Unterliederbach: Fußgängerübergänge über die Liederbacher Straße

Frankfurt am Main Unterliederbach, Liederbacher Straße
Hier geht der Blick von der Bushaltestelle Wasgaustraße zur Einmündung Idarwaldstraße. Der Fußweg mündet im Bereich der hellen Pflasterung in die Liederbacher Straße. Die Person auf der anderen Straßenseite folgt der natürlichen Wegebeziehung.

Gleich zwei Anträge für die nächste Ortsbeiratssitzung von Hans-Christoph Weibler (CDU) beschäftigen sich mit dem Thema „Fußübergang über die Liederbacher Straße”. Der Fußgängerüberweg auf Höhe der Hermann-Waibel-Allee soll nach Möglichkeit mit einer Fußgängerampel gesichert werden, da an dieser Stelle immer wieder beobachtet wird, dass Autofahrer an vorschriftsmäßig vor dem Zebrastreifen haltenden Fahrzeugen vorbeifahren und damit Fußgänger gefährden.

Einen weiteren Fußgängerüberweg beantragt er für den Bereich der Einmündung Idarwaldstraße in die Liederbacher Straße. Hier soll den durch die Fußgängerbrücke in der Verlängerung der Pfälzer Straße entstandenen neuen Wegeverbindung Rechnung getragen werden. Der Fußweg, an den dieser Fußgängerweg angeschlossen ist, mündet im Bereich der Idarwaldstraße in die Liederbacher Straße. Der Weg wird auch von Schülern benutzt.

Eigene Beobachtungen zeigen, dass auf der Liederbacher Straße in diesem Abschnitt häufig viel zu schnell gefahren wird. Ein weiterer Gefahrenpunkt ist hier die Bushaltestelle „Wasgaustraße”. Hier konnte ich zwei Fahrzeuge beobachten, die mit überhöhter Geschwindigkeit am stehenden Bus vorbei fuhren, um diesen noch vor dem nahenden Gegenverkehr zu passieren.

Der für den Bereich Idarwaldstraße beantragte Fußgängerüberweg käme also auch den Nutzern öffentlicher Verkehrsmittel zu Gute, da dann auch in der Nähe der Haltestelle die Liederbacher Straße sicherer überquert werden könnte.

 

Unterliederbach: Fußgängerbrücke birgt Verletzungspotential

Fußgängerbrücke Pfälzer Straße über den Liederbach
Der Spalt zwischen Geländer und der Fußwegbegrenzung ist Stein des Anstoßes für gleich drei Fraktionen im Ortsbeirat 6. Zu leicht können sich hier Kinderfüße verfangen. Die scharfkantige Begrenzung selbst kann bei einem Sturz ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen.

Gleich drei Fraktionen stellen in der nächsten Sitzung des Ortsbeirat 6 den Antrag, das Verletzungspotential an der Fußgängerbrücke über den Liederbach in Höhe der Pfälzer Straße zu mindern. CDU, Grüne und SPD sehen in dem Spalt zwischen dem Geländer und der Begrenzung des Fuß- und Radwegbelags eine Gefahr für Kinder, die mit den Füßen hineingeraten und sich dabei schwere Verletzungen zuziehen können. Die Brücke wird unter anderem von Kindern einer in der Nähe liegendem Kita auf dem Weg zu einem auf der anderen Seite des Liederbachs liegenden Spielplatz genutzt.

Schaut man sich obiges Bild an, fällt auf, dass nicht nur der Spalt zwischen Geländer und seitlicher Begrenzung von Fuß- und Radwegbelag Gefahren in sich birgt, sondern die Ausführung der Begrenzung selbst. Die Begrenzung besteht aus scharfkantigem Metall und kann wirklich ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen, wenn jemand mit dem Kopf darauf schlägt.

Unterliederbacher Ansichten (3)

Bauen heißt Verändern. Derzeit wird im Zentrum von Unterliederbach gebaut. Zwischen Pfälzer Straße und Wasgaustraße entsteht neuer Wohnraum. Der Fuß- und Radweg entlang des Liederbachs ist in diesem Abschnitt deshalb derzeit nicht nutzbar.

Wir sehen auf die Rückfronten zweier Häuser an der Wasgaustraße. Das linke ist etwas älter. Es wurde farblich an den Neubau rechts daneben angepasst. Interessant ist die stufige Anordnung einiger Fenster. Ganz rechts ein Haus im Bau.

Der Liederbach führt wenig Wasser, für die Jahreszeit viel zu wenig. Ganz links sieht man die Brücke, die die Wasgaustraße über den Bach hinweg führt.

