Schlagwort-Archiv: Frankfurt am Main

Unterliederbach lädt zur Michelskerb ein

Unterliederbacher Michelskerb 2024, Frankfurt am Main

Auch im Jahr 2024 lädt der Frankfurter Stadtteil Unterliederbach zur Michelskerb im historischen Ortskern ein. Am Marktplatz, in der Wagengasse und rund um die Dorfkirche wird es hoffentlich wieder eng zugehen. Und für viele Bewohnerinnen und Bewohner aus Ost und West wird es Gelegenheit sein, den Kern des einstigen Dorfes kennenzulernen oder einfach wieder zu betrachten. Fröhliches Feiern!

Buslinien gehen Schwanheimer Kerb aus dem Weg

Aufgrund der Schwanheimer Kerb wird die Mauritiusstraße von Donnerstag, 19. September, bis Montag, 23. September, zwischen Eifelstraße und Geisenheimer Straße gesperrt. Die Buslinien 62 und 68 muss traffiQ in dieser Zeit umleiten lassen.

Die Linie 62 fährt über das Schwanheimer Ufer, die Linie 68 nach Kelsterbach über die Rheinlandstraße zur Geisenheimer Straße. Auf der Linie 62 entfallen die Haltestellen An der Wildhube bis Mauritiusstraße. Auf der Linie 68 wird die Haltestelle Mauritiusstraße in die Eifelstraße verlegt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Frankfurter Projekt in Brüssel vorgestellt

Vor wenigen Tagen war die Stadt Frankfurt zu Gast in Brüssel bei einer Tagung von Eurail, dem Anbieter des europaweit gültigen Interrail-Zugtickets. An der Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter von europäischen Städten, Regionen und Behörden teil und tauschten sich über ihre Erfahrungen mit dem Interrail-Pass aus. Eileen O’Sullivan, Dezernentin für EU-Angelegenheiten, stellte das erfolgreiche Frankfurter Projekt #FreeInterrail vor, für das ein Kontigent an kostenlosen Tickets für Bahnreisen durch Europa für junge Erwachsene vergeben wird.

Das #FreeInterrail-Ticket der Stadt Frankfurt

Im aktuellen Bewerbungszeitraum können sich bis Sonntag, dem 6. Oktober 2024, junge Erwachsene mit Hauptwohnsitz in Frankfurt am Main für das #FreeInterrail-Ticket bewerben. Im Reisezeitraum (1. Dezember 2024 bis 30. November 2025) müssen sie mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Sollten mehr Bewerbungen eingehen, als Tickets vergeben werden können, es werden 174 Interrail-Tickets finanziert, werden die Tickets verlost. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular gibt es unter frankfurt.de. Weitere Informationen über die institutionellen Programme von Eurail gibt es unter eurail.com/en/about-us/institutional-partnerships. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Budapest gewinnt TRAM-EM 2024

Die am 14. September 2024 auf dem Willy-Brandt-Platz, Frankfurt am Main, ausgetragene 11. TRAM-EM gewann das Team aus Budapest. 26 Teams aus 21 Nationen waren in sechs Disziplinen, in denen es darum ging, die etwa 40 Tonnen einer Straßenbahn mit möglichst viel Geschick zu bewegen, angetreten. Die Heimmannschaft, bestehend aus Jennifer Gebel und Benedikt Pfaff, belegte den 16. Platz. Die TRAM-EM 2025 wird in Wien stattfinden.

Taxifahrer unterbindet Trickbetrug

Am Mittag des 12. September 2024 sollte ein Taxifahrer eine ältere Dame nach Frankfurt fahren, weil sie dort eine hohe Bargeldsumme abheben wollte, um sie angeblich an Polizeibeamte zu übergeben. Nach Hinzuziehung der Polizei durch den misstrauischen Fahrer gelang es, den Trickbetrug zu verhindern.

Die 82-jährige Geschädigte stieg gegen 12:10 Uhr in ein Taxi in Darmstadt. Sie wollte nach Frankfurt gefahren werden, damit sie dort Geld abheben könne. Dem couragierten Taxifahrer kam die Situation seltsam vor, da die Dame ununterbrochen telefonierte. Außerdem nahm das Gespräch einen unseriösen Verlauf.

