Schlagwort-Archiv: Unterliederbach

Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis begrüßten zum letzten Mal zum Parkfest

Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis, 1. Vorsitzender des Vereinsrings Unterliederbach e.V.
Heinz Alexander, Schriftführer, und Karl Leo Schneeweis, 1. Vorsitzender des Vereinsrings Unterliederbach e.V., bei ihrer letzten Eröffnung des Parkfestes des Vereinsrings.

Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis organisierten letztmalig das Parkfest des Unterliederbacher Vereinsrings und Karl Leo Schneeweis hielt eine letzte Begrüßungsrede vor der Feier, zu der trotz einiger anderer Termine in der Umgebung recht viele Gäste gekommen waren. Das Parkfest des Vereinsrings fand in diesem Jahr zum 24. Mal statt.

Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis ziehen sich also aus dem Vorstand des Unterliederbacher Vereinsrings zurück. Dies ist seit 2013 bekannt. Dem Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach werden sie allerdings weiterhin als Sprecher erhalten bleiben, und alle hoffen, dass es den beiden im nächsten Jahr als Gäste auf dem Parkfest so gut gefällt wie den Gästen der vergangenen Jahre.

Unterliederbach: Jazz für den Erhalt der Dorfkirche

Jazz-Sängerin Caroline Mhlanga
Sängerin Caroline Mhlanga, die an diesem Tag auf dem Unterliederbacher Marktplatz zu begeistern wusste.

Sonntag Abend, der Klang einer Stimme wollte trotz ständigen Putzens nicht aus den Gehörgängen, blieb einfach haften. Das Gesicht zu der Stimme auch. Telefon kontrolliert. Am Samstag hatte jemand angerufen, also zurückgerufen. Nicht da. Rückruf. Anruf hat sich erledigt, Anrufer hatte zwischenzeitlich den Marktplatz in Unterliederbach gefunden. Grübeln. War da nicht was vor zwei Jahren gewesen? Andere Location, andere Band, aber der selbe … New Orleans Jazz eben.

Der Morgen war Wolken verhangen. Peter Hermanns Nawlinz Lagniappe spielten, als wollten sie die vom Vortag ermüdeten zurück in ihre Kissen schicken. Das war der traurige Teil des New Orleans Jazz. Beinahe hätte es angefangen zu regnen. Dann betrat die gut aussehende Retterin den Platz: Tolle Stimme, Caroline Mhlanga. Fortan waren alle Zuhörer hellwach, keine Aussicht auf Regen mehr, New Orleans Jazz eben.

Den Musikern merkte man an, dass sie Fans sind, und mir fiel ein, dass ich diese  Fans vor zwei Jahren schon einmal gehört hatte, nämlich während des Abschlusswochenendes des Höchster Schlossfestes 2012 im Brüningpark. Auch das ist New Orleans Jazz, – eben.

Link zur Galerie

 

Unterliederbach: Sommerfest auf der Königsteiner Straße

Ein kleines Sommerfest fand am 19. Juli 2014 auf der Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach statt, nicht mitten auf der Kö – da bewegte sich wie üblich der Autoverkehr – sondern in den Höfen zwischen den Hausnummern 112 und 114. Wer sich in Unterliederbach ein wenig auskennt, kann auch sagen, dass man zwischen Brillen-Ufer und dem Café Kö 114 gefeiert hatte.

Weitere Veranstalter waren der Blumen-Hecktor aus der Legienstraße, die Metzgerei Elzenheimer aus dem Heimchenweg, das Haarstudio Hofmann und PTZ-Höchst, beide von der Königsteiner Straße. Es gab Ess- und Trinkbares, einen kleinen Kreativmarkt, Jutta Brettschneider aus Hattersheim stellte ihren ersten Roman vor und die anwesenden Geschäfte informierten über ihre Produkte und Dienstleistungen.

Unterliederbach: Caroline Mhlanga mit Nawlinz Lagniappe auf dem Marktplatz

Am Sonntag, dem 20. Juli 2014, heißt es im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ab 11 Uhr wieder einmal „Jazz auf dem Marktplatz”. Dieses Mal lädt die Soul- und Jazz-Sängerin Caroline Mhlanga ein, die mit Songs aus New Orleans für einen gelungenen Einstieg in den Tag sorgen will. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Es wird um Spenden gebeten, die der historischen Dorfkirche von Unterliederbach zu Gute kommen. Die Kirche ist während der Veranstaltung geöffnet und kann besichtigt werden. Bei Regen findet das Konzert in der Kirche statt.

Link zur Galerie mit Bildern der Veranstaltung

Der Vereinsring Unterliederbach lädt zum Parkfest ein

Zu einem Fest, bei dem alle Unterliederbacher Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, Vertreter der Unterliederbacher Vereine und die Unterliederbacher Mandatsträger kennenzulernen, lädt der Vereinsring Unterliederbach 1951 e.V.  am 20. Juli 2014 ab 15 Uhr auf das Gelände des Vereinsringhauses in der Liederbacher Straße 137a ein. Es gibt Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke und Gegrilltes zu zivilen Preisen.

Der Elisabethenhof – es gibt ihn noch! [Update]

Den Elisabethenhof in Frankfurt am Main Unterliederbach gibt es tatsächlich noch. Zwar erscheint beim Aufruf der Internetseite des an der Schmalkaldener Straße gelegenen Hofladens nur eine Servermeldung, aber dies soll sich in absehbarer Zeit ändern. Derzeit hat man allerdings andere Prioritäten. Zunächst gilt es, ein neues POS-System auszuwählen und zu installieren. Dann wird die Internetseite neu aufgesetzt werden.

