Unterliederbach soll einen zweiten offenen Bücherschrank bekommen. Auf der 35. Sitzung des Ortsbeirat 6 – Frankfurter Westen – wurde ein entsprechender Antrag von Uwe Eisenmann (Fraktionslose) einstimmig angenommen. Der offene Bücherschrank soll in der Sieringstraße vor der Hausnummer 54 aufgestellt werden.
Die Anregung hierzu kam aus einer vom Quartiersmanagement Unterliederbach-Ost durchgeführten Befragung der Bürgerinnen und Bürger zum Thema „Aktive Nachbarschaft“. Der Platz vor der Altenwohnanlage mit Begegnungscafé ist wegen seiner Durchgangsfunktion besonders geeignet, sind doch der Emil-Siering-Park, eine Kita und zwei Kleingartenanlagen von hier aus direkt zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.
Am Mittwoch, dem 20. November 2019, kann man sich bei Blumen-Hecktor in der Unterliederbacher Legienstraße auf die Adventszeit einstimmen lassen. Zwischen 18 und 20 Uhr werden im Lichterglanz schöne Produkte aus der Adventsfloristik gezeigt. Zusätzlich werden bei einer Verkostung die neusten Weine des Paulinenhofs präsentiert.
Der Blick geht hier auf die Rückseite von Gebäuden am westlichen Hortensienring, vor den Gebäuden ein Lieblingsbaum. Als Beiwerk wurden noch die Turmspitzen der Höchster Stadtkirche und des Höchster Schlosses eingefangen.
Werbung am nordwestlichen Ortseingang von Unterliederbach. Ganz links wir auf die Veranstaltung im Kasino der Jahrhunderthalle hingewiesen.
Am Samstag, dem 16. November 2019, findet zwischen 18 und 23 Uhr ein Nachtflohmarkt im Kasino der Jahrhunderthalle statt. Die Veranstaltung ist eintrittspflichtig – was immer das sagen soll.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, denen die normalen Flohmarkt-Termine zu früh liegen. Während des Flohmarkts werden Pizza und Getränke angeboten.
Unterliederbach und damit auch Frankfurt am Main endet nicht immer da, wo ein Kraftfahrer die gelbe Tafel „Ortsausgang“ passiert. Verlässt man Unterliederbach zum Beispiel über die Schmalkaldener Straße nach Norden, so bewegt man sich noch bis kurz vor dem Erreichen der Gemeinde Liederbach durch die Gemarkung Unterliederbach.
Das Bild zeigt das Gelände östlich der Schmalkaldener Straße kurz nach der Unterführung unter der Bundesautobahn A66 unweit der Abfahrt Kelkheim.
Auf dem südlichen Gehweg des Nachtigallenwegs kurz vor der Überquerung des Finkenwegs. Hier kann man trefflich den Unterschied zwischen der Restmenge des Vogelviertels und der Teilmenge „Heimchen“ betrachten. Vogelnamen haben in diesem Teil Unterliederbachs alle Straßen. Das „Heimchen“ befindet sich südlich des Nachtigallenwegs, also links vom Betrachter.
Im Hintergrund sieht man einen mittlerweile auch schon in die Jahre kommenden Triebwagen der HLB in Richtung Frankfurt-Höchst vorbei brausen. Überquert man an dieser Stelle als Fußgänger oder Radfahrer den Bahnübergang und anschließend die Hunsrückstraße, ist man schon in der Parkstadt Unterliederbach.
Am Montag, dem 11. November 2019, gelang es zwischen 16:30 und 18:30 Uhr bisher unbekannten Tätern in ein Einfamilienhaus in Frankfurt am Main Unterliederbach einzudringen. Dabei nahmen die Täter in dem Haus im Karl-König-Weg den den Weg über Gartenzaun und Terrasse und durchwühlten auf der Suche nach Beute das gesamte Mobiliar. Neben Schmuck ließen sie auch einen Wandtressor mitgehen. Anschließend verließen sie das Haus unerkannt.
Die Polizei bittet nun um Mithilfe und fragt, ob jemand etwas verdächtiges bemerkt hat. Sachdienliche Hinweise werden unter Telefonnummer 069 / 75511700 entgegengenommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Über die Zukunft des Radverkehrs in Frankfurt am Main Unterliederbach möchte die SPD-Unterliederbach gerne am 12. November 2019 mit Bürgerinnen und Bürgern aus Unterliederbach und Vertretern des Radentscheids diskutieren und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu dem Thema einholen.
Im Sommer hat nach Abstimmung mit Vertretern des Radentscheids die Koalition aus CDU, SPD und Grünen beschlossen, dass in den nächsten Jahren viele Maßnahmen zur deutlichen Verbesserung des Radverkehrs in Frankfurt umgesetzt werden. Diese Maßnahmen konzentrieren sich zunächst jedoch auf den inneren Bereich der Stadt. In einem späteren Schritt ist jedoch auch vorgesehen, auch in den äußeren Stadtteilen, also auch in Unterliederbach, vergleichbare Maßnahmen umzusetzen.
Hubert Schmitt, Mitglied im Verkehrsausschuss der Stadt und stellvertretender Vorsitzender der SPD Unterliederbach, lädt deshalb für den 12. November 2019 um 19 Uhr in die Räumlichkeiten des Nachbarschaftsvereins Unterliederbach im Alemannenweg 88 ein und hofft auf viele interessierte Teilnehmer.
Das Kalenderblatt für den Dezember eines Unterliederbacher Kalenders zeigt den Emil-Siering-Park im Schnee. Der Blick geht dort in Richtung Höchst, das Mitscherlich-Haus ist auf dem Kalenderblatt zu sehen. Auffällig ist noch, dass der Park auf dem Kalenderblatt falsch verortet Ist.
Dieses Bild nun zeigt den Emil-Siering-Park am letzten Tag des Oktobers 2019. Der Himmel strahlt blau. Der Blick geht hier nach Norden, der Betrachter hat Höchst im Rücken. Die Wiese ist frisch gemäht, an den Bäumen zeigen sich die ersten Farben des Herbstes, andere sind schon kahl.
Ein Mercedes-Gelenkbus vom Typ O 305 G steht derzeit im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Dieser Bus fuhr einmal für die Stadtwerke Frankfurt am Main, später wohl auch im Schülerverkehr der FKE. Vor ein paar Tagen soll er gar auf seiner alten Stammstrecke, der Linie 55, gesehen worden sein.
Busse des Typs O 305 wurden zwischen 1969 und 1987 von Mercedes-Benz gefertigt, die Gelenkausführung ging ab 1978 in Serienfertigung. Die Normalausführung ist noch regelmäßig bei Veranstaltungen des Verkehrsmuseums Frankfurt am Main zu sehen.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.