Es gelang ihm, die Dame zu überzeugen ein Frankfurter Polizeirevier aufzusuchen. Dort angekommen konnten die Beamten sie über den Betrugsversuch aufklären und davon abhalten, Geld abzuheben. Es stellte sich heraus, dass die Geschädigte in der Vergangenheit bereits mehrere zehntausend Euro sowie Goldschmuck im Rahmen von drei verschiedenen Geldübergaben an die unbekannten Täter übergeben hatte.

Eine umfangreiche Fahndung nach den falschen Polizeibeamten verlief an diesem Tag ergebnislos. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Straßenbahn-Umleitungen vom 20. bis 23. September 2024

Sie sind in die Jahre gekommen, aber für den Straßenbahn-Betrieb in ganz Frankfurt unerlässlich: Schienen und besonders Weichen im Bereich Baseler Straße/Mannheimer Straße/Stuttgarter Straße/Pforzheimer Straße. Denn sie ermöglichen nicht nur die Befahrung der Schleife Pforzheimer Straße südlich des Hauptbahnhofs, sondern über diese Gleise wird auch der wichtige Betriebshof Gutleut an der Kreuzung Basler-/Mannheimer Straße ans Netz angeschlossen.

Fünf Wochen Bauzeit

Damit das auch weiterhin möglich ist, erneuert die VGF in der Zeit von Freitag, dem 20. September 2024, bis Samstag, dem 26. Oktober 2024, die Gleisanlage im oben genannten Bereich südlich des Hauptbahnhofs. Als Folge können die Straßenbahnen den Betriebshof Gutleut für mehr als fünf Wochen nicht anfahren. Dies betrifft rund 120 Fahrzeuge, die in Gutleut stationiert sind und von hier aus auf zehn Straßenbahn-Linien im Frankfurter Netz eingesetzt werden.

Alter und Verschleiß

Die Gleisanlage an der Hauptbahnhof Südseite ist für die Anbindung des Straßenbahn-Betriebshofs von essenzieller Bedeutung. Die VGF baut acht neue Rillenweichen und etwa 500 Meter Anschlussgleis ein. Die Arbeiten umfassen zwei Weichen am Abzweig Mannheimer Straße/Basler Straße, außerdem zwei Weichen eines sogenannten Gleiswechsels im Bereich der Haltestelle Hauptbahnhof Südseite, drei Weichen an der Kreuzung Mannheimer Straße/Stuttgarter Straße und eine Weiche an der Kreuzung Mannheimer Straße/Karlsruher Straße. Alle acht Weichen und die anschließenden Gleise sind gut 42 Jahre alt und wegen der großen Belastung verschlissen.

Während der Arbeiten erneuert die VGF den Oberbau komplett, wobei der Einbau von Betonschwellen mit 25 Zentimeter Konstruktionshöhe die viel befahrene Gleisanlage verstärken wird. Die neue Oberbaukonstruktion besteht aus Rillenschienen auf Betonschwellen sowie weiteren Komponenten: Schottertragschicht, Frostschutzschicht, Planumschicht und Asphaltdecke. Die Kosten belaufen sich auf rund fünf Millionen Euro.

Betriebshof Gutleut: Herzstück des Straßenbahn-Netzes

Obwohl auch im Betriebshof Ost Straßenbahnen der VGF abgestellt und gewartet werden, ist die zentral gelegene Anlage im Stadtteil Gutleut das eigentliche Herzstück des Frankfurter Tram-Netzes. In der am 16. Juni 1919 eröffneten Anlage werden heute rund 120 Straßenbahnen gewartet, wenn sie nicht auf den Linien 11, 12, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 verkehren. Dazu zählen 38 „R“-, 52 „S“- und die ersten ausgelieferten „T“-Wagen. Außerdem sind hier die Museumswagen der Typen „L“, „M“ (jeweils mit Beiwagen), „N“, „O“ und mehrere „P“-Wagen sowie die mehrere Motor- und Beiwagen umfassende Ebbel-Ex-Flotte beheimatet.

Der Betriebshof Gutleut verfügt über 27 überdachte Gleise, die Gleise 7 bis 10 bilden die Wasch- und Revisionshalle, also die eigentliche Werkstatt. In Gutleut werden die Fahrzeuge nicht nur in den Betriebspausen abgestellt, hier werden auch Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen vorgenommen, sie werden außen und innen gereinigt und so für ihren nächsten Einsatz ertüchtigt. 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Betriebswerkstatt sorgen in einem Dreischicht-Betrieb dafür, dass die Bahnen an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr einsatzbereit sind.

