Der Liederbach, Namensgeber auch des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach, führt, kaum dass die Sonne mal richtig scheint, nur noch wenig Wasser auf seinem Weg zum Main. Immer mehr zieht er sich in sein steiniges Bett zurück.
Schlagwort-Archive: Frankfurt am Main
Unterliederbach: 34. Bürgerfest eröffnet

Pünktlich um 11 Uhr wurde heute das 34. Bürgerfest der Unterliederbacher Vereine vom 1. Vorsitzenden des Vereinsrings, Hubert Schmitt, unter Teilnahme von viel Prominenz aus der Politik eröffnet. Für musikalische Untermalung sorgten dabei das Blasorchester Höchst / Musikverein Unterliederbach und der Damenchor Liedertafel, genannt die „Worzel”, also alles so, wie in den vergangenen Jahren?
Nicht ganz. Zwei Vereine haben sich vom Bürgerfest zurückgezogen und es fiel die Präsenz von Edeka City Lich auf. Gleich am Stand des Vereinsrings stand das rührige Ehepaar Lich selbst am Grill, der Edeka-Schriftzug tauchte dann noch am Stand der Pfadfinder und an dem der Kerbebursche und Kerbemädels auf.
Neu war ein Stand der „Teamer”, einer Jugendgruppe der evangelischen Gemeinde, die an dieser Stelle näher vorgestellt werden soll. Schön auch die Projekte der Walter-Kolb- und der Ludwig-Erhard-Schule, die auf dem Bürgerfest vorgestellt wurden. Es ist gut zu sehen, dass Kinder heute wieder ihre Wohn- und Schulumgebung näher gebracht bekommen und sich auch mit den Besonderheiten der eigenen Schule auseinandersetzen.
Negativ war zu verzeichnen, dass manch Programmpunkt zwischen Plakatdruck und Bürgerfest auf der Strecke geblieben ist.
Unterliederbach: Bürgerfest bei angenehmen Temperaturen
Der Wetterbericht sagt für das heute im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach stattfindende Bürgerfest angenehme Temperaturen und trockenes Wetter voraus, gute Voraussetzungen für einen gelungenen Festtag. Zum Festbeginn um 11 Uhr soll das Thermometer 16 °C anzeigen, während der Mittagszeit dann um die 20 °C und am Abend 22 °C.
Eintracht Frankfurt gibt trauriges Bild ab
Wenige Tage nach dem Abgang von Trainer Thomas Schaaf geben Verein und Fußball AG ein trauriges Bild ab. Es kristallisiert sich immer stärker heraus, dass die Unwahrheiten, die in der Frankfurter Presse und der Bild-Zeitung seitens einzelner Mitglieder des Aufsichtsrats lanciert wurden, aus einem Kreis um den Finanzvorstand Axel Hellmann her rühren. Axel Hellmann selbst soll per SMS die Presse aus einer Aufsichtsratssitzung heraus mit Material gegen Thomas Schaaf versorgt haben. Axel Hellmann ist Kandidat des Vereinspräsidenten Peter Fischer.
Gleichzeitig war wohl auch der Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden Heribert Bruchhagen Ziel der Aktionen. Dessen konservativer, auf gesunder Finanzierung basierender Stil ist bei einigen Eintrachtlern und Fans nicht gerne gesehen. Er geht diesem Personenkreis zu wenig Risiko ein. Dabei geben gerade die Bilanzen Heribert Bruchhagen recht: In den Jahren mit Trainer Friedhelm Funkel konnte die Eintracht Frankfurt Fußball AG ein Finanzpolster aufbauen. Dieses ist allerdings nach dem Wechsel der sportlichen Leitung und dem bald darauf folgenden Abstieg schnell aufgebraucht gewesen und konnte auch durch die Mehreinnahmen aus der Europa League bis zum Abschluss des Finanzjahres 2013 nicht wieder aufgebaut werden. Die Bilanz des Jahres 2014 ist noch nicht veröffentlicht worden.
Der 8. Juni 2015, an diesem Tag wird der Aufsichtsrat der Fußball AG neu gewählt, wird zeigen, ob die Eintracht wieder in alte Verhaltensmuster zurück fällt, die zu Beginn des Jahrtausends fast zum Zwangsabstieg des Vereins in niedere Gefilde geführt haben, oder ob es unter den Verantwortlichen außer Zockern auch noch Personen mit seriösen Zielen gibt.
Dampflokomotive 52 4867 in Unterliederbach

Pfingsten hieß es wieder einmal „Mit Volldampf in den Taunus”. Die von Dampf- und Diesellokomotiven gezogenen Züge fuhren auch durch den Frankfurter Stadtteil Unterliederbach, hielten aber nicht dort. Unterliederbacher, die mit einem dieser Sonderzüge nach Königstein fahren wollten, mussten sich also schweren Herzens nach Höchst begeben.
Das Bild oben vom 25. Mai 2015 zeigt die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) kurz vor der Durchfahrt des Haltepunktes Unterliederbach. Kurz zuvor hatte der Zug die Autobahn A66 unterquert.
