dabei) und Nesthäkchen Mario Gerhards (Schlagzeug und Gesang, seit 1995 dabei). Der Mallet-Shop bietet derzeit acht CDs und ein Video an, die über die Jahre in den verschiedensten Besetzungen aufgenommen wurden.

Wer Lust auf melodiösen Rock hat, bewege sich am kommenden Freitag in den Musikkeller.

 

Shorts at Moonlight 2013

Freunde des Kurzfilms können sich schon eine Reihe von Terminen in ihrem Kalender notieren: Das Kurzfilmfestival „Shorts at Moonlight” findet auch 2013 wieder statt. Vom 17. bis zum 21. Juli und vom 26. bis zum 27. Juli ist die Terrasse des Höchster Schlosses das Ziel der Freunde des Kurzfilms, vom 31. Juli bis zum 4. August das Wasserschloss in Hofheim und vom 07. bis zum 11. August der Garten des Kurfürstlichen Schlosses zu Mainz.

Filme können noch bis zum 01. Mai 2013 angemeldet werden. Es werden Filme bis zu einer Länge von dreißig Minuten für die Teilnahme am Festival akzeptiert. Ein Festivalpass für 20 €, der für alle 17 Vorstellungen gültig sein wird, ist das Schmankerl für Interessierte.

Wir werden berichten, sobald es weitere Informationen zum Kurzfilmfestival gibt. Stay tuned …