Fußball-Bundesliga: Bayern München ist Meister

Nach Abschluss des 30. Spieltages steht es fest: Bayern München ist Meister der Bundesliga-Saison 2014/15. Dazu genügte den Bayern ein Arbeitssieg am gestrigen Samstag gegen die Hertha aus Berlin. Ebenfalls klar ist, dass die beiden Champions League-Plätze und der zur Champions League-Qualifikation zwischen den derzeit zweit- bis viertplazierten Mannschaften VfL Wolfsburg, Borussia Mönchengladbach und Bayer 04 Leverkusen ausgespielt wird. Schon der fünfte der Tabelle, Schalke 04, kann in dieses Geschehen nicht mehr eingreifen.

Spannung für den Rest der Saison versprechen nur noch der Kampf um die Europa League-Plätze und der gegen den Abstieg. Die letzten fünf Mannschaften in der Tabelle trennen gerade mal drei Punkte und der Tabellenletzte ist bei zwölf in dieser Saison noch zu vergebenden Punkten gerade mal neun Punkte vom Rang Elf, den derzeit Eintracht Frankfurt belegt, entfernt.

WordPress 4.2 „Powell” wurde veröffentlicht

Version 4.2 „Powell” des weit verbreiteten Custom Management Systems (CMS) und Blog-Programms WordPress ist erschienen. Diese Version ist dem Jazz-Musiker Bud Powell gewidmet.

Eine neue Version von „Press This!” vereinfacht es Inhalte zu teilen. Die Unterstützung verschiedener Zeichensätze wurde verbessert. So unterstützt WordPress jetzt chinesische, japanische und koreanische Schriftzeichen und auch mathematische Sonderzeichen oder Symbole für das Schreiben von Musiknoten.

Immer mehr eingebundene Inhalte werden direkt im Editor angezeigt. Updates von Plugins sollen mit dieser Version nicht mehr von den gewohnten Informationen begleitet sein. Dazu kommen eine Reihe von Verbesserungen unter der Haube.

VfB Unterliederbach: Pleite gegen den FSV Braunfels

Gegen den Liga-Konkurrenten FSV Braunfels verlor der VfB Unterliederbach am gestrigen Sonntag mit 0:1 ein weiteres Spiel um den Klassenerhalt. Für den VfB, der aus den Spielen des vergangenen Jahres ein desolates Torverhältnis mit sich schleppt, ist es eigentlich Pflicht, in jedem Heimspiel zu punkten, auch wenn es gestern gegen den  Tabellensiebten ging.

Das Golden-Age-Swingtett im Höchster Schlosskeller

Am Sonntag, dem 19. April 2015, spielt das Golden-Age-Swingtett ab 11 Uhr zum Jazz-Frühschoppen im Höchster Schlosskeller auf. Das Quintett spielt den Jazz der 30er- und 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, frischt diesen aber mit Klängen des Latin-Jazz und des Rythm ’n Blues auf. Neben den beiden Gründungsmitgliedern der 1985 gegründeten Combo Günter Allmann (Vibraphon) und Rolf H. Gelhaar (Bass und Stimme) werden Martin Weitzmann (Piano), Heiko Ommert (Saxophon) und Peter Fahrenholz (Schlagzeug) zu hören sein. Der Eintritt ist frei.

Von der Autobahn in die Tempo-30-Zone?

Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach zwischen Hans-Böckler-Straße und Burgunderweg
Die Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach – hier soll eine Tempo-30-Zone errichtet werden.

Was sich auf den ersten Blick wie ein Schildbürgerstreich anhört, soll jetzt in Frankfurt am Main Unterliederbach umgesetzt werden. Der Abschnitt der Königsteiner Straße zwischen Hans-Böckler-Straße und Burgunderweg soll in eine Tempo-30-Zone umgewandelt werden. Dies hat natürlich Konsequenzen. Die Verkehrsführung wird einspurig und es darf das Linksabbiegen aus und in die Königsteiner Straße nicht mehr unterbunden werden. Nur wenige Meter von der Einmündung der Hans-Böckler-Straße entfernt befinden sich die Ab- und Zufahrten zur A66 und die Ortseinfahrt aus Richtung Norden.

