Schlagwort-Archive: Schwanheim

Frankfurter Stadtansichten (64)

Die Schleusenkammern der Griesheimer Staustufe im September 2020. Im Hintergrund geht der Blick auf das Schwanheimer Ufer. Die Türme der Martinuskirche und von St. Mauritius sind kaum zu erkennen, St. Mauritius, fast am rechten Bildrand, ist gerade eingerüstet.

Das Wohnhochhaus in der linken Bildhälfte kannte man früher als das „Rote Hochhaus“. Es hatte einst eine Fasadengestaltung wie die des Mitscherlich Hauses im Stadtteil Höchst vor der Sanierung 2006, erblasste dann irgendwnn einmal genauso wie letzteres. Es stand dort übrigens schon 1963 und ist damit älter als andere Hochhäuser in Schwanheim und der Goldsteinsiedlung.

Frankfurter Stadtansichten (62)

In Frankfurt am Main gibt es viel Grün, auch wenn es von manchen Menschen in der Stadt als viel zu wenig erachtet wird. Auf der Seite 43perspektiven gibt es einige Belege dafür.

Bei den Aufnahmen aus dem Mai 2021 könnte es sich einen noch jungen Wald handeln. Ja, es könnte sich um Szenen aus dem Schwanheimer Stadtwald handeln, der sich ganz in der Nähe befindet. Dieses Gehölz, einigen wir uns auf den Begriff, befindet sich in der südwestlichen Abfahrt der Schwanheimer Brücke.

Der Fuß- und Radweg führt schnurstracks von Grieheim oder Nied kommend auf die Straße Schwanheimer Ufer zu. Laternen am Wegesrand weisen darauf hin, dass man sich hier nicht inmitten der Natur befindet.

Hier noch der Hinweis für kleine Bilder: Ein Mausklick sorgt für eine größere Ansicht.

Kontrollmaßnahmen in Niederrad und Schwanheim

Am Abend des 07. Februar 2024 fand in den Frankfurter Stadtteilen Niederrad und Schwanheim eine behördenübergreifende Kontrollmaßnahme unter Beteiligung der Operativen Ermittlungs- und Kontrolleinheit der Stadtpolizei Frankfurt und der Polizei Frankfurt statt.

In verschiedenen Lokalitäten, unter anderem in der Schwanheimer Straße, Bruchfeldstraße, Mauritiusstraße, Schwarzwaldstraße und Alt-Schwanzheim, wurden durch die eingesetzten Behörden zwischen 18:00 Uhr und 01:30 Uhr Maßnahmen zur regionalen Kriminalitätsbekämpfung durchgeführt.

Es wurden diverse Verstöße festgestellt, vor allem in Bezug auf die Abgabeverordnung und Spielverordnung. Insgesamt wurden sechs Spielautomaten, Bargeld im Wert von 2.170 Euro, sowie diverse schriftliche Aufzeichnungen im Zusammenhang mit dem Verdacht des illegalen Glücksspiels sichergestellt. Weiterhin wurden zwei Automaten wegen fehlender Firmierung versiegelt.

Die Anzahl der Strafanzeigen beläuft sich auf vier Strafanzeigen (illegaler Aufenthalt, Steuerhinterziehung, Verdacht des illegalen Glücksspiels) und fünfzehn Ordnungswidrigkeitenanzeigen (Steuergefährdung, Verstoß Spielverordnung). (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Fähre zwischen Höchst und Schwanheim ab 1. März in Betrieb

Fähre "Walter Kolb", Frankfurt am Main, Höchst, Schwanheim
Archivbild © Jürgen Lange

Die Mainfähre, die Frankfurts Stadtteile Höchst und Schwanheim miteinander verbindet, startet dieses Jahr ab Freitag, dem 1. März 2024, in die neue Saison. Vorgesehen war eigentlich eine Aufnahme des Fährbetriebs zum Mittwoch, dem 14. Februar. Der Grund hierfür sind erforderliche Reparaturarbeiten an der Fähre. Die Lieferung benötigter Bauteile steht noch aus, zudem ist es nötig, die Arbeiten an Land zu erledigen.

