Ein erster Blick auf den Parkplatz von Edeka City Lich. So viele Motorräder sind dort normalerweise nicht zu sehen.
Schlagwort-Archiv: Frankfurt am Main
Unterliederbach: Motorradfahren für einen guten Zweck
Am Samstag, dem 09. Mai 2015, findet im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ein Motorradtreffen mit anschließender Ausfahrt statt, dessen Erlös dem KinderPalliativTeam Südhessen zukommt. Treffpunkt ist der Edeka-Parkplatz in der Soonwaldstraße 4, Veranstalter sind Edeka City Lich zusammen mit der Bisko Gebäudereinigung.
Im Rahmenprogramm der um 11 Uhr beginnenden Veranstaltung wird einiges für Kinder geboten, Dabei wurde auch an Muttertag gedacht. Die Stadtpolizei wird mit einer Polizeistreife teilnehmen und der ADAC die Möglichkeit bieten, mit einer „Promille-Brille” einen Parcours abzufahren. Ab 15 Uhr wird Brillen-Ufer kostenlose Sehtests anbieten.
Die Ausfahrt beginnt um 13 Uhr. An der Teilnahme interessierte können sich bei Edeka City Lich anmelden.
Unterliederbach: Moratorium zur Engelsruhe

Bezüglich der Bebauung des westlichen Markomannenwegs in Frankfurt am Main Unterliederbach wird es ein Moratorium geben. Dies ist das Ergebnis von Gesprächen zwischen dem Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt, der ABG Holding Frankfurt und Oliver Göbel als ehemaligen Vorsitzenden des Beirats zum Projekt „Die soziale Stadt”. Oliver Göbel ist seit der außerordentlichen Mitgliederversammlung des nachbarschaftsvereins Unterliederbach e.V. (nU) am 28. April 2015 wieder Vorsitzender des Vereins.
Nach dem oben genannten Gespräch wird die momentan geplante Bebauung mit einem dreistöckigen Wohnblock anstelle von Reihenhäusern erst einmal nicht weiter verfolgt. Weiterhin wird es bis zur Sommerpause mindestens zwei Termine auf Einladung des Planungsamtes mit den Mitgliedern des ehemaligen Beirats und betroffenen Bewohnern zu einem ergebnisoffenem Moratorium geben.
Das Quartier Engelsruhe im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach war früher ein sozialer Brennpunkt mit hohem Konfliktpotential, weswegen es in das Bund-/Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt” aufgenommen wurde. Ziel war es, durch Baumaßnahmen einerseits und die Beteiligung der Bewohner andererseits für eine nachhaltige Besserung der Verhältnisse im Quartier zu sorgen. Dieses Ergebnis sehen die ehemaligen Mitglieder des Beirats und Bewohner durch die Planungen der ABG Holding Frankfurt gefährdet, nachdem man im Quartier schon auf die Ansiedlung von Gewerbe und den Bewohnertreff verzichten musste.
Mission Possible im Höchster Schlosskeller

Heute Abend spielt die Rock-Band Mission Possible ab 20:30 Uhr im Höchster Schlosskeller. Die fünf Musiker werden ihre Zuhörer mit Rock- und Pop-Musik aus den vergangenen drei Jahrzehnten in Stimmung bringen. Der Eintritt ist frei.
VfB Unterliederbach: Pleite gegen den FSV Braunfels
Gegen den Liga-Konkurrenten FSV Braunfels verlor der VfB Unterliederbach am gestrigen Sonntag mit 0:1 ein weiteres Spiel um den Klassenerhalt. Für den VfB, der aus den Spielen des vergangenen Jahres ein desolates Torverhältnis mit sich schleppt, ist es eigentlich Pflicht, in jedem Heimspiel zu punkten, auch wenn es gestern gegen den Tabellensiebten ging.
Das Golden-Age-Swingtett im Höchster Schlosskeller
Am Sonntag, dem 19. April 2015, spielt das Golden-Age-Swingtett ab 11 Uhr zum Jazz-Frühschoppen im Höchster Schlosskeller auf. Das Quintett spielt den Jazz der 30er- und 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, frischt diesen aber mit Klängen des Latin-Jazz und des Rythm ’n Blues auf. Neben den beiden Gründungsmitgliedern der 1985 gegründeten Combo Günter Allmann (Vibraphon) und Rolf H. Gelhaar (Bass und Stimme) werden Martin Weitzmann (Piano), Heiko Ommert (Saxophon) und Peter Fahrenholz (Schlagzeug) zu hören sein. Der Eintritt ist frei.
Frankfurter Stadtansichten (12)

Frankfurt am Main hat viele kleine und große Grünanlagen. Dies hier ist der Baseler Platz im Gutleutviertel, an dem rechts die Gutleutstraße vorbeiführt und im Hintergrund das Hauptgebäude der früheren Gutleutkaserne zu sehen ist. Zwischen 1959 und 1963 führte der Schulweg des Schreibers entlang der Gutleutstraße von der Hafenstraße bis zur Karmeliter-Schule. In dieser Zeit bot sich an dieser Stelle noch keine Grünfläche als kleine Ruhe-Oase an, denn damals befand sich hier noch ein Busbahnhof.
Von hier aus sind es nur wenige Meter zum Frankfurter Hauptbahnhof oder zum Main. Am Main lädt mit dem „Nizza” eine weitere Grünanlage zum Verweilen ein.
Von der Autobahn in die Tempo-30-Zone?

