Archiv der Kategorie: Unterliederbach

Unterliederbach feiert zum 33. Mal das Bürgerfest des Vereinsrings

Bürgerfest in Unterliederbach 2013: Die Kleinsten der TGUAm Sonntag, dem 15. Juni 2014, feiern die Unterliederbacher Vereine ihr 33. Bürgerfest. Der Vereinsring lädt hierzu auf das Gelände der Ludwig-Erhardt-Schule zwischen Hunsrück- und Legienstraße ein, Bürgerfest in Unterliederbach 2013: Ein Blick zur Freiwilligen Feuerwehrwo sich die Unterliederbacher Vereine an Ständen und mit Vorführungen präsentieren werden. Lokalpolitiker kann man fragen, Bürgerfest in Unterliederbach 2013: Die Ruhe vor dem Einsatz ...wie es mit dem großen Saal der Sport- und Kulturhalle weitergeht und ob nach durchgeführten Wahlen überhaupt noch Interesse an diesem Thema besteht.

Die Eröffnungsreden von Karl Leo Schneeweis und einem Vertreter des Schirmherrn, der Infraserv Höchst, werden vom Damenchor der Worzel eingerahmt werden. Anschließend spielt das Blasorchester des Musikvereins Unterliederbach. Die Hundestaffel der Stadt Frankfurt am Main führt zweimal das Können ihrer Vierbeiner vor und ab 15 Uhr zeigen die Unterliederbacher Vereine, was vor allem ihre jungen Mitglieder drauf haben. Zum Abschluss gibt es dann ab 18 Uhr noch etwas vom „Sossenheimer” auf die Ohren. Der interpretiert deutsche und internationale Musikgeschichte auf hessisch neu.

Unterliederbach: Neue Fußgängerbrücke über den Liederbach

Frankfurt am Main Unterliederbach: Fußgängerbrücke über den Liederbach
Die neue Fußgängerbrücke über den Liederbach in der Verlängerung der Pfälzer Straße

Im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gibt es in der Verlängerung der Pfälzer Straße eine neue Fußgängerbrücke über den Liederbach. Sie verkürzt den Weg von der in der Soonwaldstraße befindlichen evangelischen Kindertagesstätte zur Stephanuskirche und dem daneben liegenden Spielplatz und sorgt auch dafür, dass der neue Lebensmittelmarkt in der Soonwaldstraße einfacher zu Fuß oder per Fahrrad von den im Bereich der Liederbacher Straße wohnenden Menschen erreicht werden kann.

Das Bild zeigt, dass die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Die Brücke kann benutzt werden, die Geländer am östlichen Ufer des Liederbachs sind allerdings noch ein Provisorium. Einen Wermutstropfen stellt derzeit der Zugang von der Pfälzer Straße aus dar, – dieser ist nicht barrierefrei.

Premiere: Ein Film über Unterliederbach und dessen Geschichte

Haus Rumpf in Frankfurt am Main. Hier ist das Unterliederbacher Heimatmuseum untergebracht.
„Haus Rumpf” in Frankfurt am Main. Hier ist das Heimatmuseum Unterliederbach untergebracht.

Am heutigen Samstag wird anlässlich des Frühlingsfestes des Heimat- und Geschichtsvereins Unterliederbach erstmals der Heimatfilm über Unterliederbach einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert, der den Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils diesen näher bringen soll. Die Premiere findet im „Haus Rumpf” in der Liederbacher Straße 131 statt. Eine kurzer Trailer zum Film kann auf YouTube betrachtet werden.

Das Frühlingsfest beginnt um 14:00 Uhr und findet am 17. Mai 2014 im Hof des „Haus Rumpf” statt.

Kein Konzept in der Parkstadt Unterliederbach

Die aktuelle Diskussion um die Gefährdung spielender Kinder in der Parkstadt Unterliederbach zeigt wieder einmal, dass in Frankfurt am Main bei Bauvorhaben nicht an die notwendige Infrastruktur gedacht wird. Kaum sind die Baumaßnahmen in einigen der neuen Straßen abgeschlossen, fällt auf, dass es zu einem Konflikt zwischen zu schnell fahrenden Autofahrern und spielenden Kindern  kommt. Zusätzlich werden auch zunehmend Sachbeschädigungen moniert.

Dass  es in einem Neubaugebiet, in welches hauptsächlich junge Familien einziehen, einen Bedarf an Kinderspielplätzen und Kindergärten gibt, sollte einem Planer schon einleuchten. Wahrscheinlich hat man die Kinder sicher in Mamas und Papas Garten gesehen und deshalb auf die Einrichtung eines öffentlichen Spielplatzes verzichtet. Warum sollen Kinder in einer größeren Gruppe spielen wollen?

Dabei gibt es im Stadtteil Unterliederbach genügend Beispiele, wie man es besser machen kann. Die Spielanlagen in der Siedlung Sieringstraße sind nur ein Beispiel dafür. Wirft man einen Blick auf andere Bauprojekte in Frankfurt am Main, findet man das Europaviertel, in dem Parks und Spielplätze bereits erstellt worden waren, bevor mit dem Bau der Häuser begonnen wurde.

