Schriftensammlung „Geschichten aus Unterliederbach” gestartet

Die Gruft der Gräfinnen
Die Gruft der Gräfinnen auf dem ehemaligen Friedhof an der Dorfkirche im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Von ursprünglich fünf Grabplatten sind leider nur noch zwei erhalten.

Heinz Alexander, Unterliederbacher Bürger, hat mit einem ersten Heft die Schriftensammlung „Geschichten aus Unterliederbach“ gestartet. In einer fiktiven, aber auf tatsächlichen Begebenheiten beruhenden Geschichte wird der letzte Abschnitt des kurzen Lebens der Magd Chrein beschrieben.

Die beiden übrigen Geschichten in diesem Heft befassen sich mit der Gruft der Gräfinnen, die sich auf dem alten Dorffriedhof an der Dorfkirche befindet, und dem Kommerzienrat Johan Peter Stembler, der die Villa Graubner erbaut hat und an den durch ein Epitaph in der Dorfkirche erinnert wird.

Das Heft kann für 7 Euro direkt beim Autoren oder über Blumen Hecktor bezogen werden.

Heinz Alexander ist auch Autor des Heimatbuches „Geschichte von Unterliederbach von der Vergangenheit bis heute” aus dem Jahr 2010, welches die Geschichte des Frankfurter Stadtteils beginnend mit den ersten frühzeitlichen Funden beschreibt.

Alexander, Heinz: Geschichten aus Unterliederbach, Heft 1. Eigenverlag, Frankfurt am Main 2012

Die CeBIT 2012 ist eröffnet

Bundeskanzlerin Angela Merkel
Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet Computermesse CeBIT 2012

Am Abend des 5. März 2012 wurde die weltgrößte Computermesse, die CeBIT, in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover von Bundeskanzlerin Angela Merkel offiziell für eröffnet erklärt. In ihrer Ansprache betonte Frau Dr. Merkel die Stellung von Fortschritt und Bildung in der Gesellschaft und hob die Chancen hervor, die durch neue Technologien eröffnet werden.

Professor Dieter Kempf, Präsident von BITKOM und Vorsitzender des Vorstands der DATEV eG, hatte zuvor die Vorgehensweise bei der Vorbereitung des multilateralen Handelsabkommens ACTA kritisiert. Es sei nicht verwunderlich, dass es zu einer Reaktion auf der Straße gekommen sei, nachdem man das Abkommen zunächst jahrelang hinter verschlossenen Türen verhandelt habe, bevor man es unter dem Druck der Öffentlichkeit dieser präsentierte.

Weitere Redner des Abends waren die brasilianische Staatspräsidentin Dilma Rousseff, Brasilien ist 2012 Partnerland der CeBIT, der Google Mitbegründer und Verwaltungsratschef Eric Schmidt und Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister.  Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Live-Schaltung zur internationalen Raumstation ISS.

Im Vorfeld der Messe hatte zuvor der CIO Executive Dialog 2012 stattgefunden. Hochrangige Vertreter der Branche diskutierten über die Themen Cloud und Vertrauen. Interessant waren hier unterschiedliche Auffassungen, wobei sich die einen für mehr Transparenz aussprachen, der Vertreter von Gartner, Peter Sondergaard, allerdings ganz stark die Meinung vertrat, Technologie müsse für den Anwender neuer Kommunikationsmittel und Computer unsichtbar sein. Weitere Vortragende waren unter anderem Eugene Kaspersky, Olivier Sevillia (Capgemini), Dr. Tom Endres (Lufthansa) und Hans-Werner Feick (Kienbaum).

Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt am Main – Plakatwahlkampf (2)

Erfolgsmensch und Macher ohne ProgrammBoris Rhein hat die größten und er hat sie an strategisch wichtigen Punkten, – seine Wahlplakate.  Peter Feldmann, Anwalt der sozial SchwachenDie Wahlplakate senden allerdings nicht nur positive Signale, auf einem liest er offensichtlich gar aus dem Buch vom bösen Wulff und den sieben Geißlein vor.

Überhaupt scheinen seine Medienberater bei der Gestaltung der Plakate Vorbilder wie Christian Wulff oder Karl-Theodor zu Guttenberg im Hinterkopf gehabt zu haben, Vorbilder ohne Vorbildfunktion. Boris Rhein sollte darüber nachdenken, die Wähler und Wählerinnen auch.

