Frankfurt – Lissabon: Das Kö 114 in Unterliederbach ist wieder geöffnet

Café & Bistro Kö 114 in Frankfurt am Main Unterliederbach auf der Königsteiner Straße
Café & Bistro Kö 114

Das Kö  114 auf der Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach ist wieder geöffnet. Im Oktober hatte das Café und Bistro auf einmal geschlossen, dann wies ein Zettel darauf hin, dass im November Neueröffnung sei und dann teilte mir Uwe mit, dass man das Lokal aus gesundheitlichen Gründen habe aufgeben müssen. Nette Nachfolger seien gefunden, die das Angebot im Kö 114 noch mit portugiesischen Leckereien erweitern würden.

Am 14. November 2014 war es dann soweit, Maria und Marco hatten das Kö 114 wieder eröffnet. Neben dem gewohnten Süßgebäck und Frühstück gibt es jetzt auch herzhafte Kleinigkeiten aus Portugal. Zudem hat das Café und Bistro jetzt an sechs Tagen in der Woche ab 08:00 Uhr morgens geöffnet und an zwei Tagen, freitags und samstags, sind die Betreiber bis 24:00 Uhr für ihre Gäste da. An diesen Tagen wird es auch ein erweitertes Angebot an Speisen aus Portugal geben. Ein Tipp für alle Gäste: Nicht nur in die Vitrine und auf die karge Karte schauen, sondern Maria und Marco fragen, was diese noch anbieten können.

Unterliederbacher „Worzel” auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt

Die Unterliederbacher Worzel auf dem Bürgerfest 2014
Die Unterliederbacher Worzel auf dem Bürgerfest 2014

Der Frauenchor der Unterliederbacher Liedertafel, genannt  „Worzel”,  wird am 29.  November 2014 zwischen 17 und 18 Uhr auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt auftreten. Mit weihnachtlich besinnlichen Liedern wollen die Frauen auf der Bühne vor dem Römer Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes auf Advent und die Festtage einstimmen.

Kriminalität entsteht in den Ministerien

„BKA: Organisierte Kriminalität beginnt an der Wohnungstür”, so hat eine Computerzeitschrift auf eine Aussage von Sabine Vogt, Leiterin der Abteilung Organisierte Kriminalität des Bundeskriminalamtes (BKA), hin getitelt. Frau Vogt hatte allerdings gesagt, dass neue Phänomene wie der Call-Center-Betrug zeigten, dass die organisierte Kriminalität (OK) an der Haustür der Bürger angekommen sei.

Eine Aussage, die umgehend von Innenminister Thomas de Maizière aufgenommen wurde, der, wie auch die Vertreter des Bundeskriminalamts, für die anlasslose Vorratsdatenspeicherung plädiert. Dabei stellt de Maizière die Schutzbereiche des Artikel 10 des Grundgesetzes in Frage. Diese stehen einer Überwachung, wie sie dem Innenminister vorschwebt, im Weg.

Richtig ist die Forderung nach Änderung der Rahmenbedingungen durch Sabine Vogt schon. Der Denkansatz, die deutsche Bevölkerung stärker zu überwachen, greift allerdings sehr, sehr kurz. Zu den Rahmenbedingungen gehört auch unser Wirtschaftssystem, welches kriminelles Handeln unterstützt. Wie? Nehmen wir einen Arbeitnehmer oder ehrlichen Geschäftsmann, der brav seine Steuern zahlt. Beide knirschen mit den Zähnen und hoffen, dass die jeweilige Regierung sinnvolles mit dem Geld anzufangen weiß. Beide zahlen noch einmal  Steuern, wenn sie für das bereits versteuerte Geld ein Wirtschaftsgut kaufen.

Derjenige der illegal Geld erwirtschaftet, sei es durch Steuerhinterziehung oder eine andere kriminelle Handlung, bezahlt nur einmal Steuern, nämlich dann, wenn er ein Wirtschaftsgut durch Kauf erwirbt. Der illegal Handelnde wird durch das System belohnt. Diese Belohnung kann so lukrativ ausfallen, dass der Kriminelle sich Statussymbole davon leisten kann, die ihn unberechtigterweise als erfolgreiches Mitglied unserer Gesellschaft ausweisen.

Offensichtlich neigt Innenminister Thomas de Maizière dazu, diesen Missstand hinzunehmen und darüber hinaus eine Überwachung der Bürgerinnen und Bürger Deutschlands zu fordern, die aus guten Gründen von den Verfassern des Grundgesetzes untersagt worden war. So entsteht Kriminalität in den Ministerien.

WordPress 4.0.1 schließt acht Sicherheitslücken

Die am 20. November 2014 erschienene Version WordPress 4.0.1 schließt acht gravierende Sicherheitslücken und behebt 23 Fehler aus der Version 4.0. Wer die automatische Update-Funktion für Sicherheits-Updates nicht deaktiviert hat, müsste die aktuelle Version bereits auf seinem Server installiert haben. Alle anderen sollten das Sicherheits-Update schnellstmöglich manuell aufspielen. Die Versionen 3.9.2, 3.8.4 und 3.7.4 werden automatisch auf die Versionen 3.9.3, 3.8.5 und 3.7.5 aktualisiert. Weiteren Support für alte Versionen gibt es nicht, es wird unbedingt empfohlen, die Version 4.0.1 zu installieren.