Auf der anderen Seite sollten auch Autofahrer in der Lage sein, ihre Geschwindigkeit in den Straßen der Parkstadt an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen, – wenn spielende Kinder auf der Straße unterwegs sind, sind auch 30 km/h viel zu schnell. Da die Straßen dort meist von Anwohnern befahren werden, könnte man sich vielleicht auch ein bisschen gegenseitig erziehen. Rücksicht sollte möglich sein.

In Unterliederbach wird gebaut (III)

Neubau Garten-Carré Unterliederbach
Garten-Carré Unterliederbach – die Rückseite der Häuser entlang der Gotenstraße.
Neubau Garten-Carré Unterliederbach
Das Garten-Carré – Hausfront im Chattenweg.

In Unterliederbach entstehen Wohnungen. Die neuen Häuser entlang der Hunsrückstraße nahe der Kreuzung zur Wartburgstraße und zum Heimchenweg sind längst bezogen, in der Parkstadt und in der Engelsruhe entsteht neuer Wohnraum, während viele Menschen sich dort schon an ihrem neuen Zuhause erfreuen.

An der Gotenstraße baut derzeit der Bauverein für Höchst am Main und Umgebung eG. Garten-Carré Unterliederbach heißt das Projekt. Wohnanlagen müssen heute einen schicken Namen haben. Das macht sich gut in der Werbung. Zwei Adjektive stehen für die dort entstehende Wohnanlage, generationsübergreifend und Energie sparend. Ein großer Teil der Wohnungen wird barrierefrei zu erreichen sein, eine großzügige Gartenanlage den Kern der neuen Anlage bilden.

Neubau in der Königsteiner Straße
Energiesparhäuser in der Königsteiner Straße.

Früher gab es in Unterliederbach viele Tankstellen. Eine war recht klein. Sie hatte nur eine Zapfsäule und befand sich in der Nähe des alten Ortskerns von Unterliederbach. Eine gab es in der Gotenstraße, hier steht schon lange ein Wohnhaus, und zwei weitere auf der Königsteiner Straße. Eine der Tankstellen auf der Königsteiner Straße befindet sich immer noch dort, auf dem Gelände der zweiten gehen gerade die Bautätigkeiten ihrem Ende zu. Hier entstehen fünf Reihenenergiesparhäuser, die in den nächsten Monaten bezogen werden können.

Deutsche Digitale Bibliothek aus Unterliederbacher Sicht

Am 31. März 2014 ist die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) nach eineinhalbjähriger Beta-Testphase mit der Vollversion in den Regelbetrieb gegangen. Acht Millionen Datensätze stellt das Projekt von Bund und Ländern Suchenden zur Verfügung. Diese können hier nach Texten, Bildern und Filmen suchen. Die acht Millionen Datensätze aus Kunst und Wissen stammen von rund einhundert Institutionen und unterliegen unterschiedlichen Nutzungsbedingungen.

Ein Kurztest mit dem Stichwort „Unterliederbach” ist ernüchternd. Ganze zwölf Fundstellen gibt es. Die erste Fundstelle betrifft die evangelische Dorfkirche. Sieben schwarz-weiß Aufnahmen mit mageren Informationen zeigen Details der Kirche. Das Erstellungsdatum der Kirche wird mit 1716 angegeben.

Der zweite Fund ist ein Bild der Walter-Kolb-Schule. Ein Walter Schröder hat es geliefert. Schlicht „Straße” ist der dritte Fund betitelt. Er zeigt eine Aufnahme des Unterliederbacher Marktplatzes in der Blickrichtung nach Süden. Der nächste Fund zeigt neben anderen Wappen das Wappen von Unterliederbach am Römer in Frankfurt am Main.

Der fünfte Fund ist mit „Wohnhaus” betitelt und zeigt zwei Aufnahmen vom Marktplatz aus der Zeit vor 1920. Eine zeigt die Westseite des Marktplatzes, hier richtiger als Dorfplatz bezeichnet, die andere ist bereits unter „Straße” beschrieben. Weitere Bildfunde zeigen die alte Villa in der Wartburgstraße, heute ein Mehrfamilienhaus, die als Bevernsches Schlösschen bekannt ist, und das Innere der evangelischen Stephanuskirche..

Alle unter dem Suchbegriff „Unterliederbach” in der DDB auffindbaren Fotos stammen aus dem Bildarchiv Foto Marburg. Die übrigen fünf Fundstellen in der DDB stammen aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg und befassen sich mit zwei Verurteilten, die in Unterliederbach geboren worden waren.

Es ist recht mager, was derzeit über den Frankfurter Stadtteil Unterliederbach in der Deutschen Digitalen Bibliothek gefunden werden kann. Die Daten sind teilweise unvollständig oder fehlerhaft und häufig ist man gezwungen auf ein anderes Quellarchiv zu wechseln. Die Deutsche Digitale Bibliothek ist noch am Anfang. Für wissenschaftliche Auswertungen ist der Datenbestand nicht ausreichend und zu mangelhaft katalogisiert. Das geht besser.