Peter Feldmann ist aus seinem Versteck gekommen. Selbst von den billigen Plätzen oben an den Laternenpfählen, die bisher Linken und Piraten vorbehalten waren, schaut er nun herab. Janine Wissler, gegen Nazis und für soziale GerechtigkeitPeter Feldmann, vielen bisher unbekannt, steht für ein soziales Frankfurt, in dem Mieten bezahlbar bleiben und Kinder beschützt aufwachsen sollen. Die Wahlplakate des Oberbürgermeisterkandidaten Peter Feldmann sind inzwischen im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach nicht mehr zu übersehen.

Janine Wissler ist Plakat technisch aus dem Schatten von Sahra Wagenknecht getreten. Soziale Gerechtigkeit und gegen Nazis sein sind die Botschaften, die von der Kandidatin der Linken ausgehen.

Die Piraten sind mit und ohne ihrem Kandidaten Herbert Förster präsent, für die übrigen Kandidatinnen und Kandidaten findet ein Plakatwahlkampf in Unterliederbach nicht statt.

In einer Woche und einer Stunde schließen die Wahllokale. Bis dahin sollten so viele Wählerinnen und Wähler wie möglich eine Entscheidung getroffen haben, – zu Hause bleiben ist keine Alternative!

Weitere Artikel:
Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt am Main
Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt am Main – Plakatwahlkampf (1)

Die Stadt hat reagiert

Blitzgerät auf der Königsteiner Straße, Frankfurt am Main Unterliederbach
Eines von zwei Überwachungsgeräten im Kreuzungsbereich Königsteiner Straße/Auf- und Abfahrt A66. Hier wurde am 17. November 2011 ein fünfjähriger Junge tödlich verletzt.

Der Fußgängerüberweg über die Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach nahe der Autobahnauffahrt zur A66 wurde nach einem schweren Unfall, am 17. November 2011 war an dieser Stelle ein fünfjähriger Junge tödlich verletzt worden, umgestaltet. Eine Verkehrsinsel im Bereich des Fußgängerüberwegs  soll die Sicherheit der Passanten auf dem Weg in das benachbarte Main-Taunus-Zentrum erhöhen. Zusätzlich wurden die Ampelschaltungen überarbeitet und zwei Überwachungskameras aufgestellt.

Mit der letzten Maßnahme soll das zu schnelle Fahren auf der Königsteiner Straße und das häufig beobachtete Überfahren der roten Ampeln im Kreuzungsbereich unterbunden werden.

Rund um den Rodgau mit Dampflokomotive 52 4867

Am Sonntag, dem 26. Februar 2012, startet um 10:26 Uhr in Frankfurt (Main) Süd ein Dampfsonderzug zu seiner Fahrt „Rund um den Rodgau”. Veranstalter ist die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) in Zusammenarbeit mit dem DER-Reisebüro, Frankfurt am Main, und der Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein.

Die Fahrt geht über Hanau Hbf nach Babenhausen und von da nach Darmstadt-Kranichstein. Ziel ist das dortige Eisenbahnmuseum, welches zur Mittagszeit erreicht werden wird. Hier bleiben etwa zwei Stunden Zeit an einer Führung durch das weitläufige Museumsgelände teilzunehmen. Lokomotiven aller Antriebsarten sind hier neben Güter- und Personenwagen verschiedener Epochen zu bestaunen. Herausgeputzte Exponate finden sich neben solchen, die gerade aufgearbeitet werden, und anderen, die man eher auf einem Schrottplatz vermuten würde, – ein Fest für Fotografen.

Im Museum selbst wird Wissenswertes rund um die Eisenbahn präsentiert, selbst auf dem stillen Örtchen finden sich Informationstafeln. Die Bilder (links) sollen einen kleinen Eindruck vom Eisenbahnmuseum vermitteln. Aufnahmen von 52 4867 finden sich hier.

Um 14:15 geht es dann im Eilzugtempo zurück nach Frankfurt (Main) Süd, wo die Fahrt um 15:03 Uhr enden wird.

Weitere Informationen zur Dampfzugsonderfahrt „Rund um den Rodgau”, zu den Preisen und zum Fahrkartenverkauf finden sich hier.

Player VLC 2.0 „Twoflower” veröffentlicht

VLC Player 2.0
VLC Player 2.0 unter Windows XP

VideoLAN hat die Version 2.0 des freien Media Players VLC veröffentlicht. Versionen für die Betriebssysteme Mac OS X und Windows können direkt von der Seite VideoLANs heruntergeladen werden, für Linux-Nutzer wird auf die jeweiligen Paket-Manager verwiesen.

