Mit dem heutigen Abend gibt es Neues im Schlosskeller Höchst: In Zukunft wird der Schlosskeller an jedem ersten Donnerstag im Monat in Zusammenarbeit mit dem JazzFreunde Höchst e.V. eine Jazzsession veranstalten, an der jeder mitmachen kann. Heute beginnt es mit einer gebuchten Band und traditionellem Jazz. Anwesende Musiker können dann später einsteigen, Instrumente und gegebenenfalls Verstärker sind mitzubringen.
Einlass zur Veranstaltung ist 19:00 Uhr, die Musiker beginnen meist zwischen 20:00 und 20:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Das Archivbild aus dem Jahr 2014 zeigt eine Impression der Veranstaltung auf dem Unterliederbacher Marktplatz. (Foto: Jürgen Lange)
Mit einer kleinen Feier bei Schmalzbrot, heißer Suppe und Glühwein wird am 28. November 2015 auf dem Marktplatz von Unterliederbach der Weihnachtsbaum aufgestellt werden. Der Unterliederbacher Weihnachtsbaum, natürlich kleiner als der in Frankfurt am Main, dafür aber – hoffentlich – mit heiler Spitze, ist das letzte Überbleibsel eines in der Vergangenheit auch in diesem Stadtteil abgehaltenen Weihnachtsmarktes. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr.
Unterliederbach und der Herbst passen gut zusammen. Nicht grau und diesig, sondern bunt und Laune machend präsentiert sich das Paar. Hier schauen wir, – ja, wo schauen wir hier denn?
Der Liederbach fließt heute durch Unterliederbach. Früher bildete er die Ostgrenze des Dorfes Unterliederbach oder Niederliederbach. Ja, die Geschichte kennt unseren Stadtteil, bis 1917 ein eigenständiges Dorf, meist unter dem Namen Niederliederbach. Hier, zwischen Geißspitzweg und Hunsrückstraße erkennt man noch sehr gut die alte Dorfgrenze. Sie folgte dem Bach. Unser erstes Bild zeigt die „Quelle” des Liederbachs. Ab hier führt der Liederbach in diesen Tagen Wasser. Nördlich davon ist er trocken gefallen.
Im Herbst ist der Weg entlang des Baches schön zu gehen. Die Blätter der Bäume leuchten bunt im Sonnenlicht, einige Häuser sind direkt an den Bach heran gebaut. Man befindet sich in Frankfurt am Main, verschwendet aber keinen Gedanken an Hochhäuser und Verkehr. Wenige Meter entfernt ist das allerdings schon wieder ganz anders …
Karl Leo Schneeweis (rechts) zusammen mit seinem langjährigen Mitstreiter Heinz Alexander. Diese Aufnahme entstand anlässlich des Parkfestes 2014, das damals letztmalig von Karl Leo Schneeweis als 1. Vorsitzendem des Vereinsrings eröffnet wurde.
Karl Leo Schneeweis, in Unterliederbach eine Institution, wird heute 75. Der langjährige Stadtverordnete und Vereinsringvorsitzende feiert heute im privaten Rahmen. Die Stadt Frankfurt am Main wird ihn am kommenden Donnerstag mit einem Empfang im Römer ehren.
Es ist nicht die erste Ehrung, die Karl Leo Schneeweis erhält. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und Stadtältester, eine Ehrung, die die Stadt langjährigen Stadtverordneten, Ehrenbeamten und ehrenamtlich Tätige nach dem Ausscheiden verleiht, wenn sie mindestens zehn Jahre ehrenamtlich tätig waren, – zehn Jahre, eine Zahl, über die Karl Leo Schneeweis nur schmunzeln kann.
Karl Leo Schneeweis war jahrzehntelang ehrenamtlich tätig und engagiert sich heute noch. So kümmert sich die von ihm gegründete „Karl Leo Schneeweis Stiftung” um Kontaktpflege und internationalen Austausch Jugendlicher, in Lacanau, in Frankreich etwa 45 km nordwestlich von Bordeaux Liegend, hat er hierfür eine Jugend-Begegnungsstätte gegründet.
