Archiv der Kategorie: Höchst

Mit Wasserstoff von Wiesbaden nach Frankfurt-Höchst

Elektrisch fahren mit Wasserstoff
„Elektrisch fahren mit Wasserstoff“ war das Motto einer Fahrt mit dem Coradia iLint von Alstom zwischen dem Wiesbadener Hauptbahnhof und Frankfurt-Höchst.

Am gestrigen Freitag, dem 13. April 2018, fuhr erstmals ein Nahverkehrstriebwagen mit Brennstoffzellenantrieb zwischen Wiesbaden Hauptbahnhof und Frankfurt-Höchst, der Coradia iLint des Herstellers Alstom. Im Wiesbadener Hauptbahnhof wurde der Triebwagen im Beisein des hessischen Verkehrsministers Tarek Al-Wazir und Vertretern der beteiligten Firmen kurz vorgestellt, bevor er mit etwa 150 Fahrgästen auf den Weg nach Frankfurt am Main Höchst geschickt wurde. Am dortigen Bahnhof angekommen, stiegen ein Teil der Fahrgäste in Busse um, deren elektrische Energie ebenfalls aus Brennstoffzellen gewonnen wurde, um in den Industriepark Höchst zu gelangen, wo eine Vortagsreihe zur Technik des neuen Zuges auf sie wartete.

Der Coradia iLint basiert auf dem Coradia Lint 54, der größeren Variante des Lint 41, der ja im Raum Frankfurt am Main auf den Taunusstrecken zum Einsatz kommt. Auf den nichtelektrifizierten Taunusstrecken sollen nach den Plänen des Rhein-Main-Verkehrsbundes (RMV) ab 2022 auch Hybridfahrzeuge verkehren und dort die bisherigen dieselbetriebenen Fahrzeuge ablösen. Die europaweite Ausschreibung dafür hat der RMV gerade auf den Weg gebracht. Vorteil für die Anrainer: Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen hinterlassen nur Wasser und Wasserdampf und keine giftigen Abgase.

Bilder lassen sich durch Anklicken größer darstellen.

Gotenstraße nach tödlichem Verkehrsunfall gesperrt

Die durch die Frankfurter Stadtteile Höchst und Unterliederbach führende Gotenstraße ist derzeit auf der Höhe des Krankenhauses gesperrt. Ebenfalls von der Sperrung betroffen scheint die Hospitalstraße. Auf der Königsteiner Straße bilden sich Rückstaus.

[Update] Grund für die Sperrung scheint ein tödlicher Verkehrsunfall zu sein, der sich auf der Gotenstraße gegen 15:50 Uhr ereignet hatte und bei dem eine 69-jährige Frankfurterin getötet worden war. Die Polizei sucht noch Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

Verkehrsteilnehmer sollten den Bereich weitläufig umfahren.

[Update 2] Seit etwa 19:30 Uhr fließt der Verkehr auf der Gotenstraße wieder.

Höchster Porzellanmanufaktur meldete Insolvenz an

Am vergangenen Mittwoch meldete das traditionsreiche Unternehmen aus dem Frankfurter Stadtteil Höchst Insolvenz an. Die Höchster Porzellanmanufaktur erreicht damit wieder einmal einen Tiefpunkt in ihrer wechselhaften Geschichte. Nach Medienberichten schreibt das Unternehmen seit Jahren rote Zahlen, Bemühungen, durch Erweiterung der Geschäftsfelder die Situation zu verbessern, blieben ohne zeitgemäßes Vertriebskonzept erfolglos.

Die Höchster Porzellanmanufaktur wurde 1746 von Johann Christoph Göltz und dem aus Meißen stammenden Porzellanmaler Adam Friedrich von Löwenfinck gegründet und ist somit die zweitälteste Porzellanmanufaktur in Deutschland. Ihr bekanntester Künstler war Johann Peter Melchior. Bereits 1796 erfolgte der Konkurs des Unternehmens.

Auf Betreiben des Höchster Journalisten und Historikers Rudolf Schäfer wurde die Produktion von Porzellanen 1947 wieder aufgenommen. 1963 musste auch dieser Betrieb wieder geschlossen werden. Zwei Jahre später erfolgte eine erneute Wiederbelebung der Fertigung, diesmal unter Federführung der Farbwerke Höchst. Heute ist das Unternehmen in der Höchster Palleskestraße ansässig.

Das Stadtteilwohnzimmer Unterliederbach präsentiert die Puerto Hurraco Sisters

Sicher haben schon alle die Handzettel und Plakate mit dem Saxophon darauf in Unterliederbach gesehen, so dass sich dieser Hinweis fast erübrigt: Die Puerto Hurraco Sisters kommen und werden versuchen das Publikum mit ihrer Mischung aus Ska, Jazz und Reggae zum Tanzen zu bringen und in Begeisterung zu versetzen.

