Der Höchster Neustadt war kein großer Erfolg beschieden. Neun Quadrate sollten auf dem Gelände östlich der Stadtmauer des alten Höchst an den Mann gebracht werden. Die Brüder Bolongaro hatten zugegriffen und ein repräsentatives Gebäudeensemble erstellen lassen, welches heute als Bolongaropalast bekannt ist. Die Planungen waren bald vergessen und es entstand ein wildes Gemisch von Wohn- und Fabrikationsstätten, welches bis heute seine wenig ansehnlichen Spuren hinterlassen hat.
Schlagwort-Archive: Frankfurt am Main
Ein Sonntag im Juni (4)
Fuß- und Radwege wie diese wünscht man sich eigentlich überall im Stadtgebiet, – weit und gut zu befahren. Wir befinden uns hier vor dem Industriepark Höchst. Rechts befindet sich Provadis und im Hintergrund geht es zum Tor Ost des Industrieparks. Das Geländer links im Vordergrund schwingt in Richtung der Unterführung für Fußgänger und Radfahrer unter der Leunastraße hindurch. Einladend sieht es auf dem Foto aus.
Folgt man den Wegen in die andere Richtung Richtung Höchster Bahnhof, sieht es bald anders aus: Stadt und Bahn haben in der Vergangenheit wenig Veranlassung gesehen, Wege und Plätze gut nutzbar und ansehnlich zu gestalten.
Ein Sonntag im Juni (3)
Irgendwo zwischen Vier-Brücken-Sponsorenlauf und Jazz-Matinee. Wenn man Unterliederbach über die Liederbacher Straße in Richtung Höchst verlässt, sieht man als erstes den Leuna-Bunker. Dieses Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg dient heute Musikern als Proberaum. Einzig macht ihn seine Bemalung. Das Höchster Schlossfest steht bevor.
Ein Sonntag im Juni (1)

Die evangelische Stephanuskirche in Frankfurt am Main Unterliederbach hat eine wunderschöne neue Orgel, für die immer noch Spenden gesammelt werden. Am Sonntag, dem 14.Juni 2015, sollte sportliche Leistung einen weiteren Betrag einbringen.
Ein Vier-Brücken-Sponsorenlauf sollte es richten. Läufer suchen sich einen Sponsor, der dann für jede gelaufene Runde einen vorher vereinbarten Betrag entrichtet und der Läufer läuft natürlich so viele Runden wie möglich, um den Sponsor ärmer zu machen und die Orgel dem Status „Bezahlt!” näher zu bringen.
Der 14. Juni war ein warmer Sonntag. Vielen war es offensichtlich zu warm. Um 11 Uhr waren mehr Sponsoren als Läufer vor Ort. Ein Läufer sah ganz so aus, als könne er richtig viele Runden laufen, eine Runde maß immerhin mehr als einen Kilometer.
Vier-Brücken-Sponsorenlauf? Die Strecke führte südwärts entlang des Liederbachs an zwei Fußgängerbrücken vorbei, über die Brücke an der Peter-Bied-Straße, wieder nordwärts entlang des Liederbachs und zum Schluss über die Fußgängerbrücke in der Verlängerung der Pfälzer Straße zurück zu Start und Ziel an der Stephanuskirche.
Frankfurter Stadtansichten (14)

Hauptwache und Katharinenkirche hier an einem sonnigen Sonntagnachmittag. Gerade ist eine Reihe von Segways vom Steinweg her kommend am Fotografen vorbeigerauscht. Die Invasion war nur von kurzer Dauer. Der Platz blieb verwirrt zurück, – wie spät ist es wirklich?
Flohmarkt in Unterliederbach
Nicht mit dem erhofften Andrang begann der Flohmarkt der Damen vom Frauenchor Liedertafel, genannt die „Worzel”, in Frankfurt am Main Unterliederbach. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich wohl wegen den vielfach geteilten Unwetterwarnungen nicht aus dem Haus getraut. Glücklicherweise blieb es aber trocken.
Unterliederbach: Flohmarkt der „Worzel”
Am Samstag, dem 13. Juni 2015, findet auf dem Hof der katholischen Kirche St. Johannes Apostel im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ab 10 Uhr der Flohmarkt des Frauenchors Liedertafel, genannt die „Worzel”, statt. Für Speis‘ und Trank ist gesorgt.
Die Harley Jungs im Höchster Schloss
Bereits zum zweiten Mal hatten die „Harley Jungs” das Höchster Schloss am gestrigen Samstag als Kulisse für ihr jährliches Sommerfest ausgewählt. Ab 13 Uhr feierten die Biker, ihre Familien und mehr oder weniger zufällig vorbeikommende Gäste im Schlosshof und auf der Schlossterrasse. Da konnte man schon einmal einen wild aussehenden Biker dabei sehen, wie er eine zu Hause zubereitete Schüssel mit Nudelsalat am Essensstand abgab. Es war ein großes Familienfest.
Die Motorräder, meist Maschinen der amerikanischen Motorradmarke Harley Davidson, parkten derweil am Mainufer unterhalb der Schlossmauer. Am Abend spielten im Schlosskeller die „Mission Possible” und nach 23 Uhr sollte ein DJ die Gäste unterhalten.
Das Augenmerk war aber nicht nur aufs Feiern gerichtet. So war der B.A.CA.A. e.V. mit einem Stand auf dem Fest vertreten. B.A.C.A.A. steht für Biker against childporn and abuse, auf Deutsch Motorradfahrer gegen Kinderpornografie und Missbrauch. Und ja, die Haare konnte man sich auch noch schneiden lassen.
Ein gelungenes Fest, dass Organisator Axel Nusser mit Hilfe vieler Club-Mitglieder und Unterstützung der Leute vom Schlosskeller und dem Vereinsring Höchst auf die Beine gestellt hat.
Einsame Klaviere …

Am gestrigen Donnerstag waren in Frankfurt am Main Höchst zwei einsame Klaviere zu beobachten. Eines stand in der Michael-Stumpf Straße vor dem BIKUZ unweit des Höchster Bahnhofs, das andere im Garten des Bolongaropalasts. Letzteres lud sogar durch einen Stuhl zum Spielen ein. Wohl mit Erfolg, denn es wurde berichtet, dass die Klänge des Klaviers zu hören gewesen wären. Ein drittes Klavier, welches im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach stehen soll, konnte nicht gesichtet werden.
Die Klaviere sind Bestandteil der Aktion #Freiluftklavier der Musikschule Clavina, die noch bis zum 27. Juni 2015 andauern soll. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie unter unten stehendem Link.

Frankfurter Stadtansichten (13)

Der fast menschenleere aber fahrradvolle westliche Teil des Schlossplatzes in Frankfurt am Main Höchst. Das linke Gebäude wird derzeit renoviert. Es soll eine rare mehrgeschossige Abortanlage in seinem Inneren haben. Bis vor kurzem war das Haus mit seinem abblätterndem Putz der Schandfleck des Schlossplatzes