Was sich auf den ersten Blick wie ein Schildbürgerstreich anhört, soll jetzt in Frankfurt am Main Unterliederbach umgesetzt werden. Der Abschnitt der Königsteiner Straße zwischen Hans-Böckler-Straße und Burgunderweg soll in eine Tempo-30-Zone umgewandelt werden. Dies hat natürlich Konsequenzen. Die Verkehrsführung wird einspurig und es darf das Linksabbiegen aus und in die Königsteiner Straße nicht mehr unterbunden werden. Nur wenige Meter von der Einmündung der Hans-Böckler-Straße entfernt befinden sich die Ab- und Zufahrten zur A66 und die Ortseinfahrt aus Richtung Norden.
Erste Proteste werden laut. Vereine und Anwohner fürchten das Ausweichen der Autofahrer über die Hans-Böckler-Straße und die davon abzweigenden Straßen, wenn es auf der Königsteiner Straße zum zu erwartenden Rückstau kommt. Zusätzlich weist man darauf hin, dass auch in umgekehrter Richtung Verkehr durch die Unterliederbacher Wohnstraßen Richtung Autobahn und Main-Taunus-Zentrum generiert werden könne, eine nicht nachvollziehbare Befürchtung, wenn man den Beginn der Tempo-30-Zone richtig geplant hat.
Eher ist zu befürchten, dass Autofahrer den Weg durch Gotenstraße und Chattenweg oder Engelsruhe suchen, wenn sie sehen, dass es über den Burgunderweg Richtung Autobahn nicht so recht vorangeht. Dies wird übrigens schon heute von vielen Verkehrsteilnehmern praktiziert, wobei die erlaubte Geschwindigkeit in der dann durchfahrenen Tempo-30-Zone meist auch noch überschritten wird.
Weitere Schleichwege könnten bei entsprechender Verdichtung auf der Gotenstraße und dem Sossenheimer Weg durch das geplante Nadelöhr auf der Königsteiner Straße über Teutonenweg und Engelsruhe führen. Schon heute staut sich der stadtauswärts fließende Verkehr auf der Gotenstraße bis zu den Fußgängerübergängen Euckenstraße und Sieringstraße zurück, wo es immer wieder zu gefährlichen Situationen kommt, weil Autofahrer den ampelgesteuerten Fußgängerüberweg blockieren.
Eine Verteilung des Verkehrs über bereits verkehrsberuhigte Straßen ist zu befürchten, bisher sicher scheinende Wege zur Schule, zur Kindertagesstätte oder zum Sportplatz können zu neuen Gefahrenquellen werden. Die einfache Lösung, einfach Tempo 30 auf der Königsteiner Straße einzuführen, hat man offensichtlich leichtfertig verworfen.
Fragen zur Einrichtung der Tempo-30-Zone an das Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main wurden von diesem nicht beantwortet. So ist nach wie vor offen, ob in der Königsteiner Straße überhaupt alle Voraussetzungen für eine Tempo-30-Zone bestehen. Ein Blick in die Straßenverkehrsordnung und ergänzende Verwaltungsrichtlinien kann da erhellend sein.
Die Einrichtung der Tempo-30-Zone wird auch Thema der nächsten Sitzung des Ortsbeirat 6 sein. Diese findet am 21. April 2015, um 17 Uhr im Kapellensaal des Bolongaropalasts statt. Die Sitzung ist öffentlich. Die Tagesordnung zur Ortsbeiratssitzung ist hier zu finden, ein weiterer Beitrag zum Thema hier.
2. Teddybären-Tag auf der Frankfurter Hafenbahn [Update]

Am Sonntag, dem 12. April 2015, findet auf der Strecke der Frankfurter Hafenbahn der 2. Teddybären-Tag der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) statt. Die Züge Richtung Mainkur Stellwerk IV und Griesheim Übergabepunkt starten jeweils zur vollen Stunde am Haltepunkt „Eiserner Steg”. Erstmals ist der Ein- und Ausstieg auch am Haltepunkt „Europäische Zentralbank” möglich. An den beiden Endpunkten der Strecke kann der Zug nicht verlassen werden. Die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 ist als Zuglokomotive vorgesehen.
Die Fahrt führt in beiden Richtungen entlang des Mains durch das Frankfurter Nizza. Nach Westen zu geht es dann durch das Wohngebiet auf Höhe des ehemaligen Westhafens, um anschließend die Gutleutstraße zu kreuzen. Bald darauf wird der westliche Endpunkt erreicht. In Richtung Osten geht es an dem gerade erst eingeweihten Gebäude der EZB vorbei in den Frankfurter Osthafen hinein. Wer aufpasst, erspäht kurz vor der Kaiserleibrücke das Gelände der HEF in der Inzestraße. Nach Unterquerung des Ratswegkreisels ist der östliche Endpunkt der Strecke bald erreicht.

Kinder, die ihren Teddybären dabei haben, fahren kostenlos mit. Einzelheiten zur Fahrt und die Preise finden sich auf diesem Informationsblatt der HEF.
[Update vom 11. April 2015] Nach einer Mitteilung der HEF wird am Sonntag, dem 12. April 2015 die Schnellzugdampflokomotive 01 118 auf der Strecke der Hafenbahn unterwegs sein. Dies ist ein weiterer Grund, den Fahrtag auf der Hafenbahn zu genießen.
Frühlingsgrüße aus Balkonien
Es ist schon eine Weile her, seitdem Sigrid S., Unterliederbacherin, den Betreiber dieser Seite darauf hingewiesen hat, dass im Internet immer noch kein Hinweis auf den beginnenden Frühling in Unterliederbach zu finden ist. Beigefügt waren ein paar Bilder aus Balkonien. Balkonien? Balkonien ist der Urlaubsort mit den günstigsten Anreisekosten. Eines der Bilder sehen wir hier.