34. Unterliederbacher Bürgerfest
Zum 34. Mal findet am 31. Mai 2015 ab 11 Uhr auf dem Gelände der Ludwig-Erhard-Schule das traditionelle Bürgerfest statt, auf dem sich die Unterliederbacher Vereine und Schulen darstellen. Neben den Vorführungen der Vereine und Schulungen wird auch die Stadtpolizei ihre vierbeinigen Einsatzkräfte der Hundestaffel präsentieren. Das ganze Fest wird musikalisch eingerahmt. Zu Beginn spielen das Höchster Blasorchester / Musikverein Unterliederbach e.V. und singen die Damen des Unterliederbacher Frauenchors Liedertafel, genannt die „Worzel”. Den Tag beschließen dann das Jet Set Trio.
Für Speise und Trank sorgen die teilnehmenden Vereine.
Eintracht Frankfurt beendet die Saison 2014/15 auf dem neunten Rang
Durch einen 2:1 Sieg über Bayer Leverkusen in der ausverkauften Commerzbank-Arena machte Eintracht Frankfurt im letzten Spiel der Saison noch zwei Plätze gut und beendet damit die Saison 2014/15 in der oberen Tabellenhälfte.
Die Tore für die Frankfurter schossen Haris Seferovic und Alexander Madlung. Für Bayer traf Karim Bellarabi zum zwischenzeitlichen Ausgleich.
Die Eintracht hat mit 43 Punkten sieben Punkte mehr auf ihrem Konto als in der vergangenen Saison. Unverständlicherweise wurde in den letzten Wochen viel Unruhe von außen in den Verein herein getragen, die in unsachlicher Kritik an Trainer Thomas Schaaf gipfelte. Wenig verwunderlich ist allerdings, dass diese Kritik hauptsächlich von einer Zeitung artikuliert wurde, der schon lange die rote Karte gezeigt gehört, und von zwei Redakteuren eines Frankfurter Blattes, welches schon lange gegen den Abstieg kämpft.
Die Bundesligasaison 2014/15 war seitens der Eintracht von vielen Toren geprägt, wobei sich die Frankfurter mit der viertstärksten Offensive, aber auch mit der drittschwächsten Defensive präsentierten.
Zum 35. Mal mit Volldampf in den Taunus
Am kommenden Pfingstwochenende heißt es zum 35. Mal für die Dampflokomotiven der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) „Mit Volldampf in den Taunus”. Am Pfingstsonntag und am Pfingstmontag werden die mittlerweile achtzig Jahre alte Schnellzugdampflokomotive 01 118 oder die schwere Güterzuglokomotive 52 4867 die Züge aus historischem Wagenmaterial zwischen dem Königsteiner Bahnhof und dem Bahnhof Frankfurt-Höchst mit Zwischenhalten in Kelkheim und Liederbach im Zweistundentakt bewegen. Am Pfingstsonntag wird der Takt durch Gastlokomotive 218 105, eine Diesellokomotive, verdichtet werden.
Am Königsteiner Bahnhof wird ein großes Bahnhofsfest stattfinden, welches viele Attraktionen für Groß und Klein bietet. Bilder aus Veranstaltungen der vergangenen Jahre finden sich unter dem Menüpunkt „Historische Eisenbahn Frankfurt / Mit Volldampf …” auf dieser Internet-Seite.
Link. Fahrplan und Preise
1. Unterliederbacher Motorradtreffen – die Nachbetrachtung
Am vergangenen Samstag fand im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach das 1. Unterliederbacher Motorradtreffen statt. Veranstalter waren motorradbegeisterte Geschäftsleute – Eugen Lich und die Eheleute Bisko vom gleichnamigen Gebäudereinigungsunternehmen – aus dem Stadtteil. Die Sache sollte der eigenen Freude und einem guten Zweck dienen: Die Einnahmen aus der Veranstaltung – nach Aussagen der Veranstalter waren es 1.000 Euro – wurden an das KinderPalliativTeam Südhessen gespendet. Als Schirmherr konnte Stadtrat Jan Schneider (CDU) gewonnen werden.
Kinder konnten an einem Malwettbewerb teilnehmen. Vorgabe war, dass das Bild natürlich ein Motorrad beinhalten sollte. Die Bilder wurden am Nachmittag zugunsten des KinderPalliativTeams versteigert. Einige der Bilder sind unter unten stehendem Link zu finden. Außerdem gab es für die Kinder die Möglichkeit, Plätzchen zu backen. Diese waren für Muttertag vorgesehen.
Höhepunkt war die Ausfahrt der Motorräder, die nach einer kurzen Ansprache von Jan Schneider pünktlich um 13 Uhr erfolgte und zunächst, begleitet von zwei Fahrern der Motorradstaffel der Frankfurter Stadtpolizei, zur Fraport Arena und anschließend in kleinen Gruppen über Kelkheim und durch das Lorsbachtal führte.
Hier geht es zu den Bildern der Veranstaltung auf dem Edeka-Parkplatz.