Schlagwort-Archiv: Unterliederbach

Ein Frohes Neues Jahr …

… sende ich aus dem Frankfurter Stadtteil Unterliederbach in die Welt. Die gar nicht spektakuläre Aufnahme entstand auf der Königsteiner Straße und zeigt einen einzelnen, explodierenden Feuerwerkskörper. Das neue Jahr war zu diesem Zeitpunkt drei Sekunden alt.

Insgesamt verlief der Start ins Neue Jahr ruhig, zumindest in Unterliederbach. Nur wenige begrüßten das Jahr 2022 nach alt hergebrachter Weise. Tiere mit feinerem Gehör als wir Menschen werden es gedankt haben.

Ich denke an Dich!

Die Jutebeutel werden an die Seniorinnen und Senioren verteilt. (Foto: nU e.V.)

In diesen schwierigen Zeiten zeigen junge Unterliederbacher und Stadtteil-Akteure auch im Jahr 2021 wieder dass sie an ihre älteren Nachbar*innen denken.Deshalb haben sie gemeinsam knapp 100 Jutebeutel mit verschiedenen Dingen gefüllt.

Eine Individuell gestaltete Weihnachtskarte, selbst gebackene Plätzchen,  ein mit Vogelfutter gefüllten Blumentopf, ein Bilderbuch „In Frankfurter Gesellschaft“,  die neue Stadtteilbroschüre, so wie einige Glückskekse sollen für die älteren und alleinstehenden Menschen ein Zeichen sein, dass sie nicht alleine sind.

Überreicht wurden die ersten Taschen im Rahmen des Ökumenischen-Adventsfensters im Bewohnertreff des nachbarschaftsvereins-Unterliederbach e.V. Organisiert wurde die Aktion vom Quartiersmanagement in Unterliederbach und youngcaritas Frankfurt. Zusammengestellt wurden die Taschen von Kindern- und Jugendlichen aus dem Jugendclub Unterliederbach, der Walter-Kolb-Schule, der Kita-Engelsruhe, Blumen Hecktor und dem Verein Stadtteilwohnzimmer e.V.

Der bunte Inhalt eines Jutebeutels (Foto: nU e.V.)

Ein großes Dankeschön für die Unterstützung beim Packen und Verteilen geht an den nachbarschaftsverein-Unterliederbach e.V.

(Text: Oliver Göbel, nachbarschaftsverein-Ünterliederbach e.V.)

Liederbacher Straße wird zur Einbahnstraße

Wegen Brückenbauarbeiten der Deutschen Bahn wird die Liederbacher Straße zwischen Hoechster-Farben-Straße und Silostraße von Montag, 6. Dezember, bis Freitag, 24. Dezember, zu einer Einbahnstraße Richtung Silostraße.

Der Fahrverkehr wird über Silostraße, Pfaffenwiese und Hoechster-Farben-Straße umgeleitet. Der Radverkehr wird über Gebeschusstraße, Königsteiner Straße, Dalbergstraße und Adolf-Haeuser-Straße umgeleitet.

Fußgänger können die Baustelle passieren.

Buslinien 51, M55 und 58 umgeleitet

Die Buslinien 51 nach Bockenheim, M55 nach Rödelheim, 58 zum Flughafen und die Schulfahrt der Linie 50 am Mittwoch, 22. Dezember, muss traffiQ umleiten.

Die Linien 50, 51 und M55 fahren über Bahnhofsnordseite und Königsteiner Straße, die Linie 58 von der Jahrhunderthalle über die Höchster-Farben-Straße zum Bahnhof. Hier entfallen die Haltestellen Silostraße Mitte und Silobad/Ballsporthalle.

Mit Material der Stadt Frankfurt am Main

Öffentlicher Bücherschrank in der Sieringstraße wird ein Jahr alt

Öffentlicher Bücherschrank in der Sieringstraße
Öffentlicher Bücherschrank in der Sieringstraße am 22. November 2021

Heute, am 26 November 2021, wird der öffentliche Bücherschrank in der Sieringstraße in Frankfurt am Main Unterliederbach ein Jahr alt. Er steht dort in Sichtweite des Büros des Quartiermanagers Bernardo Sprung, der für die Caritas dort arbeitet. Als der öffentliche Bücherschrank im November 2020 eröffnet wurde, war er bereits der zweite im Stadtteil.

Öffentliche Bücherschränke, manchmal auch offene Bücherschränke genannt, dienen dem Austausch von Büchern. Man kann sie ausleihen, entnehmen und welche hineinstellen. Derzeitiges Prunkstück ist eine fast vollständige Enzyklopädie in türkischer Sprache.

Stromausfall im Frankfurter Westen

Gegen 17:20 Uhr wurde die Feuerwehr am 26. Oktober 2021 wegen starker Rauchentwicklung in einem Umspannwerk in Frankfurt am Main Höchst alarmiert. Ein technischer Defekt war die Ursache, der in der Folge einen Stromausfall zumindest für Teile der Stadtteile Nied, Höchst, Sossenheim und Unterliederbach nach sich zog.

Feuerwehren und Rettungsdienste waren danach großflächig im Einsatz, so mussten Patienten mit Heimbeatmungsgeräten in Krankenhäuser gebracht werden. Ausgefallene Signalanlagen sorgten bei einsetzender Dunkelheit vor allem für schwächere Verkehrsteilnehmer – Fußgänger und Radfahrer – für gefährliche Situationen und Informationen waren durch die Nichterreichbarkeit des Internets kaum zu bekommen.

Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk schien eine zeitnahe Information der Bürgerinnen und Bürger zu unwichtig, obwohl zehntausende Haushalte und viele Geschäfte betroffen waren.

Die Feuerwehr meldete gegen 21:00 Uhr das Ende ihrer Einsätze. Der Feuerwehr war zu diesem Zeitpunkt – außer der sehr allgemeinen Aussage „technischer Defekt“ – nichts zur Ursache der Stromausfälle bekannt.

Unterliederbach: Rückblicke (15)

Nicht besonders weit zurück geht hier der Blick, aber die Zeiten, in denen in Unterliederbach Veranstaltungen stattfanden scheinen in der fernen Vergangenheit zu liegen. Hier ein leicht verfremdetes Bild von einer solchen Veranstaltung, die ihren Ausgang 2019 auf einem Parkplatz mitten im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach nahm.