Flohmarkt im Hof der katholischen Kirche St.Johannes Apostel in Frankfurt am Main Unterliederbach
Nachdem am 13.Juni 2015 im Hof von St. Johannes Apostel an der Königsteiner Straße der Flohmarkt der „Worzel” stattgefunden hatte, fand dort am 20.Juni wieder ein Flohmarkt statt. Auch den kommenden Samstag kann man sich vormerken: Am 27, Juni 2015 findet im Hof der katholischen Kirche – nein, kein Flohmarkt – ein Trödelmarkt statt.
Ab Donnerstag, dem 25. Juni 2015, ist das Notebook MEDION AKOYA E4214 in den Filialen von Aldi Süd erhältlich. Das Notebook ist mit einem Intel Pentium N3540, einem Quad-Core-SoC aus dem Einsteigersegment, welches sich durch seine Energieeffizienz auszeichnet, ausgestattet. Das Display mit einer Bildschirmdiagonalen von 35,6 cm / 14″ löst mit 1920 x 1080 Punkten auf. Eine 500 GB Festplatte, das übliche Software-Paket und reichlich Anschlüsse – USB 3.0, 2 x USB 2.0, LAN, HDMI out und Audio Kombo – sind ebenso dabei wie ein schneller WLAN-Controller mit integrierten Bluetooth 4.0 Funktionen. Das MEDION AKOY E4214 bewegt sich mit 1,7 kg in der gleichen Gewichtsklasse wie die in der Vergangenheit angebotenen Convertibles mit 29,5 cm / 11,6″ Bildschirmdiagonale.
Auf dem Notebook ist Windows 8.1 update vorinstalliert. Windows 10 kann, sobald verfügbar, kostenlos nachinstalliert werden. Anzumerken ist, dass der Arbeitsspeicher mit 2 GB etwas knapp bemessen ist. Der Festspeicher kann allerdings einfach erweitert werden. Das Notebook enthält eine HDD-Bay, in die eine handelsübliche 2,5-Zoll-Festplatte mit 7 mm Bauhöhe einfach eingesteckt werden kann.
Das Notebook soll 279 Euro kosten. Für das Geld bekommt der Nutzer einen Rechner mit ausreichend Leistung für Office- und Multimedia-Anwendungen. Aldi Süd gibt 3 Jahre Garantie auf das Gerät.
Der Höfeflohmarkt im Heimchen – hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2011 – hat mittlerweile seinen festen Platz im Unterliederbacher Veranstaltungskalender.
Am 20. Juni 2015 findet im Zeitraum von 13-18 Uhr im Heimchen, einem Viertel des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach, der fünfte Höfeflohmarkt statt. Der von Monica Hernandez und Alexander Liebig 2011 ins Leben gerufene private Flohmarkt war von Anfang an ein großer Erfolg und ein Spaß für Nachbarn und Besucher des Heimchens.
Das Heimchen – eigentlich Arbeiterheim – entstand ab dem ausgehenden neunzehnten Jahrhundert als Arbeitersiedlung der ehemaligen Farbwerke Höchst. Es liegt unweit des Silo-Bades und der Fraport Arena im Südwesten des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach. Das Heimchen wird von den Straßen Drosselweg, Grasmückenweg, Starenweg und Nachtigallenweg begrenzt.
Weitere Informationen und auch eine Karte mit den teilnehmenden Familien finden Sie unter unten stehendem Link.
Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte, in einem P-Wagen in orange/beige. Der N-Wagen stand wirklich da, Auto und Haus sind Spiegelungen. Auf dem unteren Bild ist der P-Wagen im Hintergrund zu sehen. Er befindet sich auf dem Weg zum Rebstockbad, wo an diesem Tag eine Umsteigemöglichkeit zur Feldbahn eingerichtet war. Der N-Wagen wird eine halbe Stunde später nach Fechenheim fahren. Gerade wird er rangiert.
Mehr Bilder vom 13. Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte gibt es demnächst.
