Den Herbst gibt es nicht nur in der Unterliederbacher Silostraße. In der Engelsruhe beschränkt sich seine Anwesenheit allerdings auf wenige Monate im Jahr, während er in der Silostraße Jahr ein, Jahr aus zu finden ist.
Schlagwort-Archive: Frankfurt am Main
Höchster Weihnachtsmarkt im November
Der Weihnachtsmarkt im Frankfurter Stadtteil Höchst findet in diesem Jahr bereits im November statt. Er öffnet am Samstag, dem 29. November 2014, um 14 Uhr und schließt am Sonntag, dem 30. November 2014, um 20 Uhr. Die Besucher erwarten rund um das Höchster Schloss Stände mit weihnachtlichen Produkten und Speis und Trank. Der Schlosskeller wird am Samstagabend geöffnet sein, das Programm folgt noch.
Unterliederbach: Musikkeller geschlossen

Spätestens mit der Übergabe der Schlüssel durch den bisherigen Betreiber der Gaststätte in der Sport- und Kulturhalle Ende Oktober ist klar, dass es in absehbarer Zeit keine Live-Musik mehr im Musikkeller-Frankfurt geben wird. Konzerte fanden in der Hans-Böckler-Straße 4 schon seit geraumer Zeit nur noch sporadisch statt, waren häufig schlecht beworben und dann auch entsprechend besucht. Dem Stadtteil geht damit wieder etwas Kultur verloren.
Nach vorliegenden Informationen bemüht sich derzeit das Sportamt zusammen mit der involvierten Brauerei baldmöglichst um eine Lösung, zumindest die Gaststätte wieder zu öffnen. Mehrere mögliche Betreiber sollen sich bereits beworben haben.
Der Musikkeller war in der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach untergebracht. Er bot in der Vergangenheit an den Wochenenden Konzerte aus den Bereichen Rock, Blues, Country und auch Schlager an. Häufig waren Amateur-Bands aus der näheren Umgebung zu Gast, für die mit der Schließung des Kellers die einzige Auftrittsmöglichkeit in Unterliederbach entfällt.
BMW Frankfurt Marathon berührt den Frankfurter Westen
Der BMW Frankfurt Marathon 2014 mit Start am Frankfurter Messeturm und Ziel in der Frankfurter Festhalle wird am 26. Oktober 2014 auch den Frankfurter Westen berühren. Von Niederrad und Schwanheim her kommend werden die Läuferinnen und Läufer über Nied nach Höchst laufen und von dort aus über die Stadtteile Nied und Griesheim wieder der Frankfurter Innenstadt entgegen streben.
Am Andreasplatz in Höchst wird zwischen 11 und 14 Uhr das Blasorchester Höchst / Musikverein Unterliederbach e.V. zur Unterhaltung der Zuschauer und Motivation der Läuferinnen und Läufer beitragen. Dabei sind die 18 Musikerinnen und Musiker selbst stark gefordert, denn drei Stunden Gebläse erfordern auch mächtig viel Luft und Kondition.
100 Jahre Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mit einem Festakt in der Frankfurter Paulskirche heute um 11 Uhr und einer Party auf dem Campus Westend mit abschließendem Feuerwerk gehen heute die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zu Ende. In der Paulskirche werden unter anderem Bundespräsident Joachim Gauck, Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann sprechen.
Die Frankfurter Universität war 1914 von Frankfurter Bürgern gestiftet worden, wurde in der Nazi-Zeit gleichgeschaltet, verdummt und letztendlich geschlossen, war in den sechziger und siebziger Jahren Quell neuen gesellschaftlichen Gedankenguts und ist heute wieder eine Stiftungsuniversität.
Zur Party auf dem Westend-Campus ist die Öffentlichkeit eingeladen. Die Geburtstagstorte hat die Form des IG-Farben-Hochhauses – das heutige Zentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist gleichzeitig Erinnerung an den Zusammenschluss der deutschen Chemieindustrie während der großen Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg und an die Folgen des Zweiten Weltkriegs – und am Abend wird es ein etwa 15-minütiges Feuerwerk geben.
New-Orleans-Jazz im Schlosshof des alten Höchster Schlosses
Das milde Wetter nutzend veranstalten die Jazz-Freunde Höchst am Sonntag, dem 19. Oktober 2014, ab 11:00 Uhr einen letzten Jazz-Frühschoppen im Schlosshof des alten Höchster Schlosses. Sechs Musiker haben sich zu einer „New-Orleans-Band” zusammengefunden, die am Sonntag ein breites Spektrum von Sprituals, Rags, Blues, karibischen Stücken, Märschen und sogar amerikanischem Schlager darbieten wird.
Für gute Laune ist gesorgt, der Eintritt ist frei.
frankfurtcup 2015 am 10. Januar in der Fraport Arena [Update]