Die aktuelle Beta-Version von WordPress, die Version 4.1 Beta 2 enthält die Sicherheitspatches ebenfalls.

WordPress ist ein freies Blog- und Content Management System (CMS), welches weltweit millionenfach eingesetzt wird. WordPress ist Open Source, im Dezember wird mit der Veröffentlichung der Version 4.1 des Programms gerechnet, die mit Twenty Fifteen ein neues Standard-Theme enthalten wird.

Dietrich Weise ist achtzig

Dietrich Weise, einst Fußballtrainer, ist heute achtzig Jahre alt geworden. Zweimal  war er bei Eintracht Frankfurt tätig. In seine erste Zeit als Trainer der Frankfurter zwischen 1973 und 1976 fielen die Gewinne des DFB-Pokals 1974 und 1975. 1976 erreichte er mit den Frankfurtern das Halbfinale im Europapokal der Pokalsieger, in dem die Eintracht dann gegen Westham United ausschied.

Seine größten Erfolge konnte Dietrich Weise allerdings mit dem DFB-Nachwuchs feiern. Hier gewann er mit der U18 1981 die Europameisterschaft und mit derselben Mannschaft ebenfalls 1981 die U20-Weltmeisterschaft. Nach einer zweiten Amtszeit in Frankfurt zwischen 1983 und 1986, hier integrierte er der finanziellen Not gehorchend viele junge Spieler in die Bundesligamannschaft, trainierte Dietrich Weise keine deutsche Mannschaft mehr.

Mit dem Kairoer Verein Al-Ahly wurde er 1989 ägyptischer Meister und Pokalsieger. Die ägyptische Nationalmannschaft trainierte er 1990 ehrenamtlich. Der Posten bei der Fußballnationalmannschaft von Liechtenstein bis 1996 war dann sein letztes Trainerengagement. Danach arbeitete er noch als Jugendkoordinator beim DFB.

Dietrich Weise lebt heute in Heilbronn.

Adventsfloristik bei Kerzenschein und Wein

Blumen-Hecktor aus dem Frankfurter Stadtteil Unterliederbach lädt für Mittwoch, den 19. November 2014 um 18:00 Uhr, zu einer Veranstaltung ein. Den Gästen werden bei festlicher Beleuchtung floristische Lösungen für den Adventsschmuck präsentiert. Ina und Rolf Bernard werden dabei ihre Weine vom zwischen Nierstein und Saulheim gelegenen Weingut Paulinenhof vorstellen.

Herbstimpressionen aus dem Frankfurter Westen (1)

Herbstimpressionen aus dem Garten der Senioreninitiative in der Höchster Gebeschussstraße
Herbstimpressionen aus dem Garten der Senioreninitiative in der Höchster Gebeschusstraße (Fotos: Sigrid Stieler)

Heute zeigen wir Bilder, die alle von Sigrid Stieler im Garten der Senioreninitiative in der Gebeschusstraße, Frankfurt am Main Höchst, aufgenommen worden sind und die sie zu dieser Kollage zusammengefasst hat. So bunt lässt sich der Herbst ertragen.

Frankfurter Neue Presse plant Schließung von Geschäftsstellen

Die Frankfurter Neue Presse plant die Schließung vieler ihrer Geschäftsstellen zum 31. März 2015. Betroffen sind auch die beiden Geschäftsstellen des Höchster Kreisblatts in der Höchster Albanusstraße und in der Hofheimer Kirchgartenstraße. Die Verlängerung eines Abos und das Schalten von Anzeigen wird dann vor Ort nicht mehr möglich sein. Das Redaktionspersonal soll erhalten bleiben, den übrigen Mitarbeitern betriebsbedingt gekündigt werden.

 

Hessischer Jazzpreis 2014 wird übergeben

Horst Aussenhof von den Hot Four
Horst Aussenhof, einer der beiden Preisträger des Hessischen Jazzpreises 2014

Der Hessische Jazzpreis 2014 wird am 16. November 2014 im Konzertsaal des Kulturrathauses Gießen den beiden Pädagogen Horst Aussenhof und Franz-Josef Schwade verliehen. Horst Aussenhof unterrichtet an der Immanuel-Kant-Schule in Rüsselsheim, Franz-Josef Schwade am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium  in Schlüchtern. Beider Verdienst ist es, dass sie an ihren Schulen die Jazzmusik pflegen und seit Jahren Jugendliche für anspruchsvollen Jazz begeistern. Zahlreiche Auszeichnungen für ihre Schülerinnen und Schüler bei Landes- und Bundeswettbewerben sind das Ergebnis ihrer Tätigkeit. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.

Horst Aussenhof ist in Unterliederbach durch einen Auftritt bei „Jazz auf dem Marktplatz” bekannt, – 2012 spielte der Klarinettist und Basssaxophonist dort mit den Hot Four. 2014 war diese sehr unterhaltsame Combo am Tag des offenen Museums übrigens auch im Frankfurter Stadtteil Höchst zu Gast.

Frankfurt am Main Unterliederbach