Erste Proteste werden laut. Vereine und Anwohner fürchten das Ausweichen der Autofahrer über die Hans-Böckler-Straße und die davon abzweigenden Straßen, wenn es auf der Königsteiner Straße zum zu erwartenden Rückstau kommt. Zusätzlich weist man darauf hin, dass auch in umgekehrter Richtung Verkehr durch die Unterliederbacher Wohnstraßen Richtung Autobahn und Main-Taunus-Zentrum generiert werden könne, eine nicht nachvollziehbare Befürchtung, wenn man den Beginn der Tempo-30-Zone richtig geplant hat.

Eher ist zu befürchten, dass Autofahrer den Weg durch Gotenstraße und Chattenweg oder Engelsruhe suchen, wenn sie sehen, dass es über den Burgunderweg Richtung Autobahn nicht so recht vorangeht. Dies wird übrigens schon heute von vielen Verkehrsteilnehmern praktiziert, wobei die erlaubte Geschwindigkeit in der dann durchfahrenen Tempo-30-Zone meist auch noch überschritten wird.

Weitere Schleichwege könnten bei entsprechender Verdichtung auf der Gotenstraße und dem Sossenheimer Weg durch das geplante Nadelöhr auf der Königsteiner Straße  über Teutonenweg und Engelsruhe führen. Schon heute staut sich der stadtauswärts fließende Verkehr auf der Gotenstraße bis zu den Fußgängerübergängen Euckenstraße und Sieringstraße zurück, wo es immer wieder zu gefährlichen Situationen kommt, weil Autofahrer den ampelgesteuerten Fußgängerüberweg blockieren.

Eine Verteilung des Verkehrs über bereits verkehrsberuhigte Straßen ist zu befürchten, bisher sicher scheinende Wege zur Schule, zur Kindertagesstätte oder zum Sportplatz können zu neuen Gefahrenquellen werden. Die einfache Lösung, einfach Tempo 30 auf der Königsteiner Straße einzuführen, hat man offensichtlich leichtfertig verworfen.

Fragen zur Einrichtung der Tempo-30-Zone an das Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main wurden von diesem nicht beantwortet. So ist nach wie vor offen, ob in der Königsteiner Straße überhaupt alle Voraussetzungen für eine Tempo-30-Zone bestehen. Ein Blick in die Straßenverkehrsordnung und ergänzende Verwaltungsrichtlinien kann da erhellend sein.

Die Einrichtung der Tempo-30-Zone wird auch Thema der nächsten Sitzung des Ortsbeirat 6 sein. Diese findet am 21. April 2015, um 17 Uhr im Kapellensaal des Bolongaropalasts statt. Die Sitzung ist öffentlich. Die Tagesordnung zur Ortsbeiratssitzung ist hier zu finden, ein weiterer Beitrag zum Thema hier.

 

Erwartetes Ergebnis: Schlappe der Eintracht in München

Zehn Minuten lang spielte Eintracht Frankfurt Fußball, dann vergaß man, wie mit dem Spielgerät umzugehen ist und dass das Spielfeld nach vorne auch eine zweite, die gegnerische Hälfte hat. Die Führung der Bayern mag zwar aus stark abseitsverdächtiger Position gefallen sein, dafür hatte die Eintracht Glück, dass ein regulärer Treffer der Münchner in der 42. Minute nicht anerkannt worden war.

In der zweiten Halbzeit wurde das Spiel der Frankfurter etwas gefälliger, aber nicht gefährlicher. Der letzte Pass landete meist beim Gegner oder im Nirgendwo. Nach etwas mehr als einer Stunde klingelt es dann zum zweiten Mal im Kasten von Kevin Trapp. Wieder war die Abwehr der Frankfurter nicht im Bilde. Mit dem Endstand von 3:0 war Eintracht Frankfurt dann zum Ende noch gut bedient.

Gefährlichste Aktion von Eintracht Frankfurt im ganzen Spiel? Der Tritt von Kevin Trapp vor Wut über den dritten Treffer der Bayern gegen den Torpfosten!