Gleich bekommt das Spiel Farbe. Szene aus der Begegnung VfB Unterliederbach gegen den RSV Weyer
Im heutigen Spiel der Gruppenliga Wiesbaden trennten sich der VfB Unterliederbach und der RSV Weyer mit 1:1. Beide Treffer wurden bezeichnenderweise von Spielern des RSV Weyer erzielt. Zunächst war der VfB durch ein Eigentor von James Arthur Johnson in Führung gegangen (33. Spielminute). In der zweiten Halbzeit gelang dem dezimierten RSV Weyer durch Mohammed-Reza Katzerooni, der erst wenige Minuten zuvor eingewechselt worden war, der durch die tief stehende Sonne begünstigten Ausgleich (65.). In der Schlussminute hatten gleich mehrere Spieler des VfB Unterliederbach die Möglichkeit ihre Mannschaft in Führung zu bringen, aber alle scheiterten kläglich.
Die Mannschaft von Trainer Michael Drogi spielte so lange ansehnlichen Fußball, wie der Gegner vollständig auf dem Platz war. Eine Gelb-Rote Karte änderte dann alles. Der VfB Unterliederbach konnte mit der Überzahl-Situation nichts anfangen. Es wurde sich nicht mehr frei gelaufen, häufig bewegten sich drei, vier Spieler auf engem Raum, ohne anspielbereit zu sein. Manchmal schien es gar, der Gegner sei mit einem Spieler mehr auf dem Platz.
Der Standpunkt ist die Fußgängerbrücke über den Liederbach in der Höhe des Wilhelm-Roser-Weges, und der Blick geht bachabwärts. Der 01. November 2015 ist ein sonniger Tag. Auf den Bänken entlang des Philosphenweges lässt es sich gut aushalten, wie ein junges Paar am rechten Bildrand zeigt.
So sieht im Herbst 2015 der Abschluss der Unterliederbacher Parkstadt nach Westen hin aus. Der Hortensienring, hier schaut man auf die Gebäuderückseiten, zeigt eine geschlossene Bebauung. Innerhalb der Parkstadt wird allerdings noch gebaut, wie ein Baukran zeigt. In diesem Teil Frankfurts haben viele Menschen ein neues Zuhause gefunden. An Infrastruktur mangelt es allerdings. Besonders auffällig ist, dass in Zeiten, in denen die Grünen den Planungsdezernenten stellen, ein Wohngebiet ohne durchdachte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr entstanden ist, in welchem die Bewohner auf das Auto angewiesen sind.
Eintracht Frankfurt und Bayern München trennten sich heute Abend in der Commerzbank-Arena mit 0:0. Eintracht Frankfurt gefiel durch eine geschlossene, defensive Mannschaftsleistung. Es ist das erste Spiel in der Bundesligasaison 2015/16, in dem der amtierende Meister aus München Punkte liegen lassen musste.
Durch einen Sieg gegen den Verbandsligisten SG Oberliederbach im Krombacher Kreispokal 2015/16 erreichte der VfB Unterliederbach die Runde der letzten acht Mannschaften. Im Spiel am vergangenen Mittwoch auf dem Sportplatz an der Hans-Böckler-Straße ging die favorisierte SG Oberliederbach, derzeit Rang 4 in der Verbandsliga Mitte, gegen den VfB, derzeit Rang 4 in der Gruppenliga Wiesbaden, früh durch einen Treffer von Nikolai Pyatt (7. Spielminute) in Führung, aber die Unterliederbacher konnten das Spiel noch in der ersten Halbzeit durch Tore von Guenduez Can Cosar (25.) und Celal Yesil (38.) drehen. Auch nach 90 Minuten hieß es 2:1 für die Mannschaft von Michael Drogi.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.