In der Fraport Arena findet am 10. Januar 2015 das 37. Frankfurter Hallenfußballturnier, der frankfurtcup 2015, statt. Neben Eintracht Frankfurt nehmen Grasshoppers Zürich, der FSV Frankfurt, Darmstadt 98 und Greuther Fürth an dem Turnier teil. In dem gegenüber den Vorjahren gestrafften Teilnehmerfeld wird jeder gegen jeden spielen und das Finale dann zwischen den beiden erstplatzierten Mannschaften ausgetragen werden.
Mit der Teilnahme von Grasshoppers Zürich wird es ein Wiedersehen mit dem früheren Eintracht-Profi Caio und dem ehemaligen Trainer von Eintracht Frankfurt, Michael Skibbe, geben. Kickers Offenbach ist beim frankfurtcup 2015 nicht dabei.
Nachtrag vom 04. Januar 2015: Der frankfurtcup 2015 wird wie die Veranstaltungen in den Vorjahren von einem kleinen Rahmenprogramm begleitet. Bereits ab 15:30 Uhr gibt es Musik und Unterhaltung durch HIT RADIO FFH. Ab 16:30 Uhr rollt beim Spiel zwischen den U15-Mannschaften von JFC Frankfurt und Darmstadt 98 erstmals der Ball. Zugunsten der Frankfurter Kinderkrebshilfe findet das anschließende Torwandschießen statt.
Ab 17:30 Uhr finden Begrüßung und offizielle Turniereröffnung statt, bevor ab 17:45 Uhr mit dem Spiel Eintracht Frankfurt gegen Grasshopper Club Zürich ein hoffentlich spannender Abend beginnt.
Die im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gelegene Fraport Arena, früher Ballsporthalle Frankfurt am Main, ist mit der Buslinie Linie 54 direkt zu erreichen. Vom Bahnhof Frankfurt-Höchst aus, erreichbar mit den S-Bahnlinien S1 und S2 und verschiedenen Regionalbahnen, sind es etwa 17 Gehminuten und vom Haltepunkt Frankfurt-Unterliederbach der Linie SE 12 nach Königstein im Taunus (früher K-Bahn) 12 Gehminuten bis zur Sportstätte.
Rundfahrt mit 52 4867 und dem „Odenwaldexpress” [Update]

Am 26. Oktober 2014 um 13:15 Uhr fährt die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) mit dem „Odenwaldexpress” ab Frankfurt (Main) Süd über Hanau Hbf (Abfahrt 13:32) und Babenhausen (Abfahrt 13:52) nach Groß-Umstadt Wiebelsbach im nördlichen Odenwald. Dort bietet sich allen die Möglichkeit, die Dampflokomotive beim Umsetzen an das andere Ende des Zuges zu fotografieren und filmen.
Der Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach, bis zu seiner Umbenennung 2005 Bahnhof Wiebelsbach-Heubach, galt zwischen 1984 und 1988 als die einsamste Schnellzugstation Deutschlands, da der Bahnhof an keinen der beiden Orte Wiebelsbach und Heubach direkt angrenzte. Damals verkehrten hier durchgehende D-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart.
In Groß-Umstadt Wiebelsbach steht neben dem zwischen 1905 und 1910 erbauten Empfangsgebäude auch noch das 1871 erbaute erste Empfangsgebäude, welches nach 1910 als Bahnmeisterei genutzt wurde. Beide Gebäude sind Kulturdenkmäler nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.
Um 14:56 Uhr verlässt 52 4867 mit dem „Odenwaldexpress” Groß-Umstadt Wiebelsbach und fährt über Ober-Ramstadt und Darmstadt Hbf zurück nach Frankfurt am Main. Dabei macht die Dampflokomotive in Darmstadt Kopf, – sie wird noch einmal an das andere Zugende rangiert. In Frankfurt (Main) Süd wird der Sonderzug um 16:29 Uhr erwartet.
Weitere Informationen zur Fahrt gibt es hier, die Reise kann online gebucht werden.
[Update vom 19. Oktober 2014] Aus betrieblichen Gründen wird bei dieser Fahrt die Schnellzugdampflokomotive 01 118 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) eingesetzt werden. Es ist die letzte Möglichkeit diese Lokomotive vor dem Frühjahr 2015 unter Dampf zu erleben.
Der „hässliche” Osten von Unterliederbach
Es ist eigentlich ganz schön im „hässlichen” Osten von Unterliederbach. Die ersten Blätter verfärben sich, es ist Herbst. Die Tage werden immer kürzer, und bald werden auch die Bäume in dem kleinen Park zwischen Euckenstraße und Grauem Stein keine Blätter mehr tragen.
Es soll Unterliederbacher geben, die sich noch nie östlich der Gotenstraße aufgehalten haben. Andererseits könnte man auf die Idee kommen, dass auf dieser Seite immer nur dort Herbst ist …
Das 1. Unterliederbacher Oktoberfest hat begonnen
Unter reger Beteiligung der Unterliederbacher Bevölkerung hat heute Mittag das 1. Unterliederbacher Oktoberfest begonnen. Nach den Begrüßungsreden und dem obligatorischen Fassanstich, hierzu war Frankfurts Stadtkämmerer Uwe Becker in die Soonwaldstraße gekommen, spielten die „Unterliederbacher” auf. Vor dem Zelt gab es Kaffee und Crêpe Suzette und auch etwas für die Kleinen. Außerdem stellten die Unterstützer des Festes, die Bamac GmbH, Bauträger der neuen Bebauung an Pfälzer Straße und Soonwaldstraße, die Scholl Gesellschaft für Projektentwicklung und Projektplanung mbH und die Bisko Gebäudereinigung an Informationsständen ihre Produkte vor.
Link: Die Bilder zum 1. Unterliederbacher Oktoberfest