Damit das auch während der Bauarbeiten so bleibt, richtet die VGF am Stadion für den Großteil der Gutleut-Straßenbahnen eine provisorische Werkstatt ein. Hier können kleinere Reparaturen abgearbeitet werden, größere Schäden in der Werkstatt des Betriebshofs Ost oder der Stadtbahn-Zentralwerkstatt. Die Linien-Züge werden am Stadion abgestellt, „M“- und „N“-Wagen finden Unterschlupf in anderen Liegenschaften, die „P“-Wagen und ein Teil der Ebbel Ex-Flotte verbleiben im Betriebshof.

Vom 20. bis 23. September keine Tram zum Baseler Platz und über den Main

Nur zu Beginn haben die Bauarbeiten Auswirkungen auf den Straßenbahn-Betrieb und damit auf die Fahrgäste: Von Freitag, 20. September, gegen 2 Uhr, bis Montag, 23. September, gegen 3 Uhr, werden die Weichen an der Kreuzung Mannheimer Straße/Baseler Straße getauscht. Davon betroffen sind alle Linien, die den Main auf der Friedensbrücke überqueren.

Die 12 fährt auf den zwei Abschnitten Hugo-Junkers-Straße beziehungsweise Eissporthalle/Festplatz und Nied Kirche sowie zwischen Schwanheim Rheinlandstraße und Neu-Isenburg Stadtgrenze. Sie ersetzt damit teilweise die Linien 17 (nach Neu-Isenburg) und 21 (nach Nied Kirche).

Die Linie 16 verkehrt am Freitag, 20. September, zwischen 9.30 und 14 Uhr wegen der gleichzeitigen Bauarbeiten in der Hamburger Allee zwischen Ginnheim und Westbahnhof sowie zwischen Festhalle/Messe und Mönchhofstraße. In der übrigen Zeit ist sie durchgängig zwischen Ginnheim und Mönchhofstraße unterwegs.

Eine Besonderheit bringt das Spiel der Eintracht gegen Borussia Mönchengladbach (Anstoß 18.30 Uhr) am Samstag, 21. September: Die Stadion-Linie 20 verkehrt vor dem Spiel als Ringlinie Stadion – S-Bahnstation Stresemannallee – Südbahnhof/Schweizer Straße – Otto-Hahn-Platz – Stresemannallee/Gartenstraße – Stadion. Nach Spielschluss verkehrt sie auf derselben Ringlinie in umgekehrter Richtung.

Die 21 verkehrt nicht zwischen Stresemannallee/Gartenstraße und Nied Kirche, sie ist zwischen Stadion und Südbahnhof/Bruchstraße unterwegs, wobei sie teilweise die Linie 16 ersetzt. Die Linien 17 und 19 sowie der Ebbel Ex stellen ihren Betrieb ein.

Nach Abschluss dieser Arbeiten sollten Fahrgäste der Straßenbahnen von den Bauarbeiten nicht viel bemerken, denn tatsächlich handelt es sich bei der Anlage um Betriebsgleise, die nicht für den Linienverkehr genutzt werden. Auch Tram-Haltestellen nimmt die VGF mit Ausnahme des Haltepunkts Hauptbahnhof Südseite nicht außer Betrieb.

Die um den Hauptbahnhof verkehrenden Bus-Linien sind während der Dauer der Arbeiten betroffen, siehe hierzu die gemeinsame Presse-Information von Traffiq und VGF im unten stehenden Text.

ZOB und SEV der DB

Der Fernbusbahnhof (Flix-Bus) bleibt zwischen 23. September und 26. Oktober über Baseler Straße, rechts Gutleutstraße und rechts Stuttgarter Straße weiterhin anfahrbar; eine Anfahrt, welche die Fernbusse in der Regel auch derzeit nutzen.

Der Busersatzverkehr der DB für die gesperrte Riedbahn wird im Zeitraum von Montag, 23. September, 9 Uhr, bis Samstag, 19. Oktober, 20 Uhr, in die Pforzheimer Straße verlegt. In Abstimmung mit dem Straßenverkehrsamt fahren die Busse diese Ersatz-Haltestelle über Gutleutstraße und Stuttgarter Straße beziehungsweise die Seitenfahrbahn Mannheimer Straße/Stuttgarter Straße an. Die VGF hat die Deutsche Bahn darüber informiert, sodass die DB wiederum ihre Kundinnen und Kunden informieren kann.