Windows wird ab der Version XP mit Servicepack 2, Mac OS X ab Version 10.5 unterstützt. Die Version für Mac OS X hat eine neue Benutzeroberfläche bekommen.

Teile des Programms wurden komplett überarbeitet, was zur Verbesserung bei der Ausgabe von MKV-Dateien und bei der Dekodierung von H.264 -kodierten Videos führen soll. Die Unterstützung von Blu-ray ist noch experimentell.

Da VideoLAN in Zukunft auch auf dem App-Bereich (Android- und iOS-Systeme) präsent sein will, hat man einen Wechsel des Lizenzmodells von GPL (General Public Licence) zu LGPL (Lesser General Public Licence) vollzogen.

Fahrtag auf der Hafenbahn mit Dampflokomotive 52 4867 [Update]

Am 12.02.2012 ist ein Zug der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) auf der Strecke der Frankfurter Hafenbahn unterwegs. Die Abfahrt des Zuges erfolgt stündlich zwischen 11 und 17 Uhr ab der Haltestelle Eiserner Steg. Die Güterzuglokomotive 52 4867 wird an diesem Wintertag den Zug ziehen. Ein kleiner Imbiss ist während der Fahrt möglich.

[Update] Der Fahrtag am 12.02.2012 fällt aus betrieblichen Gründen aus. Der Verein bittet um Verständnis. [Update]

Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt am Main – Plakatwahlkampf (1)

Boris Rhein (CDU) - darf man dem trauen?Boris Rhein (CDU) - darf man dem trauen?Betritt man den Frankfurter Stadtteil Unterliederbach derzeit von Norden kommend durch sein bedeutendstes Stadttor, bekommt man leicht einen Schrecken, wenn man seinen Blick nach rechts schweifen lässt: Frau oder Mann erblickt den überlebensgroßen Kopf von Boris Rhein. Nichts gegen Boris Rhein, aber er sieht auf den Plakaten wie alle die jungen, dynamischen Politiker aus, deren einzig mögliches Boris Rhein (CDU) - an strategisch wichtiger StelleKarriereziel in der Politik lag und liegt. Und so war es auch ein geschickter Schachzug unserer derzeitigen Oberbürgermeisterin, Frau Petra Roth, durch einen vorzeitigen Rücktritt zu verhindern, dass Herr Rheins Karriere nach der nächsten Landtagswahl ein jähes Ende findet.

Peter Feldmann (SPD) - unauffällig, blassDass Herr Rhein Oberbürgermeister wird, ist klar: Die Frankfurter Rundschau hat es in einer Umfrage ermittelt. Außerdem hat er alle strategisch wichtigen Stellen in Unterliederbach mit seinen Plakaten belegt. Sahra Wagenknecht (Die Linke) - nein, die kandidiert nicht!Man findet diese an der Autobahnanschlussstelle, gegenüber der einzigen Tankstelle auf der Königsteiner Straße und im Scheitelpunkt einer abbiegenden Vorfahrtstraße. Und seine Plakate sind die größten!

Piraten - ja, die Katze versteht Frankfurt wahrscheinlich wirklich. Aber Herbert?Peter Feldmann ist da vorsichtiger. Er versteckt sich lieber. Offensichtlich befürchtet er, dass er nach der Oberbürgermeisterwahl bekannter sein könnte als zuvor. Dass man in einem mit sozialen Problemen nicht gerade unterversorgten Stadtteil noch so wenig von einem sozialen Sozialdemokraten gehört hat, gibt allerdings zu denken. Auch zu denken geben die blassen Farben auf den Plakaten – sollen die etwa Symbolkraft haben?

Herbert Förster, Held für Frankfurt?Über den Umgang mit Farbe kann Peter Feldmann sehr viel von den Linken lernen. Die Plakate der Linken strahlen so richtig in der Sonne, und ich weiß nicht, ob dies eher von der roten Farbe  oder den Augen Sahra Wagenknechts herrührt. Sahra Wagenknecht? Die steht nicht zur Wahl. Die Kandidatin der Linken ist Janine Wissler. Die spielt allerdings ein ähnliches (Versteck-) Spiel wie Peter Feldmann.

Auch nicht zur Wahl stehen ein süßes, kleines Kätzchen, ein Mädchen und eine junge Frau, die Plakate der Piraten zieren. Supermann steht zur Wahl, – Supermann ist Herbert Förster, der Held für Frankfurt. Eigentlich war Herbert Förster mein Favorit. Man stelle sich mal vor, alle Teetrinker unter den Nichtwählern der Wahlen im Jahr 2007 würden dieses Mal Herbert Förster wählen: Herbert Förster würde mit großer Stimmenmehrheit in den Römer einziehen! Aber Supermann?

