Hessen: Das vorläufige Endergebnis der Kommunalwahlen 2016

Das vorläufige landesweite Ergebnis der Kommunalwahlen in Hessen am 06. März 2016 liegt vor. Danach ist die CDU mit 28,9 Prozent der abgegebenen Stimmen knapp vor der SPD, die 28,5 Prozent der abgegebenen Stimmen erhielt, stärkste Kraft in Hessen. Auf Platz drei folgt die erstmals zu Kommunalwahlen in Hessen angetretene AfD mit 11,9 Prozent. Ihr folgen GRÜNE mit 11,3 Prozent, FDP mit 6,4 Prozent und DIE LINKE mit 3,5 Prozent. Alle übrigen Parteien und Gruppierungen erhielten hessenweit jeweils weniger als 1 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 4,8 Prozent.

Frankfurt am Main: Das vorläufige Ergebnis der Komunalwahl

Zwei Dinge sind festzuhalten: Das Regieren wird in Frankfurt am Main in Zukunft etwas schwieriger, da es drei Parteien bedarf, um eine Regierungsmehrheit in der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung zu bilden, und die AfD hat nicht so viele Stimmen bekommen, wie zunächst befürchtet worden war. Besorgniserregend ist die geringe Wahlbeteiligung, die in manchen Bezirken der  Stadt nicht einmal mehr die 20 Prozent-Marke erreichte. Eine lebendige Demokratie sieht anders aus!

Stärkste Partei in Frankfurt ist nach der Kommunalwahl 2016 die CDU. Sie hat nach dem vorläufigen Ergebnis 24,1 Prozent der Stimmen bekommen. Der CDU folgt die SPD mit 23,8 Prozent der Stimmen. Dies reicht nicht für eine große Koalition, da die beiden Parteien mit dem größten Stimmanteil gemeinsam deutlich unter einem Anteil von 50 Prozent der Stimmen bleiben.

Die GRÜNE ist jetzt drittstärkste Kraft mit 15,3 Prozent der Stimmen. Es folgen AfD mit 8,9 Prozent, DIE LINKE mit 8,0 Prozent, FDP mit 7,5 Prozent, BFF mit 2,7 Prozent und ÖkoLinX-ARL mit2,1 Prozent. Die übrigen der insgesamt zwanzig Parteien und Listen blieben jeweils mehr oder weniger deutlich unter 2,0 Prozent Stimmanteil.

Morgen werden hier Zahlen und Betrachtungen zu den einzelnen Bezirken in Frankfurt am Main Unterliederbach und zu den Wahlen zum Ortsbeirat im Ortsbezirk 6 folgen.

Kommunalwahl: Vorläufige Zwischenergebnisse für Frankfurt

Stand heute, 12:55 Uhr, sind die Stimmzettel in 474 von 475 Wahlbezirken ausgezählt. Hiernach entfallen auf die CDU 24,2 Prozent der Stimmen, auf die SPD 23,8 Prozent, auf GRÜNE 15,3 Prozent, die AfD 8,9 Prozent, DIE LINKE 8,0 Prozent und die FDP 7,5 Prozent. Die Wahlbeteiligung wird mit mageren 38,4 Prozent angegeben. Der weitaus größte Teil von Frankfurt am Main hat also nicht gewählt.

Besonders peinlich sieht es für den Frankfurter Westen aus. Der dortige Ortsbeirat kann offensichtlich nicht vermitteln, dass er sich für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort einsetzt. Zu viele Ärgernisse, die nicht gelöst werden, gibt es dort. Mängel bei der Planung neuer Wohngebiete gehören genauso dazu wie fehlende Infrastruktur und merkwürdige Ideen bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes.

Bei der Wahl zum Ortsbeirat 6 haben sich nach bisherigem Stand, 66 von 76 Wahlbezirken sind ausgezählt, nur 25,5 Prozent der Bürgerinnen und Bürger an der Wahl beteiligt. Von diesen wählten 29,4 Prozent die CDU, 28,1 Prozent die SPD und 11,2 Prozent GRÜNE. Die AfD war zum Ortsbeirat 6 nicht angetreten.

Eintracht Frankfurt: Niko Kovac kommt an den Main

Der frühere Bundesligafußballer und heutige Trainer Niko Kovac wird Nachfolger von Armin Veh. Der in Berlin geborene Kroate hat heute einen bis Sommer 2017 gültigen Vertrag bei Eintracht Frankfurt unterschrieben, der nur für die erste Bundesliga gilt. Niko Kovac wurde 2013 Nationaltrainer von Kroatien. Sein größter Erfolg als Trainer war die Teilnahme an der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien 2014.

Sein Bruder Robert Kovac wird im als Co-Trainer in Frankfurt unterstützen.

Unterliederbach: Kostümführung gefällig?