Backcafé Bianco in der Wasgaustraße

Wege sind lang. Besonders lang ist der Weg, den eine Nachricht aus der Wasgaustraße in die kleine, unbedeutende Straße im Westen Frankfurts nimmt: Seit Anfang Dezember hat das Backcafé Bianco in der Wasgaustraße 19a im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach geöffnet. Ab 06:00 Uhr morgens werden montags bis freitags frische Backwaren und ein Frühstück angeboten. Ab 11:30 Uhr gibt es einen ständig wechselnden Mittagstisch. An Sonn- und Feiertagen ist das Backcafé zwischen 07:00 und 12:00 Uhr geöffnet, samstags ist es geschlossen.

Greuther Fürth gewinnt den frankfurtcup 2014 [Update]

Durch einen 4:2 Sieg gegen Eintracht Frankfurt errang die SpVgg Greuther Fürth den Turniersieg beim 36. Frankfurter Hallenfußballturnier in der Fraport Arena. Kickers Offenbach wurde durch einen 5:2 Sieg gegen den SV Wehen Wiesbaden Dritter. Die Kickers hatten zuvor in der Gruppenphase Eintracht Frankfurt mit 3:1 besiegt.

Am Rand des Turniers wurde bekannt, dass die Eintracht Tobias Weis von der TSG 1899 Hoffenheim bis zum Saisonende ausleihen will. Tobias Weis spielte in den Planungen der Hoffenheimer in der Saison 2013/2014 keine Rolle mehr und trainierte bis zu deren Auflösung in der Trainingsgruppe 2, später mit der U23. Tobias Weis wäre der zweite Neuzugang nach Alexander Madlung, den Eintracht Frankfurt in diesem Winter an Land ziehen würde.

[Update vom 07.01.2014] Die Ausleihe von Tobias Weis ist zwischenzeitlich fix. Der Spieler wird von der TSG 1899 Hoffenheim zunächst bis zum Saisonende an Eintracht Frankfurt ausgeliehen. Der Vertrag beinhaltet eine anschließende Kaufoption durch die Eintracht. Gleichzeitig wurde bekannt, dass die Frankfurter den Mittelfeldspieler Marvin Bakalorz bis zum Saisonende nach Paderborn ausleihen.

 

36. Frankfurter Hallenfußballturnier wohl nicht vor ausverkauftem Haus

Der frankfurtcup 2014, das 36. Frankfurter Hallenfußballturnier, wird wohl nicht vor ganz ausverkauftem Haus stattfinden. Vor allem der Block der Kickers aus Offenbach hinterließ bei einen Blick auf das Online-Portal von ADticket am gestrigen Samstagnachmittag den Eindruck großer Leere. Es sind noch Tickets an der Tageskasse erhältlich.

Martin Amedick war einst in Oberrad dabei, genauso wie Constant Djakpa und Sonny Kittel. Martin spielt heute ür den SC Paderborn. Armin Veh war in Oberrad genauso wenig dabei wie heute in Unterliederbach. Unterliederbach? Ja, die Fraport Arena steht in Frankfurt am Main Unterliederbach. Armin Veh mag offensichtlich die dörflichen Frankfurter Stadtteile nicht.

Der FSV Frankfurt kommt heute übrigens mit der Empfehlung, gestern das Hallenfußballturnier in Mannheim gewonnen zu haben. Dort hatte sich Gastgeber 1899 Hoffenheim mächtig blamiert. Die TSG erzielte ein einziges Tor in achtzig Spielminuten und beendete das Turnier als Letzter. Die Hoffenheimer waren gestern nur mit Reservisten und Nachwuchsspielern angetreten. Blüht Eintracht Frankfurt heute ein ähnliches Schicksal?

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr, Einlass ist schon etwas früher. Die Spiele werden bei Sport 1 im Fernsehen und bei laola1.tv  als Stream im Internet übertragen.

frankfurtcup 2014: Eintracht Frankfurt hat Spieler nominiert

Für das am 05. Januar 2014 in der Fraport Arena stattfindende 36. Frankfurter Hallenfußballturnier hat Eintracht Frankfurt acht Spieler aus seinem Profi-Kader nominiert, für die übrigen endet der Weihnachtsurlaub erst mit dem Trainingsauftakt am 07. Januar. Mit Takashi Inui, Stephan Schröck, Constant Djakpa, Marvin Bakalorz, Marc-Oliver Kempf, Sonny Kittel, Luca Waldschmidt und Torhüter Felix Wiedwald werden Spieler die Farben der Eintracht vertreten, die, abgesehen von den drei erst genannten, in dieser Saison sehr selten oder gar nicht in der ersten Bundesliga zum Einsatz kamen.

Co-Trainer Oscar Corrochano wird die Mannschaft in der Halle betreuen. Armin Veh sieht in dem Hallenturnier ein notwendiges Übel. Es passt nicht in die Rückrundenvorbereitung und könne zu weiteren Verletzungen seiner Spieler führen, was es unbedingt zu vermeiden gelte.