Unterliederbacher Ansichten (14)

Frankfurt am Main Unterliederbach, VogelviertelIn Frankfurt am Main Unterliederbach lässt es sich schön wohnen, im Vogelviertel zum Beispiel. Hier entstanden in der Nähe der Häuschen, die von den Farbwerken Hoechst einst für verdiente Arbeiter vorgesehen waren, dem „Heimchen”, repräsentative Bauten, die auch heute noch Eindruck machen.

Farbwerke Hoechst war schon immer ein umgangssprachlicher Begriff, der früh Verwendung fand. Aus der Theerfarbenfabrik Meister Lucius & Co wurde 1865 die Farbwerke Meister Lucius & Brüning. Nach der Umwandlung in eine AG wurde die Firma 1880 in Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning AG umbenannt. 1925 gingen die Farbwerke in die IG-Farbenindustrie AG auf.

Nach der Liquidation der IG-Farbenindustrie AG lautete der Firmenname dann Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning. 1974 wurde der Name zu Hoechst Aktiengesellschaft vereinfacht.

Eintracht Frankfurt: Unentschieden in Sinsheim

Am zwölften Spieltag der Fußballbundesliga erreichte die Eintracht aus Frankfurt bei der TSG 1899 Hoffenheim nur ein 0:0 Unentschieden, obwohl sie weite Teile des Spiels überlegen gestalten konnte. Eine eklatante Abschlussschwäche und mangelnde Ideen im Angriff zum Ende des Spiels hin verhinderten ein besseres Ergebnis. Immerhin konnte in der Tabelle der Abstand zur TSG, die Hoffenheimer stehen auf einem Abstiegsplatz, gewahrt werden. Der Abstand auf den Relegationsplatz beträgt nach dem Punktgewinn vier Punkte.

Erfinder des Saxophons wurde vor 201 Jahren geboren

Gäbe es Google nicht, wäre wohl kaum jemand auf den Gedanken gekommen, dass der Erfinder des Saxophons heute seinen 201. Geburtstag feiern könnte, so es ihn heute noch gäbe. Adolphe Sax wurde am 06. November 1814 in Dinant, Belgien, geboren und war als Erfinder, Instrumentenbauer und Musiker tätig. Das Saxophon hatte er 1840 erfunden und am 21. März 1846 in Frankreich patentieren lassen.

Unterliederbacher Ansichten (13)

Frankfurt am Main Unterliederbach, Sieringstraße 21-25Der Herbst bringt Farbe, Maler und Verputzer bringen Farbe. An diesem Bild haben alle mitgewirkt, der Herbst und Maler und Verputzer. Der Häuserblock steht in einer Siedlung, wie sie in Unterliederbach Ende der fünfziger Jahre und Anfang der sechziger Jahre an verschiedenen Stellen errichtet wurden, – preiswerter Wohnraum musste her, Flüchtlinge mussten untergebracht werden.

Open Blues Jam im Schlosskeller

Während der erste Donnerstag im Monat erstmals mit einer Veranstaltungsreihe fest besetzt ist, lädt der Schlosskeller jetzt schon zum 19. Mal zur offenen Blues Session unter der Leitung des Gitarristen Harald „Archy” Heiliger ein. Die nächste Veranstaltung findet – wann sonst – am zweiten Mittwoch des Monats November statt. Am 11. November 2015 geht es um 19:00 Uhr los. Von der Hausband haben sich Lutz Sommer (Gitarre), Robin Bernd Günther (Schlagzeug), Hajo Zitzkowski (Bass), Bob Carey (Sax), Doc Keller (Harp & Sax) und Fred Hauschild (Piano, Bass & Gitarre angekündigt. Die komplette Backline samt Schlagzeug wird gestellt. Alle Freunde des Blues, ob ativ oder passiv, sind herzlichst eingeladen.

Der Eintritt ist frei.

Jazzsession im Schlosskeller Höchst

Mit dem heutigen Abend gibt es Neues im Schlosskeller Höchst: In Zukunft wird der Schlosskeller an jedem ersten Donnerstag im Monat in Zusammenarbeit mit dem JazzFreunde Höchst e.V. eine Jazzsession veranstalten, an der jeder mitmachen kann. Heute beginnt es mit einer gebuchten Band und traditionellem Jazz. Anwesende Musiker können dann später einsteigen, Instrumente und gegebenenfalls Verstärker sind mitzubringen.

Einlass zur Veranstaltung ist 19:00 Uhr, die Musiker beginnen meist zwischen 20:00 und 20:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Unterliederbach: Der Weihnachtsbaum wird aufgestellt

Weihnachtsbaum in Unterliederbach
Das Archivbild aus dem Jahr 2014 zeigt eine Impression der Veranstaltung auf dem Unterliederbacher Marktplatz. (Foto: Jürgen Lange)

Mit einer kleinen Feier bei Schmalzbrot, heißer Suppe und Glühwein wird am 28. November 2015 auf dem Marktplatz von Unterliederbach der Weihnachtsbaum aufgestellt werden. Der Unterliederbacher Weihnachtsbaum, natürlich kleiner als der in Frankfurt am Main, dafür aber – hoffentlich – mit heiler Spitze, ist das letzte Überbleibsel eines in der Vergangenheit auch in diesem Stadtteil abgehaltenen Weihnachtsmarktes. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr.

Leichenfund an der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim?

Heute Morgen gibt es auf der Strecke von Frankfurt am Main nach Mannheim erhebliche Störungen im Zugverkehr. Ab etwa 08:00 Uhr ist die Strecke zwischen Walldorf und Groß-Gerau Dornberg komplett gesperrt. Erste Durchsagen im Frankfurter Hauptbahnhof sprachen von einer ärztlichen Notversorgung im RE 4557 von Mannheim nach Frankfurt. Der RMV vermeldete gleichzeitig auf seinem Internet-Portal einen Polizeieinsatz. Am Info-Schalter im Frankfurter Hauptbahnhof wurde mitgeteilt, dass die Ursache für die Ausfälle ein Leichenfund sei. Stand 08:31 Uhr ist die Freigabe der Strecke noch offen (letztmalig abgerufen: 09:28 Uhr).

Der Liederbach im Herbst

Der Liederbach fließt heute durch Unterliederbach. Früher bildete er die Ostgrenze des Dorfes Unterliederbach oder Niederliederbach. Ja, die Geschichte kennt unseren Stadtteil, bis 1917 ein eigenständiges Dorf, meist unter dem Namen Niederliederbach. Hier, zwischen Geißspitzweg und Hunsrückstraße erkennt man noch sehr gut die alte Dorfgrenze. Sie folgte dem Bach. Unser erstes Bild zeigt die „Quelle” des Liederbachs. Ab hier führt der Liederbach in diesen Tagen Wasser. Nördlich davon ist er trocken gefallen.

Im Herbst ist der Weg entlang des Baches schön zu gehen. Die Blätter der Bäume leuchten bunt im Sonnenlicht, einige Häuser sind direkt an den Bach heran gebaut. Man befindet sich in Frankfurt am Main, verschwendet aber keinen Gedanken an Hochhäuser und Verkehr. Wenige Meter entfernt ist das allerdings schon wieder ganz anders …

Frankfurt am Main Unterliederbach