Motorradfahrer auf der A5 tödlich verunglückt [Update]

Auf der A5 ist heute am frühen  Morgen zwischen dem Bad Homburger Kreuz und dem Nordwestkreuz ein Motorradfahrer tödlich verunglückt. Die Autobahn wurde daraufhin in Richtung Süden voll gesperrt, die Polizei empfiehlt, den Abschnitt weiträumig zu umfahren.

Auf dem oben genannten Autobahnabschnitt war es zunächst gegen 05:45 Uhr auf der linken Spur zu einem Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen gekommen, der durch einen ausscherenden LKW ausgelöst worden war.  Im sich rasch bildenden Stau kam es zu einem  weiteren Auffahrunfall, an dem acht Fahrzeuge beteiligt waren. Hierbei wurden zwei Personen leicht verletzt. Nach bisherigem Kenntnisstand ist dann der 52-jährige Motorradfahrer auf das Stauende aufgefahren. Er prallte auf ein stoppendes Fahrzeug, stürzte und wurde dann noch von einem LKW erfasst. Er erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.

Die Vollsperrung der A5 zwischen Bad Homburger Kreuz und dem Nordwestkreuz wird nach einer Meldung der Polizei von 09:54 Uhr derzeit noch aufrecht gehalten.

[Update] Nach Abschluss der Aufräumarbeiten wurde der Streckenabschnitt um 10:20 Uhr von der Polizei wieder für den Verkehr freigegeben.

 

VfB Unterliederbach: Punkte an der Hans-Böckler-Straße verschenkt

Für den VFB Unterliederbach reichte es am 12. Spieltag der Gruppenliga Wiesbaden auf eigenem Platz nur zu einem Unentschieden, 3:3 endete das Spiel gegen Mesopotamien SC Wiesbaden. Unterliederbach lag zur Halbzeitpause durch Tore von Lukas Knell und Steffen Janke klar in Führung, war wohl zu Beginn der zweiten Halbzeit mit den Gedanken noch beim Pausentee und fing sich innerhalb von zwei Minuten zwei Treffer. Marius Troll schoss den VfB nach einer Stunde noch einmal in Führung, aber in der 90. Minute gelang den Wiesbadenern der glückliche Ausgleich.

Nichts zu holen gab es für die zweite Mannschaft des VfB Unterliederbach beim TuS Hornau II. Der VfB verlor klar mit 1:4 und strebt stetig dem Tabellenende in der Kreisliga B Maintaunus zu.

Mainhattan Jazzmen feiern Zehnjähriges

Die JazzFreunde Höchst laden für Sonntag, den 25. Oktober 2015, ab 11 Uhr zum zehnjährigen Bestehen der Mainhattan Jazzmen in den Höchster Schlosskeller ein. Die vier Musiker haben sich im Oktober 2005 zusammengetan, um die Tradition der Jazzmusik aus dem New Orleans und Chicago der 20er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts zu pflegen.

Der Eintritt ist frei, Regenschirme werden im Keller nicht benötigt.

Eintracht Frankfurt: Abwärtstrend hält an. [Update]

Fast 51.000 Zuschauer in der Commerzbank-Arena, Borussia Mönchengladbach zu Gast, die Grundlage für ein Fußballfest? Ja, aber nicht für Eintracht Frankfurt. Man hat zwar Kondition gebolzt, damit man nicht mehr in den letzten Minuten einbricht, fängt aber das erste Tor schon früh im Spiel (15. Minute, Raffael). Alex Meier gleicht per Elfmeter in der 29. Spielminute noch einmal aus, aber die nächsten beiden Treffer fallen wieder für die Gladbacher (51. Minute, Dahoud, und 57. Minute wieder Raffael). In der 82. Spielminute verursacht Marco Russ auch noch einen Elfmeter, der vom Gladbacher Hahn sicher verwandelt wird. Hahn darf dann in der 90. Minute noch einmal ins Tor schießen und setzt damit den für Eintracht Frankfurt peinlichen Schlußpunkt. Das Spiel endet für die Eintracht mit 4:3 nach gelben Karten und 1:5 nach Toren.

Eintracht Frankfurt steht nach dem 9. Spieltag mit 9 Punkten auf Tabellenplatz 13. Der Blick geht nach unten. Von einem Abstiegsplatz ist die Eintracht nach Abschluss des 9. Spieltages nur drei Punkte entfernt, vom Relegationsplatz zwei Punkte. Besserung ist nicht in Sicht, zu einfallslos war das Verhalten der Spieler auf dem Platz, keine Ideen im Spielaufbau, keine einstudierten Standards, keine einstudierten Spielzüge. Der Wille war da, aber es fehlte am Können und der mannschaftlichen Geschlossenheit.