Am 21. Juni 2015 spielen die Red Lounge Lovers aus Frankfurt am Main im Hof des Höchster Schlosses ihr Gemisch aus Jazz-, Pop-, und Lounge-Musik. Jens Knauf, Saxophon und Mundharmonika, Bodo Bötgers, Bass, Cede Weber, Schlagzeug und Gesang, und Erik Holschuh, Gesang, Gitarre und Tasteninstrumente, haben im vergangenen Jahr mit „Frankfurt City” bereits ihre zweite CD herausgebracht. Das Konzert beginnt um 11 Uhr. Die JazzFreunde Höchst hoffen auf zahlreiches Erscheinen.
Vier-Brücken-Sponsorenlauf der Unterliederbacher Stephanuskirche: Die Strecke war mit roten Tüchern markiert
Die evangelische Stephanuskirche in Frankfurt am Main Unterliederbach hat eine wunderschöne neue Orgel, für die immer noch Spenden gesammelt werden. Am Sonntag, dem 14.Juni 2015, sollte sportliche Leistung einen weiteren Betrag einbringen.
Ein Vier-Brücken-Sponsorenlauf sollte es richten. Läufer suchen sich einen Sponsor, der dann für jede gelaufene Runde einen vorher vereinbarten Betrag entrichtet und der Läufer läuft natürlich so viele Runden wie möglich, um den Sponsor ärmer zu machen und die Orgel dem Status „Bezahlt!” näher zu bringen.
Der 14. Juni war ein warmer Sonntag. Vielen war es offensichtlich zu warm. Um 11 Uhr waren mehr Sponsoren als Läufer vor Ort. Ein Läufer sah ganz so aus, als könne er richtig viele Runden laufen, eine Runde maß immerhin mehr als einen Kilometer.
Vier-Brücken-Sponsorenlauf? Die Strecke führte südwärts entlang des Liederbachs an zwei Fußgängerbrücken vorbei, über die Brücke an der Peter-Bied-Straße, wieder nordwärts entlang des Liederbachs und zum Schluss über die Fußgängerbrücke in der Verlängerung der Pfälzer Straße zurück zu Start und Ziel an der Stephanuskirche.
Nur ein Jahr, nachdem er Eintracht Frankfurt wegen fehlender Perspektiven bei der Eintracht in Richtung VfB Stuttgart verlassen hat, ist Armin Veh wieder Trainer bei den Frankfurtern. Seit heute Abend ist dies auch auf der Vereinsseite in dürren Worten nachzulesen.
Armin Veh war in Frankfurt recht erfolgreich gewesen. Er hatte die Mannschaft direkt aus der Zweiten in die Erste Bundesliga geführt, dort mit der Mannschafteinen Europa Legue-Platz erreicht und in der Saison 2013/14 Erfolge in der Europa League verzeichnet. Das Abschneiden in der Bundesliga war in der Saison 2013/1 allerdings mäßig.
In Stuttgart, dort hatte man ihn auch zum zweiten Mal verpflichtet, war er nicht in der Lage, die Mannschaft aus der Abstiegszone zu führen. Das blieb dort Huub Stevens vorbehalten. Armin Veh hat auch nur wenige Berührungspunkte zu dem Anforderungsprofil, welches Eintracht Frankfurt in der einen oder anderen Verlautbarung für die Nachfolge von Thomas Schaaf in die Öffentlichkeit gestreut hat.
Es ist zu beobachten, wie Armin Veh mit dem schmalen Betrag, der ihm für Neuverpflichtungen zur Verfügung stehen wird, umgehen wird und wie er reagiert, wenn der sportliche Erfolg ausbleibt. Er wird wohl die Laufzeit seines Zweijahresvertrags nicht bis zum Ende durchhalten..
Zwei historische Straßenbahnzüge im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main
Wer heute noch nichts vor hat, kann Frankfurt am Main recht stilvoll bereisen und sich im Frankfurter Verkehrsmuseum, im Frankfurter Feldbahnmuseum oder am Kirchplatz über die Frankfurter Verkehrsgeschichte informieren. Wen es gelüstet, fährt mit dem Dampfzug von Frankfurt (Main) Süd nach Hanau und besucht das Gelände der Hanauer Museumseisenbahn mit ihren Exponaten. Die Veranstaltungen des heutigen Tages beginnen um 10 Uhr und enden um 17 Uhr.