Die Puerto Hurraco Sisters sind

Matthias Kraft – Keyboard
Frank Rahm – Gitarre
Hartmut Göbel – Bass
Oliver Vogt – Saxophon
Sebastian Riegel – Schlagzeug
Thies Möller – Trompete
Florian Starck – Posaune

Veranstalter ist das Stadtteilwohnzimmer Unterliederbach, welches vom Programm „Aktive Nachbarschaft, Quartiersmanagement Unterliederbach“, dem PTZ Höchst und dem Eventdienstleister AVMS unterstützt wird.

Die Musikveranstaltung findet am 19. Januar 2018 um 20 Uhr – Einlass ist ab 19 Uhr – in der Kunsthalle Ludwig, Königsteiner Straße 61a, 65929 Frankfurt am Main statt.

Streit endete tödlich

Bereits am Donnerstag, dem 7. Dezember 2017, kam es in einer Einrichtung für betreutes Wohnen in der Gersthofer Straße in Frankfurt am Main Höchst zu einem Streit zwischen zwei jüngeren Männern, der für den 19-jährigen tödlich endete.

Sein 18-jähriger Kontrahent hatte daraufhin die Flucht ergriffen, war aber noch am gleichen Nachmittag in Dortmund von der Bundespolizei festgenommen worden. Die Hintergründe für die Tat sind bisher unklar. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Pressestelle)

Schuhdieb gefasst

Im Frankfurter Stadtteil Höchst konnte der Ladenbesitzer eines Schuhgeschäfts auf der Königsteiner Straße am Dienstagnachmittag, dem 21. November 2017, einen mutmaßlichen Schuhdieb stellen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.

Der Mann hatte kurz nach 15 Uhr das Geschäft betreten, ein paar Schuhe anprobiert, seine alten Schuhe in den Karton gepackt und den Karton in das Regal zurückgestellt. Zusätzlich hat er noch versucht ein weiteres Paar Schuhe  in seinem Jackenärmel zu verbergen und anschließend den Laden verlassen.

Der 30-jährige Mann ist Wohnsitzlos und wurde nach seiner Festnahme ins Polizeipräsidium Frankfurt überstellt. (Quelle: Pressestelle, Polizeipräsidium Frankfurt am Main)

 

The Howlin‘ Hocks – lebendiger Blues

Willy Reuter, Willie Weimer – Schlagzeuger verstecken sich immer – Andreas Nick und Matthias Nick (von links)

Spät kam ich zum Frühschoppen, es klang nach Drittem Ohr, als ich die Treppen in den Schlosskeller Höchst hinab stieg. Eigentlich hatte ich nach der Vorankündigung der JazzFreunde Höchst puristischen Blues erwartet, keinesfalls Blues in moderneren Spielformen oder gar Blues mit deutschen Texten. Es sollte allerdings bei zwei deutsch getexteten Stücken bleiben.

Was aber Andreas Nick (voc, harp), sein Sohn Matthias Nick (git), Willy Reuter (bass) und Willie Weimer (dr) ansonsten darboten, war eine schöne Mischung aus klassischem Blues, modernem Blues und Blues-Rock. Stücke von Tom Waits waren genauso vertreten wie einige von Jimi Hendrix oder John Mayer. Die Klassiker des Blues wurden häufiger in moderneren Interpretationen gespielt. So klang Crossroads mehr nach Eric Clapton als nach Robert Johnson.

Andreas Nicks Gesang gefiel, wie sein Spiel der Blues-Harp überzeugte. Sohn Matthias brachte frischen Wind ins Programm. Willy Reuter spielte interessante Melodiebögen auf dem Bass, während Willie Weimer für die solide rhythmische Basis sorgte. Insgesamt ein unterhaltsamer und kurzweiliger Vormittag im Höchster Schlosskeller.

Die Howlin‘ Hocks im Höchster Schlosskeller

Schlosskeller Höchst
Schlosskeller Frankfurt am Main Höchst. (Archivbild)

Am Sonntag, dem 19. November 2017, spielen die Howlin‘ Hocks ab 11 Uhr  im Schlosskeller Höchst. Die Band um den Sänger und Blues-Harpisten Andreas Nick wird die Zuhörer mit klassischen Blues-Stücken unterhalten, aber auch neue Spielarten dieser Musikrichtung einflechten.

Veranstalter des Frühschoppens sind die JazzFreunde Höchst. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos, Spenden werden gerne genommen.