Schlagwort-Archive: Frankfurt-Höchst

RTW Planungsgesellschaft mbH zeigt Zweisystem-Fahrzeug (1)

Geschäftsführer Horst Amann (2. von links) nach der Präsentation eines Zweisystem-Zuges am Bahnhof Frankfurt-Höchst.
Eine Veranstaltung zur Regionaltangente West neigt sich dem Ende zu, und Geschäftsführer Horst Amann (2, von links) hat den Beteiligten gerade noch ein kleines Präsent überreicht. Für die Damen rechts im Bild ging es am 3. November noch zurück nach Karlsruhe, von wo auch die Hauptfigur des Tages, ein aus zwei dreiteiligen ET 2010 bestehender Zug, entliehen war.

Terroristen bei der Bahn?

Frankfurt am Main Höchst, Bahnsteige
Blick über die Bahnsteige im Bahnhof Frankfurt-Höchst

Freitag früh, etwa 07:20 Uhr, schalt eine Lautsprecheransage über die Bahnsteige des Bahnhofs Frankfurt-Höchst, die S1 nach Rödermark Oberroden, Abfahrtzeit 07:24 Uhr, fahre heute nicht von Gleis 1 sondern von Gleis 5 ab. Ich machte mir schon Gedanken, wo denn dann mein Zug zum Frankfurter Hauptbahnhof fahre, denn der war von der Anzeigentafel verschwunden und hatte dort der S1 Platz gemacht. Die ersten Fahrgäste kamen schon die Treppen  hoch gehetzt und ich hatte mich schon damit abgefunden, in Frankfurt aus dem Keller zum Bahnsteig 17 steigen zu müssen, da fuhr die S1 ein, – am Bahnsteig 1.

Für mich war die Welt wieder in Ordnung. Gleis 5 war frei für den Zug der VIAS um 07:25 Uhr, die Anzeigentafel sprang wieder um, nur eine Reihe von Fahrgästen hetzten zurück und versuchten noch die S1 zu erreichen.

10:25 Uhr ab Bahnhof Frankfurt Höchst

52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE)
Dampflokomotive 52 4867 in Frankfurt (M) Höchst (Archivaufnahme)

Um 10:25 Uhr verlässt heute der erste Dampfsonderzug den Bahnhof Frankfurt-Höchst Richtung Königstein im Taunus. Weitere folgen im Zweistundentakt bis um 18:25 Uhr. Dazwischen fahren auch noch Diesellok bespannte Züge, so dass auf der Strecke alle Stunde ein Sonderzug der HEF verkehrt.

Für den morgigen Montag gilt der gleiche Fahrplan.

Beachten Sie bitte, dass die Sonderzüge nur mit speziellen Fahrkarten genutzt werden dürfen, die Fahrkarten des RMV und der DB haben hier keine Gültigkeit.

Zum 38. Mal mit Volldampf in den Taunus

Vorbereitung zum Bahnhofsfest in Königstein
01 118 kurz nach der Ankunft in Königstein (2017)

Am kommenden Pfingstwochenende verkehren wieder die Züge der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) an beiden Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Frankfurt-Höchst und Königstein im Taunus. Gleichzeitig findet in Königstein das Bahnhofsfest statt, wo neben einem Biergarten und Info- und Verkaufsständen zum Thema Bahn auch noch eine Kindereisenbahn angeboten werden soll.

Die dampflokbespannten Züge der HEF werden im Zweistundentakt fahren (siehe Fahrplan). Dabei wird die Güterzuglokomotive 52 4867 und die Schnellzuglokomotive 01 118 zum Einsatz kommen. Die vereinseigene Diesellokomotive V36 406 und die angemietete V60 447 werden einen zweiten Zug in ihre Mitte nehmen.

Neu ist, dass sich jeweils um 10:00 Uhr ein diesellokbespannter Zug vom Eisernen Steg aus zum Bahnhof Frankfurt-Höchst auf den Weg macht. In umgekehrter Richtung geht es nur am Pfingstsonntag um 17:19 Uhr ab Frankfurt-Höchst.

52 4867 und V36 406
52 4867, V36 406 und Waggons der Historischen Eisenbahn e.V. in Königstein am Taunus. Die Aufnahme entstand Pfingsten 2004.

Fahrkarten für die Sonderfahrten gibt es im Internet, auf den Bahnsteigen in Frankfurt-Höchst, Kelkheim-Mitte und Königstein und beim Schaffner im Zug. Fahrkarten des RMV oder der Deutschen Bahn haben in den Zügen der HEF keine Gültigkeit, die Regelzüge der HLB fahren wie gewohnt.