Heinz Alexander am 26. September 2010
Heinz Alexander während der Michelskerb 2010. Damals war gerade sein Buch über Unterliederbach herausgekommen.

Heinz Alexander, Autor des Heimatbuches „Geschichte von Unterliederbach von der Vergangenheit bis heute“, will für alte und neue Unterliederbacherinnen und Unterliederbacher und an Unterliederbach Interessierte eine Kostümführung durch den Frankfurter Stadtteil anbieten. Hierzu erwünscht er sich die Zusage  von mindestens zehn Interessenten, die ihren Teilnahmewunsch auf der Facebook-Seite von Frankfurt am Main Unterliederbach äußern können. Terminiert wird der Rundgang, wenn es ein paar Grad wärmer ist.

Wahlergebnisse der Kommunalwahl: Geht es noch umständlicher?

Möchte man sich in Frankfurt am Main die Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2016 anschauen, fragt man sich, ob dies nicht noch ein bisschen umständlicher hätte gestaltet werden können. Hat man die Seite „Frankfurt hat gewählt“ geöffnet, sind es zwei Klicks bis zum Ergebnis der Stadtverordnetenwahl 2016. Das ist in Ordnung. Man hätte die „Kurzinfo“ gleich zu Beginn anzeigen können, – ist aber für den Nutzer zu einfach.

Das Anschauen der Wahlen zu den Ortsbeiräten funktioniert genauso. Das ist auch in Ordnung. Will man sich aber die Ergebnisse zu Wahlen mehrerer Ortsbeiräte anschauen, wird es umständlich. Da geht es dann mit zwei Klicks zurück und wieder zwei Klicks vor, eine hübsche Beschäftigung, wenn man sich die Ergebnisse zu allen sechzehn Ortsbeiräten anschauen möchte.

Geht es noch etwas umständlicher? Und „Echtzeit“ ist in Frankfurt am Main offensichtlich auch ein sehr dehnbarer Begriff.

Ergebnis der hessischen Kommunalwahlen früher?

Derzeit sieht es so aus, dass das vorläufige amtliche Endergebnis der hessischen Kommunalwahlen früher als zunächst angenommen bekannt gegeben werden kann. Nach dem bisherigen Fortgang der Auszählungen geht man davon aus, dass es bereits am Mittwoch und nicht erst am Donnerstag veröffentlicht werden wird.

Bisher liegen die Trendergebnisse vor. Diese beinhalten die Werte für die Stimmzettel, auf denen die Wählerinnen und Wähler nur eine Partei oder Liste angekreuzt haben. Die sind allerdings nur bedingt aussagekräftig. In Gemeinden und Kreisen, in denen bereits alle Stimmen ausgezählt worden sind, hat es sich gezeigt, dass zwischen Trendergebnis und dem vorläufigen Ergebnis einige Prozentpunkte in der Stimmverteilung liegen können.

Schwarz-Grün in Frankfurt am Ende

Schwarz-Grün ist in Frankfurt am Main am Ende. Nach den vorliegenden Trendergebnissen haben die Grünen im zweistelligen Bereich an Stimmen verloren und die CDU ist auch nur noch mit knappem Vorsprung vor der SPD stärkste Partei in der Stadtverordnetenversammlung. Ein Wahlgewinner ist die AfD, die wohl über 10 Prozent der Stimmen errang. Die Wahlbeteiligung in Frankfurt am Main lag mit 38,9 Prozent noch einmal unter der von 2011.

VfB Unterliederbach: Beide Mannschaften siegreich

Die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach gewann heute ihr Spiel in der Gruppenliga Wiesbaden gegen die SG Walluf mit 2:0. Die Unterliederbacher festigten damit ihren dritten Rang in der Tabelle.

Auch die zweite Mannschaft agierte heute erfolgreich. Sie schlug die SG Wildsachen II mit 3:2 und gab damit ein erfreuliches Lebenszeichen in der Kreisliga B Maintaunus von sich.

Eintracht Frankfurt: Trainer Armin Veh entlassen

Am Morgen nach dem enttäuschenden 1:1 gegen den FC Ingolstadt hat sich Eintracht Frankfurt von ihrem Trainer Armin Veh getrennt. Armin Veh wurde zu Beginn der Saison 2015/16 ein zweites Mal als Trainer verpflichtet. Die Entlassung erfolgte, obwohl sich beide Mannschaftskapitäne zuletzt für seinen Verbleib ausgesprochen hatten. Den Verantwortlichen von Vorstand und Aufsichtsrat war aber offensichtlich das Risiko zu groß, nach sieben sieglosen Spielen und dem Abrutschen auf den Relegationsplatz weiter mit dem einstigen Erfolgstrainer zusammenzuarbeiten.

Ein Nachfolger wurde noch nicht benannt, Reiner Geyer, bisher Co-Trainer, wird das Training vorübergehend leiten.  (10:23 Uhr)

Frankfurt am Main Unterliederbach