Drei Vereine in Frankfurt haben sich 2015 zum 13. Mal zusammengetan, um Interessenten und Familien mit Kindern ein umfassendes Programm anzubieten. Das Verkehrsmuseum in Schwanheim an der Rheinlandstraße, Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 12, zeigt seinen Wagenpark mit alten Straßenbahnen und Bussen, aber auch Signaleinrichtungen, Uniformen und Fahrkarten aus vergangenen Tagen. Zudem führt die Historische Straßenbahn Frankfurt e.V. auch die Verbindungsfahrten zwischen den einzelnen Ausstellungsorten durch.
Im Feldbahnmuseum gibt es eine Vielzahl an Diesel- und Dampflokomotiven zu sehen, die heute auch vor Züge gespannt durch das Gelände des Rebstockparks fahren. Heute gibt es auch erstmals eine Anbindung der Rebstockbahn an die Strecke der Museumsstraßenbahn. Das Feldbahnmuseum ist damit nicht nur über die Bushaltestelle gleichen Namens zu erreichen.
Ein Dieseltriebwagenzug der Oberhessischen Eisenbahnfreunde pendelt auf der Strecke der Hafenbahn zwischen den Haltepunkten am Eisernen Steg und der EZB. Einzelne Züge sollen auch weiter nach Osten Richtung Mainkur verkehren. Die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. führt die Pendelfahrten zwischen Frankfurt (Main) Süd, das ist der Südbahnhof, und Hanau durch. Die Züge werden von der schweren Güterzugdampflokomotive 52 4867 gezogen.
Fahrplan und Strecken sind in diesem Faltblatt zum 13. Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte aufgeführt. Neu im Streckennetz ist die Museumsstraßenbahn zwischen dem Verkehrsmuseum in Schwanheim und dem Rebstockbad und die Führung des Ringbusses über den Bockenheimer Kirchplatz.
Das Kombiticket, das den Eintritt in alle Museen und die Fahrt mit den Museumsbahnen und -bussen beinhaltet, ist an allen Veranstaltungsorten erhältlich und kostet für Erwachsene 12 Euro, für Kinder 6 Euro und für Familien 24 Euro. Als Familie zählen zwei Erwachsene und maximal zwei Kinder.
Für die Nutzung der Dampfzüge zwischen Frankfurt (Main) Süd und Hanau ist ein Zuschlag zum Kombiticket oder eine separate Fahrkarte erforderlich. Für Inhaber des Kombitickets kostet der Zuschlag für die einfache Fahrt 10 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder und 20 Euro für Familien
. Für die Hin- und Rückfahrt beträgt der Zuschlag 15 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Kinder und 30 Euro für Familien.
Ohne Kombiticket kostet die einfache Fahrt im Dampfzug 15 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Kinder und 30 Euro für Familien. Die Hin- und Rückfahrt kostet 25 Euro für Erwachsene, 15 Euro für Kinder und 50 Euro für Familien.
Der Flohmarkt der „Worzel“ fand bei trockenem Wetter statt. Das Unwetter, vor dem der Deutsche Wetterdienst gewarnt hatte, blieb aus.
Nicht mit dem erhofften Andrang begann der Flohmarkt der Damen vom Frauenchor Liedertafel, genannt die „Worzel”, in Frankfurt am Main Unterliederbach. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich wohl wegen den vielfach geteilten Unwetterwarnungen nicht aus dem Haus getraut. Glücklicherweise blieb es aber trocken.
St. Johannes Apostel in Frankfurt am Main Unterliederbach. Hier werden sich am Samstag Stände, viele Menschen und die Bäume grün zeigen.
Am Samstag, dem 13. Juni 2015, findet auf dem Hof der katholischen Kirche St. Johannes Apostel im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ab 10 Uhr der Flohmarkt des Frauenchors Liedertafel, genannt die „Worzel”, statt. Für Speis‘ und Trank ist gesorgt.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.