In beiden Fällen wird man auf standardisierte Lösungen zurückgreifen, denn man hat gelernt, dass ein speziell auf einen zugeschnittenes Programm eines kleinen Anbieters keine Lösung mehr ist, wenn der Anbieter nicht mehr anbietet. Außerdem hat es sich auch bis jenseits der Autobahn herumgesprochen, dass heutige Web-Lösungen einfach vom Benutzer zu bedienen sind und nicht jedes neue Angebot von einem Fachmann ins Internet eingestellt werden muss.

Bis die Lösung installiert ist, bittet der Betreiber es zu entschuldigen, dass derzeit keine aktuellen Informationen über das Internet eingeholt werden können. Man rechnet damit, dass die Internet-Präsenz in etwa einem Monat wieder online ist.

[Update] Monate später, die eigene Seite im Internet gibt es immer noch nicht. Dafür ist der Elisabethenhof jetzt auf Facebook vertreten. (Stand: 22.12.2015)

[Update] Der Elisabethenhof in Frankfurt am Main Unterliederbach hat eine neue Internetpräsenz [Stand: 05.12.2016]

Unterliederbach: Wiesenfest an der Stephanuskirche

Evangelische Stephanuskirche in Frankfurt am Main Unterliederbach
Die evangelische Stephanuskirche in Frankfurt am Main Unterliederbach, Liederbacher Straße 36b

Am Samstag, dem 28. Juni 2014, findet das traditionelle Wiesenfest der Evangelischen Gemeinde Frankfurt am Main-Unterliederbach an der Stephanuskirche statt. Das Fest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Die 60er”. Ab 15 Uhr wird für Jung und Alt viel Kurzweil geboten.

Kuchen- und Salatspenden werden noch entgegengenommen. Eine Hälfte des Erlöses geht als Unterstützung an das Kinderhilfswerk terre de hommes, die andere wird der Stephanuskirche zur Verfügung gestellt. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kirche statt.

Vierter Höfeflohmarkt im Unterliederbacher „Heimchen”

Höfeflohmarkt 2013 - die Exklave
2013 noch DIE Exklave – in diesem Jahr werden fünf Familien aus diesem Teil der Siedlung teilnehmen.

Am 19. Juli 2014 findet im Zeitraum von 13-18 Uhr im Heimchen, einem Viertel des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach, der vierte Höfeflohmarkt statt. Der von Monica Hernandez und Alexander Liebig ins Leben gerufene private Flohmarkt fand erstmals im Jahr 2011 statt und war ein so großer Erfolg, dass man in den folgenden Jahren gleich weiter machte.

Ein Blick auf die Karte der teilnehmenden Nachbarschaft, siehe unten stehender Link, deutet für dieses Jahr auf eine neue Rekordbeteiligung hin. Im Juli werden also wieder Schätze aus Kellern und von Dachböden in den Hofeinfahrten und Gärten angeboten werden, Kinder schauen, was es beim Nachbarn an Spielzeug gibt und Schnäppchenjäger aus nah und fern genau nach diesen Schnäppchen suchen.

Das Heimchen – eigentlich Arbeiterheim – entstand ab dem ausgehenden neunzehnten Jahrhundert als Arbeitersiedlung der ehemaligen Farbwerke Höchst. Es liegt unweit des Silo-Bades und der Fraport Arena im Südwesten des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach. Das Heimchen wird von den Straßen Drosselweg, Grasmückenweg, Starenweg und Nachtigallenweg begrenzt.

Weitere Inforationen finden Sie hier:
Flohmarkt.im.Heimchen.org

Chicago zurück in Unterliederbach

Jahrhunderthalle Frankfurt
Die Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main Unterliederbach

Ich weiß zwar nicht, ob Chicago jemals in Unterliederbach gespielt haben, aber am 07. Juli 2014 werden sie ab 20 Uhr in der Jahrhunderthalle auftreten. Chicago, damals hießen sie noch Chicago Transit Authority, bohrten sich 1969 mit „I’m a man” in mein Ohr. Rock mit einem kompletten Bläsersatz war damals recht neu, aber bald wimmelte es von Gruppen in diesem Format.

Neu war auch, dass Chicago zunächst nur Mehrfachalben herausbrachten, erst 1972 erschien mit „Chicago V” die erste einfache Langspielplatte. Bei ihrem Auftritt in der Jahrhunderthalle werden sie hoffentlich „Chicago XXXVI: Now” im Gepäck haben, dessen Erscheinen für den 04. Juli dieses Jahres vorgesehen ist.

Von den Gründungsmitgliedern stehen mit Robert Lamm, Lee Loughnane, James Pankow und Walter Parazaider noch vier auf der Bühne. Die insgesamt neun Musiker der Band werden auf Tourneen von vier weiteren Bläsern und einem Perkussionisten unterstützt, so dass ein satter Sound zu erwarten ist.

Die Jahrhunderthalle hat einen ausreichend dimensionierten Parkplatz, ist aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (S-Bahnlinien S1 und S2 bis Frankfurt-Höchst Farbwerke oder mit den Bussen der Linien 53 und 54). Von der S-Bahnstation Frankfurt-Höchst Farbwerke sind es etwa sieben Gehminuten bis zur Jahrhunderthalle.