Eintracht Frankfurt steht derzeit auf Platz 8 der Bundesligatabelle, kann aber morgen bei Punktgewinn von Werder Bremen in Stuttgart noch auf Rang 9 zurückfallen.

2. Teddybären-Tag auf der Frankfurter Hafenbahn [Update]

Sonnenuhr im Nizza, Frankfurt am Main
Sonnenuhr im Nizza. Kurz nach der Abfahrt passiert der historische Zug in Richtung Osten diese Stelle. (2013)

Am Sonntag, dem 12. April 2015, findet auf der Strecke der Frankfurter Hafenbahn der 2. Teddybären-Tag der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) statt. Die Züge Richtung Mainkur Stellwerk IV und Griesheim Übergabepunkt starten jeweils zur vollen Stunde am Haltepunkt „Eiserner Steg”. Erstmals ist der Ein- und Ausstieg auch am Haltepunkt „Europäische Zentralbank” möglich. An den beiden Endpunkten der Strecke kann der Zug nicht verlassen werden. Die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 ist als Zuglokomotive vorgesehen.

Die Fahrt führt in beiden Richtungen entlang des Mains durch das Frankfurter Nizza. Nach Westen zu geht es dann durch das Wohngebiet auf Höhe des ehemaligen Westhafens, um anschließend die Gutleutstraße zu kreuzen. Bald darauf wird der westliche Endpunkt erreicht. In Richtung Osten geht es an dem gerade erst eingeweihten Gebäude der EZB vorbei in den Frankfurter Osthafen hinein. Wer aufpasst, erspäht kurz vor der Kaiserleibrücke das Gelände der HEF in der Inzestraße. Nach Unterquerung des Ratswegkreisels ist der östliche Endpunkt der Strecke bald erreicht.

HEF Gelände, Frankfurt am Main
Gerade noch erwischt, das Gelände der Historischen Eisenbahn Frankfurt am Main

Kinder, die ihren Teddybären dabei haben, fahren kostenlos mit. Einzelheiten zur Fahrt und die Preise finden sich auf diesem Informationsblatt der HEF.

[Update vom 11. April 2015] Nach einer Mitteilung der HEF wird am Sonntag, dem 12. April 2015 die Schnellzugdampflokomotive 01 118 auf der Strecke der Hafenbahn unterwegs sein. Dies ist ein weiterer Grund, den Fahrtag auf der Hafenbahn zu genießen.

Frühlingsgrüße aus Balkonien

Frühling in Balkonien/Unterliederbach
(Foto: Sigrid Stieler)

Es ist schon eine Weile her, seitdem Sigrid S., Unterliederbacherin, den Betreiber dieser Seite darauf hingewiesen hat, dass im Internet immer noch kein Hinweis auf den beginnenden Frühling in Unterliederbach zu finden ist. Beigefügt waren ein paar Bilder aus Balkonien. Balkonien? Balkonien ist der Urlaubsort mit den günstigsten Anreisekosten. Eines der Bilder sehen wir hier.

Eintracht Frankfurt leistet Aufbauhilfe in der Commerzbank-Arena

Ohne fußballerische Finesse ist Eintracht Frankfurt am vergangenen Samstag im Spiel gegen Hannover 96 glücklich mit 2:0 in Führung gegangen und brachte es fertig, auch diese Führung leichtfertig zu verspielen. Zum Schluss mussten die Frankfurter froh sein, wenigstens einen Punkt gerettet zu haben.

Die Eintracht-Defensive gab wieder ein erschütterndes Bild ab, speziell beide Außenverteidiger sahen sehr schlecht aus. Es fehlt ein Organisator in der Abwehr. Das Spiel nach vorne ist auf Zufall aufgebaut, kaum ein Spieler ist in der Lage, den Ball zu halten. So bewegt sich Eintracht Frankfurt, trotz der vermeintlich guten Position in der Tabelle, die Eintracht belegt derzeit Platz 8, mitten im Abstiegskampf.

Frankfurt am Main Unterliederbach