Unterliederbach: Asyl ist Menschenrecht

St. Johannes Apostel in Frankfurt am Main Unterliederbach
St. Johannes Apostel in Frankfurt am Main Unterliederbach

Eine Ausstellung über Flüchtlinge gibt es derzeit in der Kirche St. Johannes Apostel in Frankfurt am Main Unterliederbach zu sehen. Dort werden seit dem 20. Dezember 2015 Bilder, Grafiken und Texte ausgestellt, die die Menschen zum Nachdenken bewegen sollen. Gleichzeitig wird das Lampedusa-Kreuz bis zum 27. Dezember 2015 in der Kirche stehen. Das Lampedusakreuz ist aus den Planken eines vor der Mittelmeerinsel Lampedusa gekenterten Flüchtlingsbootes gefertigtes Kreuz.

Die Ausstellung wird bis zum 17. Januar 2016, dem Tag des Flüchtlings, geöffnet sein.

Hotel Bossa Nova: Zehn Jahre gingen schnell vorbei

Hotel Bossa Nova in der Alten Schmelze, Wiesbaden
Hotel Bossa Nova auf der Bühne der Alten Schmelze in Wiesbaden. Von links nach rechts Wolfgang Stamm. Alexander Sonntag, Liza da Costa und Tilmann Höhn.

Zehn Jahre gibt es jetzt schon das Hotel, in dem sich der Bossa Nova wohl fühlt. „Dahoam“, sagt Sängerin Liza da Costa, „wolle man dies feiern.“ Dahoam ist für die Band um die Sängerin mit indischen und portugiesischen Vorfahren die Alte Schmelze in Wiesbaden. Wir erwähnten es schon.

Hotel Bossa Nova sind Liza da Costa, Tilmann Höhn (Gitarren), Alexander Sonntag (Kontrabass) und Wolfgang Stamm (Schlagzeug). Am 18. und 19. Dezember 2015 spielten sie in der Alten Schmelze vor Mitmusikern, Freunden und einem begeisterten Publikum den Bossa Nova mit Elementen des Latin Jazz, des Fado und anderer Spielarten des zeitgenössischen Jazz. Einmal wurde es gar rockig, da ließ Tilmann an der E-Gitarre die Sau raus.

Neben Lizas Gesang war es Tilmann Höhn, der mit seinen Gitarren viele Akzente setzte. Da waren Intros, die er eigenen Stücken entnommen und mit Liedern von Hotel Bossa Nova verwoben hatte, abwechslungsreiche Soli und solide Rhythmusarbeit. Alexander Sonntag und Wolfgang Stamm lieferten hierzu die nötige Basis. Dazu gab es auch Spaßiges. Als Liza den Schlagzeuger ansang, er möge das Stück doch endlich beenden und ihr Gesang bittender und gleichzeitig fordernder wurde, während Wolfgang Stamm immer weiter spielte.

Es war ein schöner Abend in schönen Bildern:

Eintracht Frankfurt: Versöhnlicher Hinrundenabschluss in der Commerzbank-Arena

Am letzten Spieltag der Bundesligahinrunde der Saison 2015/16 gewann Eintracht Frankfurt gegen Werder Bremen mit 2:1. In einer umkämpften Partie hatte Claudio Pizarro die Bremer zunächst in Führung gebracht (29. Spielminute). Aber schon zwei Minuten später gelang Alexander Meier per Kopf der Ausgleich. Zur Halbzeit stand es 1:1. Die zweite Halbzeit begann mit dem Siegtreffer. Stefan Aigner erzielte ihn in der 48. Spielminute auf Vorlage von Haris Seferovic. Letzterer vergab im Anschluss noch drei hundertprozentige Chancen, als die Werderaner, in der Absicht doch noch zumindest den Ausgleich zu erzielen, hinten aufmachten.

Dem Kollegen Heiko Wedel, ex-Trainer und Fußballexperte, wird das Ergebnis recht sein, hatte er es im Vorfeld doch vorausgesagt.

Unterliederbach: Rückblicke (4)

Die Einordnung dieses Bildes ist heikel. Natürlich stellt es einen Blick auf Hoechst und auch auf Höchst dar. Der Standpunkt des Fotografen befand sich allerdings in Unterliederbach. Das war letzterem allerdings 1986 nicht bewusst. Hätte er sich von seinem Standpunkt ein paar Meter nach rechts begeben, hätte er sich in Zeilsheim befunden. Ein paar Meter weiter vorne beginnt Höchst.

Hoechst war damals im Umbruch und auch im Abbruch. Das wäre gut sichtbar, wenn man einen Schwenk nach rechts machen könnte. Der Betrachter suchte damals schon Gebäude, die es ein paar Jahre zuvor noch gab. Die Sprühtürme der Düngemittelproduktion oder die Anlage zur Produktion von Lachgas, die erst wenige Jahre zuvor aufgebaut worden war, sind Beispiele dafür.

Unterliederbach: A66 in Richtung Frankfurt voll gesperrt

Auf Grund eines Unfalls, der sich heute am frühen Nachmittag auf der A66 in der Nähe der Abfahrt Höchst ereignet hat, ist die A66 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main ab der Abfahrt Höchst voll gesperrt. Der Verkehr wird ab dem Krifteler-Dreieck über die B40 umgeleitet.

