Bei einem Chemieunfall im Industriepark Höchst sind am Vormittag des 07. Mai 2015 zwei Arbeiter verletzt worden, einer von ihnen schwer. Er erlitt Verätzungen der Atemwege und der Haut. Nach Auskunft der Werksfeuerwehr war in einem Betrieb der Grillo-Werke aus bisher ungeklärter Ursache Oleum ausgetreten. Für Anwohner hat nach Angaben der Feuerwehr keine Gefahr bestanden, da der entstehende, ätzende Nebel mit Wasser niedergeschlagen werden konnte.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Längster Bahnstreik seit Gründung der Deutschen Bahn AG

Mit dem Streik der in der Gewerkschaft GDL organisierten Lokomotivführer hat gestern der längste Streik bei der Deutschen Bahn begonnen. Um 2 Uhr heute früh wurde der Streik vom Güterverkehr auf den Personenverkehr ausgeweitet. Er soll bis Sonntag 9 Uhr andauern. Bei der Bahn fallen 60 Prozent der Fernverbindungen aus, S-Bahnen werden in den nächsten Tagen nur im Stundentakt verkehren oder durch Regionalzüge ersetzt werden. Die Bahn verweist auf ihre Ersatzfahrpläne. In Hessen werden im Nahverkehr etwa 60 Prozent der Züge fahren, weil es in dieser Region einen hohen Anteil an verbeamteten Lokomotivführern gibt.
Andere Eisenbahngesellschaften sind übrigens von dem Streik der GDL nicht betroffen. Züge der Hessischen Landesbahn, von VIAS, Flexx oder Cantus werden normal verkehren. Die Deutsche Bahn hat die Fahrplanänderungen in ihre Online-Angebote eingepflegt.
Mission Possible im Höchster Schlosskeller

Heute Abend spielt die Rock-Band Mission Possible ab 20:30 Uhr im Höchster Schlosskeller. Die fünf Musiker werden ihre Zuhörer mit Rock- und Pop-Musik aus den vergangenen drei Jahrzehnten in Stimmung bringen. Der Eintritt ist frei.
Ein Zug der DB Regio pünktlich? Es geht!
22. April 2015, 13 Uhr, der Bahnhof in Groß-Rohrheim. Die Anzeige auf dem zu kurz geratenen Laufband wiederholt die immer gleiche Info zum Lokomotivführerstreik der GDL. Die Lautsprecheransage sagt das Gleiche. Warum nicht einfach eine Info, wann der nächste Zug fährt? Die Bahn wird es wissen.
Ein kurzer Blick ins Internet. Der Zug soll fahren, ohne Verspätung. Da kommt auch schon die Ansage zur Einfahrt des Zuges. Er ist pünktlich. Da muss die Bahn bestreikt werden, dass ein Regionalexpress von Groß-Rohrheim aus mal pünktlich rollt. Unterwegs keine Überholungen, ab Riedstadt-Goddelau hält der Zug der DB Regio an jedem Bahnhof. Das gibt ein paar Minuten Verspätung bis zum Frankfurter Hauptbahnhof.
Frankfurt Hauptbahnhof wird pünktlicher erreicht als bei den meisten meiner Fahrten auf dieser Strecke. Der Zug der VIAS nach Höchst steht am gleichen Bahnsteig. Frankfurt-Höchst erreiche ich zum vorgesehenen Zeitpunkt.
Nur etwas ist mir aufgestoßen. Die Deutsche Bahn AG sollte ihre Fahrgäste gut informieren, anstatt erst einmal mit dem virtuellen Finger auf den aus ihrer Sicht Schuldigen an der Situation zu zeigen. Informationen helfen dem Kunden. Rare Informationsmittel auf den schlecht ausgestatteten Bahnhöfen und Haltepunkten des Regionalverkehrs zu missbrauchen, macht keinen Sinn. Professionell geht einfach: Man zeigt den nächsten fahrenden Zug an.
Im Internet ging das ja auch, – so ungefähr.
Frankfurter Stadtansichten (12)

Frankfurt am Main hat viele kleine und große Grünanlagen. Dies hier ist der Baseler Platz im Gutleutviertel, an dem rechts die Gutleutstraße vorbeiführt und im Hintergrund das Hauptgebäude der früheren Gutleutkaserne zu sehen ist. Zwischen 1959 und 1963 führte der Schulweg des Schreibers entlang der Gutleutstraße von der Hafenstraße bis zur Karmeliter-Schule. In dieser Zeit bot sich an dieser Stelle noch keine Grünfläche als kleine Ruhe-Oase an, denn damals befand sich hier noch ein Busbahnhof.
Von hier aus sind es nur wenige Meter zum Frankfurter Hauptbahnhof oder zum Main. Am Main lädt mit dem „Nizza” eine weitere Grünanlage zum Verweilen ein.
Frankfurter Stadtansichten (11)