Zu den anderen Kandidatinnen und Kandidaten ist aus Unterliederbacher Plakatwahlkampf-Sicht nichts zu sagen. Rosemarie Heilig hat wahrscheinlich ein Büro, aus dem sie auf Unterliederbach herab schauen kann. Plakate, die zu ihrer Wahl aufrufen, habe ich bisher im Stadtteil nicht entdecken können. Auch Plakate von Ursula Fechter, Carl Maria Schulte, Harald Frenzel, Jean-Jules Tatchouop und Oliver Maria Schmitt suchte ich bisher vergebens.

Trotz des müden Wahlkampfs erhoffe ich eine gute Wahlbeteiligung. Und wenn jeder daran denkt, dass sie oder er eine Person zu wählen hat und keine Partei, wird alles gut werden.

Vergesst das Wählen nicht!

Eure Klapperschlange

Apache OpenOffice 3.4 – erste Snapshots für Entwickler verfügbar

Apache OpenOffice - EntwicklerversionErste Snapshots der Office Suite Apache OpenOffice stehen derzeit auf der Seite der Apache Software Foundation für Linux, OS X und Windows zum Download zur Verfügung. Apache OpenOffice - Modul DrawApache OpenOffice, früher OpenOffice.org, besteht aus der Textverarbeitung Writer, der Tabellenkalkulation Calc, dem Präsentationsprogramm Impress, dem Zeichenprogramm Draw, der Datenbank Base und dem Formeleditor Math.

Die Version 3.4 wird neben den bereits in der Beta-Version gleicher Versionsnummer von OpenOffice.org aus dem ersten Halbjahr 2011 enthaltenen Neuerungen eine verbesserte Unterstützung des offenen Dokumentenformats ODF 1.2 enthalten. Die Behandlung von OLE- und Grafikelementen wird ebenfalls verbessert, das Vektorgrafikformat SVG wird in allen Modulen der Office Suite unterstützt werden.

Eine englischsprachige Liste der Neuerungen in Apache OpenOffice 3.4 befindet sich hier.

Die ersten Planungen für die Version 4.0 stehen auch schon. Bisherige Schwerpunkte sind Verbesserung der Performance, Änderungen in der Benutzerschnittstelle – hier könnten Konzepte aus IBMs Lotus Symphony einfließen – und der Wechsel zur Datenbank-Engine HSQLDB 2.2.x. Die alten Binärformate von OpenOffice.org und StarOffice werden ab der Version 4.0 von Apache OpenOffice nicht mehr unterstützt werden.

LibreOffice 3.5.0rc1 erschienen

Die Veröffentlichung von LibreOffice 3.5 steht kurz bevor. Gestern wurde der erste Release Candidate der Office Suite aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm, Zeichenprogramm und Datenverwaltung veröffentlicht. Das Programmpaket gibt es für Linux, OS X und Windows.

Der Fork aus OpenOffice.org erscheint optisch etwas aufgewertet, zeigt aber in grundlegenden Funktionen teilweise noch die gleichen Mängel wie das Ausgangsprodukt und hat mit neuen Nachteilen zu kämpfen.

Die Verarbeitung großer Tabellen mit dem Datenpiloten ist mangelhaft. So wird die Formatierung der Seitenfelder beim Neuladen der Datei vergessen, wenn das Speichern im ODF-Format erfolgte. Ein Fehler, der auch in Version 3.3.0 von OpenOffice.org schon zu beobachten war. Wirkt OpenOffice.org im Vergleich zu Microsofts Excel schon zäh bei der Neuberechnung einer Pivot-Tabelle, so kann man LibreOffice in dieser Disziplin nur als lahm bezeichnen. Getestet wurde mit einer etwa 40.000-zeiligen Tabelle, wie sie im Geschäftsleben eines mittelständischen Betriebes regelmäßig vorkommt.

Auch die – optisch sehr schönen – Veränderungen im Auto-Filter von LibreOffice behindern den normalen Arbeitsfluss. Sie erlauben es zwar in bestimmten Fällen auf den benutzerdefinierten Filter zu verzichten, behindern aber die schnelle Auswahl einzelner Feldinhalte.

Alle die, die zum raschen Wechsel von OpenOffice.org zu LibreOffice raten oder diesen Wechsel bereits vollzogen haben, zum Beispiel die diversen Linux-Distributionen, tun damit dem Anwender nicht unbedingt einen Gefallen.

Frankfurt am Main Unterliederbach