Kurz nach 14 Uhr verließ nach ersten Erkenntnissen eine Frau wegen einer Panne ihr Fahrzeug, dass auf der Standspurstand, und wurde von einem LKW erfasst. Die 54-jährige Frau aus dem Main-Taunus-Kreis starb noch an der Unfallstelle, der 60-jährige Fahrer des LKWs blieb unverletzt.

Die Vollsperrung wurde um 17 Uhr aufgehoben. Auf der Gegenfahrbahn gab es, wie bei solchen Vorkommnissen leider üblich, Behinderungen durch Gaffer.

Der Funkwagen scheidet aus dem aktiven Polizeidienst aus …

Gestern Abend ließ sich ein betrunkener Autofahrer auch von der Polizei nicht beirren: Er wollte unbedingt im Anschluss an eine Weihnachtsfeier mit dem Auto nach Hause. Im Frankfurter Stadtteil Niederrad hielt er in der Nähe des 10. Polizeireviers ordnungsgemäß an einer roten Ampel, nachdem er vorher alle Aufforderungen zum Anhalten missachtet hatte. Das verfolgende Polizeifahrzeug stellte sich quer vor den Peugeot des Betrunkenen. Der Mann fuhr daraufhin los und rammte den Funkwagen.

Der Mann konnte dann von Polizeibeamten des 10. Polizeireviers festgenommen werden. Bei dem 40-jährigen Frankfurter wurde bei einem ersten Atemalkoholtest ein Wert von 2 Promille festgestellt. Er verbrachte den Rest der Nacht in einer Ausnüchterungszelle.

Die beiden Beamten aus dem Funkwagen erlitten durch den Aufprall ein Schleudertrauma und mussten ambulant behandelt werden.

Medion Erazer P7644 43,9 cm / 17,3 Zoll Notebook mit SSD und USB 3.1 bei Aldi-Süd

Ab Samstag, dem 19. Dezember 2015, bietet Aldi-Süd das Notebook Medion Erazer P7644 (MD 99650) an. Das Notebook ist mit einem sparsamen Dual-Core-SoC auf Basis der Skylake-Architektur, dem Intel Core i7 6500U, ausgestattet, der im September vorgestellt worden war. Die Taktrate der beiden Kerne liegt bei 2,5 bis 3.1 GHz. Werden beide Kerne hochgetaktet, liegt die maximale Taktrate bei 3.0 GHz. Der Prozessor integriert neben den beiden Kernen mit Hyper-Threading eine Intel HD Graphics 520 Grafikeinheit, die allerdings nicht verwendet wird, und einen Dual-Channel-Speichercontroller. Ein Nvidea GeForce GTX 950M sorgt für die Grafikausgabe. Ein so ausgestattetes Notebook ist für aufwendigere Anwendungen und auch moderne 3D-Spiele geeignet. Diese laufen in Full HD flüssig, wobei man die Detail- und Effektregler nicht bis zum Maximum aufdrehen kann.

Das Medion Erazer P7644 wird mit einem matten Full HD-Display mit IPS-Technologie ausgeliefert. Neben der 1.000 GB Festplatte ist ein 256 GB SSD (Solid State Drive) verbaut, was zum schnellen Booten und einer guten System-Performance beiträgt. Ein CD/DVD-Laufwerk gehört ebenfalls zur Ausstattung. Das Notebook hat 8 GB Arbeitsspeicher, ein Speicherport ist frei. Das Clickpad unterstützt Gestensteuerung mit bis zu drei Fingern, HD-Webcam und Mikrofon sind integriert. Das Notebook wiegt knapp 2,9 kg.

An Schnittstellen bietet das Notebook einen Multi-Karten-Leser für SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten, einen USB 3.1-Port Typ C, einen USB 3.0-Port, zwei USB 2.0-Ports, eine LAN-Schnittstelle (RJ 45), einmal HDMI out, einmal VGA und eine Audio-Kombo-Schnittstelle. WLAN mit integrierter Bluetooth 4.0-Funktion folgt der 802.11 ac-Standard-Technologie.

Windows 10 Home ist als Betriebssystem installiert, ein umfangreiches Software-Paket liegt bei. Das Notebook Medion Erazer P7644 kostet 899 Euro, auf das Gerät gibt es Aldi-typisch drei Jahre Garantie.

Ähnlich konfigurierte Geräte gibt es abseits der Aldi-Aktion auch direkt bei Medion. Diese sind allerdings teurer und haben statt eines Akkus mit sechs Zellen einen mit vier Zellen verbaut. Zudem gewährt Medion für diese Notebooks nur zwei Jahre Garantie.

Unterliederbach: Rückblicke (3)

Frankfurt am Main Unterliederbach, 1986, viel hat sich seit dem nicht verändert. Die Jahrhunderthalle war damals nicht einmal ein Vierteljahrhundert alt. Das Dia, irgendwann mit einem billigen Scanner digitalisiert, hatte sich seit der Aufnahme noch einmal die gleiche Zeit vor Betrachtern versteckt. 1986, der Blumenschmuck um die Halle schien mir damals abwechslungsreicher.

Unterliederbacher Ansichten (20)

Der Liederbach im Dezember. Die letzten Tage wirkten nass und kalt, vor allem nass. Im Liederbach hat sich das nicht besonders niedergeschlagen. Er führt zwar im Moment mehr Wasser als noch Anfang November, aber viel ist es nicht. Leser, die sich weit zurückerinnern können, wissen, dass Anfang November 2015 die Quelle des Baches neu verortet werden musste …

Frankfurt am Main Unterliederbach