Bahnhof Frankfurt-Höchst

S-Bahn-Züge in Frankfurt-HöchstSamstagvormittag im Bahnhof Frankfurt-Höchst. Zwei S-Bahnzüge am ersten Bahnsteig, auf Gleis 1 wurde ein Zug bereitgestellt, auf Gleis 2 läuft gerade ein zweiter Zug ein. Wenige Minuten später erreicht die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 mit ihrem Personenzug Gleis 3. Sie wird später zwischen Hofheim und Idstein pendeln und  dabei auch in Eppstein halt machen, wo an diesem Tag die Einweihung des renovierten Bahnhofs gefeiert wird.

52 4867 bei der Einfahrt nach Frankfurt-Höchst

Unterliederbacher Ansichten (29)

Parkstadt Unterliederbach vom Zug her gesehen.

Einmal im Jahr gibt es die Möglichkeit, die Kamera aus dem fahrenden Zug  heraus auf den Frankfurter Stadtteil Unterliederbach zu richten. Das ist während der Pfingstfeiertage. Züge mit so  wohlklingenden Namen wie „Wappen von Königstein“ oder „Woogtal-Express“ verkehren dann zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein. Unterliederbach lassen sie dabei allerdings links oder rechts liegen. Zu unbedeutend scheint der Haltepunkt nahe der Stelle, an der die Bahnstrecke die Hunsrückstraße kreuzt.

Fahren aber auf dieser Strecke nicht täglich Züge? Und halten diese nicht sogar an diesem unbedeutenden Haltepunkt? Ja schon, aber deren Fenster sind nicht zu öffnen, spiegeln und sind meist auch noch verschmutzt …

Zug mit Kriegslokomotive CFL 5519 durchfährt den Haltepunkt Frankfurt-Unterliederbach

Ein Hauch von weiter Welt in Frankfurt-Höchst

CFL 5519 im Bahnhof Frankfurt-HöchstFrüher, da konnte man noch in Frankfurt-Höchst in den Zug steigen und in Bielefeld oder Westerland wieder aussteigen. Heute darf man sich freuen, wenn mal eine Lokomotive vorbeischaut, die von etwas weiter her kommt. Heute und morgen ist das die CFL 5519, eine 1948 von der Wiener Lokomotivfabrik A.G. in Wien Floridsdorf gebaute Güterzugdampflokomotive, die es nach dem Zweiten Weltkrieg nach Luxemburg verschlagen hatte. Dort tat sie Dienst, bis sie 1964 ausgemustert wurde. Seit 1992 wieder betriebsfähig ist die Lokomotive heute auch regelmäßig in Deutschland unterwegs. An den Pfingstfeiertagen im Jahr 2016 verstärkt CFL 5519 den Fuhrpark der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. bei der Veranstaltung „Mit Volldampf in den Taunus“.

CFL 5519, Güterzugampflokomotive aus Luxemburg

Tage der Industriekultur Rhein-Main 2012 – die Sternfahrt

Tage der Industriekultur Rhein-Main 2012 - 50 3552-2 mit historischem Zug am Frankfurter Flughafen
Tage der Industriekultur Rhein-Main 2012 – 50 3552-2 mit historischem Zug am Frankfurter Flughafen

12. August 2012, in der Unterführung des Höchster Bahnhofs werden rasch noch die letzten Plakate geklebt, bevor der erste historische Zug in den Bahnhof einläuft. Auf dem Bahnhofsvorplatz ein Informationsstand und Elektrofahrräder, darunter auch dreirädrige Lastenfahrräder mit unterstützendem E-Motor, die in Zukunft für die Mobilität im Nahbereich sorgen werden. Es ist heute großer Bahnhof in Frankfurt am Main Höchst. Nur das Bahnhofsgebäude selbst will nicht dazu passen. Heute gibt es eine Bäder-Tour, eine direkte Verbindung zum Frankfurter Flughafen, eine Fahrt nach Rüsselsheim und einen kurzen Ausflug zum Eisernen Steg an den Main.

Rhein-Main Flughafen - Frankfurt am Main
Rhein-Main Flughafen – Frankfurt am Main

Der Frankfurter Rhein-Main Flughafen symbolisiert die Zukunft. Die Zukunft? Die Zukunft bedeutet Kontrolle, Kontrolle die Lebenszeit stiehlt. Heute geht der größte Teil der Zeit für eine geplante Flughafenrundfahrt für den Security-Check drauf, – schöne neue Welt! Der Flughafen selbst ist imposant. Ein paar rasche Fotos durch spiegelnde Busfenster und die Erinnerung an die frühen siebziger Jahre, als es nur eines dort arbeitenden Vaters bedurfte, um sich einmal ein Flugzeug von Innen anzuschauen, sind das, was von dieser Rundfahrt übrig bleibt.

Zurück nach Höchst mit der Eisenbahn. Wann kommt endlich die Westtangente? Heute fahren viele Menschen mit dem Auto, obwohl sie lieber mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren würden. Warum immer noch den Trassen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert folgen, obwohl neue Ziele eigentlich auch neue Strecken erfordern?

Bilder von der Sternfahrt nach Frankfurt-Höchst