Folgende Fährzeiten gelten ab März:

  • Montag und Mittwoch: kein Fährbetrieb
  • Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9 bis 18 Uhr
  • Samstag: 9 bis 16 Uhr
  • Sonntag und Feiertag: 11 bis 17 Uhr

E-Scooter-Fahrer bei Unfall schwer verletzt

Am gestrigen Montag, dem 05. Februar 2024, kam es in der Goldsteinsiedlung zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Mann schwer verletzt wurde.

Ein 28-jähriger E-Scooterfahrer fuhr nach derzeitigen Erkenntnissen gegen 11:35 Uhr entgegen der Einbahnstraße die Goldsteinstraße entlang. Im Kreuzungsbereich Goldsteinstraße / Zur Waldau kam ihm dann eine 61-jährige PKW Fahrerin entgegen.

Die Frau hatte nach Zeugenaussagen keine Möglichkeit zu reagieren und der Mann fuhr ungebremst gegen ihre Fahrzeugfront. Durch den Aufprall wurde er über das Fahrzeug geschleudert und prallte mit dem Kopf voran auf den Boden. Die hierbei erlittenen Verletzungen waren lebensbedrohlich, mittlerweile schwebt der Mann jedoch nicht mehr in Lebensgefahr.

Die Fahrbahn war im Zuge der Unfallaufnahme für einige Zeit gesperrt, die Ermittlungen zu dem Unfallgeschehen dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Einbrecher festgenommen

In der Nacht von Sonntag, dem 29. Oktober 2023, auf Montag, dem 30. Oktober 2023, wollte sich ein Einbrecher Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Rheinlandstraße verschaffen. Er wurde dabei durch eine Bewohnerin gestört und konnte noch im Nahbereich festgenommen werden.

Nach aktuellen Erkenntnissen schlug der 47-Jährige mit einem Hammer, den er zu diesem Zweck mitgebracht hatte, eine Fensterscheibe des Hauses ein.

Über diesen Zugang betrat der Mann das Haus und entwendete Muffinformen, als eine Hausbewohnerin den Einbrecher bemerkte und laut aufschrie. Durch den Schrei aufgeschreckt, flüchtete der Tatverdächtige augenblicklich, wurde aber im Nahbereich von Polizeibeamten festgenommen.

Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen stellten die Beamten fest, dass der Festgenommene sich illegal in der Bundesrepublik aufhält. Er kam in die Haftzellen und muss sich nun wegen des Verdachts des Einbruchsdiebstahls und des illegalen Aufenthaltes verantworten. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Brand auf Balkon

Am Dienstag, dem 19. September 2023, brannte es in Schwanheim auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Eine Anwohnerin in der Straßburger Straße nahm gegen 16:55 Uhr aus der Nachbarwohnung einen Brandmelder wahr und wählte den Notruf. Als wenig später die von ihr verständigte Mieterin an der Wohnung erschien und die Tür öffnete, kam ihr aus dieser bereits Qualm entgegen. Kurz darauf traf die alarmierte Feuerwehr an dem Mehrfamilienhaus ein, betrat die Wohnräume und stellte am Balkon den Brandherd fest. Durch die zügigen Löschmaßnahmen konnte Schlimmeres verhindert werden. Niemand kam zu Schaden. Durch das Feuer entstanden jedoch Beschädigungen am Balkon sowie dem angrenzenden Wohnzimmer, die sich auf circa 20.000 Euro belaufen

Nach derzeitigen Erkenntnissen führten Handwerker kurz zuvor Renovierungsarbeiten im Bereich des Balkons durch. Das Brandkommissariat der Frankfurter Kriminalpolizei ermittelt nun aufgrund des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)