 

Unterliederbacher Ansichten (2)

Heute gleich die zweite Aufnahme aus der Reihe der „Unterliederbacher Ansichten”. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es sich hier um einen der fast immer leer vor sich hin schlummernden Plätze in Unterliederbach handelt, die Frankfurts Planer dem Stadtteil gemeinhin zumuten. Dies ist aber ein Schulhof. Der Schulhof der Ludwig-Erhard-Schule ist zumindest während der Pausenzeiten viel belebter und einmal im Jahr findet hier eine der größten Veranstaltungen im Stadtteil statt.

Links im Bild sieht man den Abguss eines Viergöttersteines. Das Original dazu stammt aus der Römerzeit und steht heute in Wiesbaden im Museum. In Zukunft soll auch noch ein „Offener Bücherschrank” hier aufgestellt werden. Schüler sollen ihn betreuen. Letzteres bietet sich im Umfeld einer Schule an. Auch bietet dieser Ort die Voraussetzung, dass zumindest zeitweise jemand  an dieser Installation vorbei kommen und sie nutzen wird.

Unterliederbacher Ansichten (1)

Der Frankfurter Stadtteil Unterliederbach wächst und wächst und es gibt immer mehr Einwohner, die nur noch einen kleinen Teil ihres Stadtteils kennen. Die unter „Unterliederbacher Ansichten” aufgeführten Bilder sollen als Anregung dienen, den Stadtteil, in dem man wohnt oder der vielleicht auch Heimat ist, näher kennenzulernen. Das macht man übrigens am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Vom Auto aus sieht man zu wenig.

Das heutige Bild zeigt die Fassade des Jugendclubs Unterliederbach. Die Fassade und das Innere des Clubs wurde unter starker Beteiligung der Jugendlichen gestaltet. Der Jugendclub Unterliederbach liegt im Nordosten des Stadtteils und ist über die Hans-Böckler-Straße auch vom Westen des Stadtteils her gut zu erreichen. Wer sich für die unterschiedlichen Baustile im sozialen Wohnungsbau interessiert, ist in der Umgebung des Jugendclubs ebenfalls gut aufgehoben.

Unter den Unterliederbacher Impressionen findet man weitere Fotografien zum Stadtteil. Unter diesen Aufnahmen ist auch eine, welche die Fassade des Jugendclubs zeigt, wie sie zu Beginn des Jahres 2011 aussah. Damals bestimmten Billardkugeln das Bild.

Zweiter Release Candidate von OpenOffice 4.1.2 verfügbar

Die Apache Software Foundation (ASF) hat heute den zweiten Release Candidate von OpenOffice 4.1.2 freigegeben. Es handelt sich  nicht um die finale Version, womit klar ist, dass man diese Version nicht für den Produktiveinsatz nutzen sollte. OpenOffice 4.1.2-RC2 kann für Testzwecke heruntergeladen werden. Die für das eigene Rechnersystem benötigte Version findet man dann unter dem jeweiligen Länderkürzel. Anzumerken ist, dass bei entsprechender Stabilität und Fehlerfreiheit dieser Release Candidate zur endgültigen Version erklärt werden kann.

Apache OpenOffice ist freie Software. Der Code ist für jeden zugänglich (Open Source), das Programm ist kostenlos. Das Programm umfasst die Module Textverarbeitung (Writer), Tabellenkalkulation (Calc), Präsentation (Impress), Zeichnen (Draw), Datenbank (Base) und Formeln (Math). Apache OpenOffice ist für die Betriebssysteme Windows, Apple OS X und Linux verfügbar.

OpenOffice wurde von der Firma Sun am 13. Oktober 2000 freigegeben und existierte anfangs neben dem kommerziellen Produkt Star Office. Kurz vor dem Verkauf von Sun an Oracle spaltete sich die OpenOffice-Gemeinde. Ein Teil der Entwickler arbeitete von da an unter den Fittichen der Apache Software Foundation (AFD) an OpenOffice weiter, ein anderer unter The Document Foundation (TDF) an LibreOffice. LibreOffice ist besonders stark in Deutschland vertreten und gehört zum Lieferumfang fast jeder Linux-Distribution.

Herzlichen Glückwunsch zum 15. Geburtstag, OpenOffice und LibreOffice.

Frankfurt am Main Unterliederbach