Im Frankfurter Stadtplanungsamt denkt man richtig städtisch. Da wirft man gar den einen oder anderen Platz zwischen die Häuser. Wozu? Sieht nett aus. Hier ist es gar ein Forum, auf dem etwas geschehen sollte, ein Platz des Austauschs unter Menschen. Menschen? Die sieht man hier nicht. Man hat noch rechtzeitig alles weggeplant, was aus diesem Ort eine „Neue Mitte” hätte machen können …
Drei erhielten den Ehrenbrief des Landes Hessen
Drei Bürgerinnen und Bürger erhielten gestern während einer Feierstunde im Limpurgsaal des Frankfurter Römers für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. Rosa Brand und Lilo Pörtner wurden für ihr über Jahrzehnte andauerndes Engagement in der Seniorenarbeit der katholischen Pfarrei St. Johannes Apostel geehrt, Oliver Göbel setzt sich seit dreizehn Jahren als Nachbarschafts-Konfliktvermittler in Unterliederbach ein, ist seit 2005 Vorsitzender des Nachbarschaftsvereins Unterliederbach, seit 2010 stellvertretender Vorsitzender des Regionalrats Unterliederbach und war zwischen 2004 und 2012 Vorsitzender des Beirats Soziale-Stadt-Unterliederbach.
Joanna de Graauw-Rusch, Sylvia Schildwächter, Edith Wolf, Dr. John Dippell, Ingolf Grabow, Danny Lettkemann, Robert Wiencken und Harald Wolf bekamen gestern ebenfalls den Ehrenbrief des Landes Hessen für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten von Oberbürgermeister Peter Feldmann überreicht, Rudolf Dohrmann wird seine Auszeichnung zu einem späteren Termin erhalten.
Der Ehrenbrief des Landes Hessen wird seit 1973 vom Hessischen Ministerpräsidenten an Personen verliehen, die sich zwölf Jahre oder länger ehrenamtlich in der Kommunalpolitik oder in kulturellen oder sozialen Einrichtungen engagiert haben.
Unterliederbach: Kleingärtner tagen im BIKUZ
Für die Jahreshauptversammlung weicht der Kleingärtnerverein Unterliederbach e.V. am Samstag, dem 07. März 2015, ins Bildungs- und Kulturzentrum (BIKUZ) im benachbarten Höchst aus. Dort findet ab 15:00 Uhr die Sitzung im kleinen Saal statt.
Der Kleingärtnerverein weist außerdem darauf hin, dass die Gaststätte „Zum Steinadler” in der Anlage 1 neben dem Höchster Klinikum geöffnet ist. Dort werden Speisen aus der Region angeboten, zwischen 15 und 17 Uhr auch Kaffee und Kuchen. Montag ist Ruhetag. Die Gaststätte kann auch von Nichtmitgliedern genutzt werden.
Blendend im Westen
Es ist schon merkwürdig, was heute alles für den Straßenverkehr zugelassen wird. Im Westen von Frankfurt am Main sind seit ein paar Monaten Busse einer Deutschen Bahn-Tochter unterwegs, deren grellweißen Fahrtzielanzeiger einen geradezu anschreien. Besonders bei Nebel ist die Wirkung auf entgegenkommende Verkehrsteilnehmer unangenehm. Dazu sind diese Anzeiger nicht einmal besonders gut lesbar.
Das Frankfurter Wasserhäuschenquartett
Wasserhäuschen gab es früher in Frankfurt wie Sand am Meer. Vielen älteren Bewohnern werden noch die blassgelben Holzkioske der Firma Jöst in Erinnerung sein, die in der Nähe vieler Straßenbahnhaltestellen zu finden waren. Die Firma Jöst gab es irgendwann nicht mehr und die Wasserhäuschen gingen in den Besitz der Henninger Brauerei über.
Wasserhäuschen waren geliebt und gehasst, je nach Standpunkt des Betrachters. Für die einen boten sie eine gewaltige Auswahl einen Groschen in Süßigkeiten umzusetzen, andere fühlten sich durch den Anblick der dort anzutreffenden Trunkenbolde abgestoßen, Ortsbeiräte bekämpften sie, heute sind viele der noch verbliebenen Wasserhäuschen Kult, – Orange Beach zum Beispiel oder das Exemplar, welches jahrelang durch den Vorspann der Fernsehserie „Ein Fall für Zwei” huschte.
Irgendwann hat jeder mal Quartett gespielt, Autoquartett, Flugzeugquartett oder Schiffsquartett. Es ging immer darum, wer den schnellsten, längsten oder größten hat. Beim Frankfurter Wasserhäuschenquartett verhält es sich ähnlich. Wer bietet die meisten Bier- oder Fruchtgummisorten, wer hat die längste Theke, wer hat die längsten Sprechzeiten pro Woche oder welches Wasserhäuschen bietet den größten Kinderspaßfaktor. Wie lange der Betreiber bereits vor Ort ist und die Eintrachtfieberkurve sind weitere spielbestimmende Faktoren.
Unterliederbach ist in diesem Quartett außen vor. Es gibt zwar dort noch ein paar Wasserhäuschen, die aber offensichtlich kulturell so unbedeutend wie der Stadtteil sind, in dem sie stehen. Das Quartett besteht aus 32 Spielkarten und ist im gut sortierten Fachhandel erhältlich.