Während der oben genannten Arbeiten am Wochenende vom 20. bis 23. September können Flix- und DB-Ersatzbusse normal über die Mannheimer Straße Richtung Baseler Straße fahren. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Liederbacher Straße abschnittsweise voll gesperrt

Wegen dringender Kanalarbeiten durch die Stadtentwässerung Frankfurt bleibt die Liederbacher Straße zwischen Idarwaldstraße und Karl-König-Weg bis Freitag, dem 25. Oktober 2024, für den Fahrverkehr voll gesperrt.

Eine Umleitung erfolgt über Hunsrückstraße und Silostraße. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ muss die Buslinien 50 und 58 weiterhin umgeleitet lassen. In Fahrtrichtung Höchster Bahnhof werden die Busse über die Königsteiner Straße und in der Gegenrichtung über die Gotenstraße umgeleitet. Auf allen zwei Linien entfallen die Haltestellen Wasgaustraße und Peter-Bied-Straße, auf der Linie 58 auch die Haltestellen Ludwig-Erhard-Schule und Königsteiner Straße.

Ausblick

Im Anschluss wird der nächste Bauabschnitt zwischen Karl-König-Weg und Gebeschusstraße eingerichtet, hierüber wird gesondert informiert. Mit einem Abschluss der Gesamtbaustelle ist im Juni 2025 zu erwarten. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Bauarbeiten für mehr Fahrkomfort

Die Fahrbahn der Straße Zur Frankenfurt befindet sich in keinem guten Zustand. Deshalb erneuert das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) nun einen Abschnitt der Straße von der Morgenzeile bis Tränkweg. Für die Ausführung der Bauarbeiten ist der Zeitraum von Montag, 16. September, bis Freitag, 20. September, vorgesehen.

Die alte Fahrbahndecke lässt das ASE abtragen, um im Anschluss Schachtabdeckungen, Asphaltrinnen und die Fahrbahn erneuern zu können. Im Ergebnis kann sich der Rad- und Kfz-Verkehr künftig auf eine ruhigere und leisere Fahrt freuen. Die Sanierungskosten liegen bei rund 115.000 Euro.

Auswirkungen auf den Verkehr

Wegen der Arbeiten wird die Straße Zur Frankenfurt zwischen Morgenzeile und Tränkweg von Montag, 16. September, bis Freitag, 20. September, für den Fahrverkehr voll gesperrt.

Eine Umleitung erfolgt über Lyoner Straße, Schwanheimer Ufer und Tannenkopfweg. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Buslinien fahren durch die Parallelstraßen

Von den Arbeiten sind auch die Buslinien 51, 78 und die Nachtbuslinien N12 betroffen. Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ lässt sie durch den Sonnenweg und den Libellenweg umleiten. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Zum Jungsein bist Du nie zu alt: Lesung und Gespräch mit Günther Krabbenhöft

Günther Anton Krabbenhöft, Jahrgang 1945, wuchs in der Nähe von Hannover auf. Mit 18 Jahren schloss er eine Kochlehre ab, zog danach einige Jahre quer durch Deutschland und lebt seit 1968 in Berlin. Er war verheiratet, hat eine Tochter und gehörte Anfang der 1980er Jahre zu den ersten Vereinsmitgliedern der „Schwulen Väter“. 1994 trat er gemeinsam mit Ex-Frau und Tochter in der Talkshow von Alfred Biolek auf, in der er sich öffentlich outete. Den Mut zu haben, zu sich selbst zu stehen, bleibt bis heute sein Thema.

„Je älter ich werde, desto mehr traue ich mich, jung zu sein.“ Mit 70 wurde er über Nacht berühmt, als ein Tourist an einem Berliner U-Bahnhof ein Foto von ihm macht und es online stellt. Innerhalb kürzester Zeit wird das Bild millionenfach geteilt und er als vermeintlich 104-jähriger „Hipster-Opa“ weltweit zur Sensation. Sein Buch „Sei einfach du!“ erzählt von der Lust und dem Mut, die eigene Einzigartigkeit zu entdecken und zu zelebrieren.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gesund durchs Jahr“ des Gesundheitsamts und findet am Mittwoch, 18. September, von 16 bis 17.30 Uhr in dessen Auditorium, Breite Gasse 28, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.