Die schwere Dampflokomotive 52 4867 auf ihrer Fahrt von Königstein nach Frankfurt-Höchst Tender voraus kurz vor der Durchfahrt durch den Haltepunkt Unterliederbach.
Pfingsten hieß es wieder einmal „Mit Volldampf in den Taunus”. Die von Dampf- und Diesellokomotiven gezogenen Züge fuhren auch durch den Frankfurter Stadtteil Unterliederbach, hielten aber nicht dort. Unterliederbacher, die mit einem dieser Sonderzüge nach Königstein fahren wollten, mussten sich also schweren Herzens nach Höchst begeben.
Das Bild oben vom 25. Mai 2015 zeigt die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) kurz vor der Durchfahrt des Haltepunktes Unterliederbach. Kurz zuvor hatte der Zug die Autobahn A66 unterquert.
Bereits zum 34. Mal lädt der Frankfurter Stadtteil zu seinem traditionellen Bürgerfest ein.
Zum 34. Mal findet am 31. Mai 2015 ab 11 Uhr auf dem Gelände der Ludwig-Erhard-Schule das traditionelle Bürgerfest statt, auf dem sich die Unterliederbacher Vereine und Schulen darstellen. Neben den Vorführungen der Vereine und Schulungen wird auch die Stadtpolizei ihre vierbeinigen Einsatzkräfte der Hundestaffel präsentieren. Das ganze Fest wird musikalisch eingerahmt. Zu Beginn spielen das Höchster Blasorchester / Musikverein Unterliederbach e.V. und singen die Damen des Unterliederbacher Frauenchors Liedertafel, genannt die „Worzel”. Den Tag beschließen dann das Jet Set Trio.
Für Speise und Trank sorgen die teilnehmenden Vereine.
Alexander Meier hat trotz langer Verletzungspause mit seinen 19 Treffern in der Bundesligasaison 2014/15 die Torjägerkanone des Fachblattes „kicker” gewonnen. Er ist erst der dritte Spieler von Eintracht Frankfurt, der diese seit 1966 vergebenen Trophäe gewinnen konnte.
Durch einen 2:1 Sieg über Bayer Leverkusen in der ausverkauften Commerzbank-Arena machte Eintracht Frankfurt im letzten Spiel der Saison noch zwei Plätze gut und beendet damit die Saison 2014/15 in der oberen Tabellenhälfte.
Die Tore für die Frankfurter schossen Haris Seferovic und Alexander Madlung. Für Bayer traf Karim Bellarabi zum zwischenzeitlichen Ausgleich.
Die Eintracht hat mit 43 Punkten sieben Punkte mehr auf ihrem Konto als in der vergangenen Saison. Unverständlicherweise wurde in den letzten Wochen viel Unruhe von außen in den Verein herein getragen, die in unsachlicher Kritik an Trainer Thomas Schaaf gipfelte. Wenig verwunderlich ist allerdings, dass diese Kritik hauptsächlich von einer Zeitung artikuliert wurde, der schon lange die rote Karte gezeigt gehört, und von zwei Redakteuren eines Frankfurter Blattes, welches schon lange gegen den Abstieg kämpft.
Die Bundesligasaison 2014/15 war seitens der Eintracht von vielen Toren geprägt, wobei sich die Frankfurter mit der viertstärksten Offensive, aber auch mit der drittschwächsten Defensive präsentierten.
01 118 und 52 4867 warten 2014 vor dem alten Lokschuppen in Königstein im Taunus auf ihren Einsatz. (Archivfoto)
Am kommenden Pfingstwochenende heißt es zum 35. Mal für die Dampflokomotiven der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) „Mit Volldampf in den Taunus”. Am Pfingstsonntag und am Pfingstmontag werden die mittlerweile achtzig Jahre alte Schnellzugdampflokomotive 01 118 oder die schwere Güterzuglokomotive 52 4867 die Züge aus historischem Wagenmaterial zwischen dem Königsteiner Bahnhof und dem Bahnhof Frankfurt-Höchst mit Zwischenhalten in Kelkheim und Liederbach im Zweistundentakt bewegen. Am Pfingstsonntag wird der Takt durch Gastlokomotive 218 105, eine Diesellokomotive, verdichtet werden.
Am Königsteiner Bahnhof wird ein großes Bahnhofsfest stattfinden, welches viele Attraktionen für Groß und Klein bietet. Bilder aus Veranstaltungen der vergangenen Jahre finden sich unter dem Menüpunkt „Historische Eisenbahn Frankfurt / Mit Volldampf …” auf dieser Internet-Seite.
9. Mai 2015, 12:57 Uhr. Gleich geht es los zur Fraport Arena und anschließend in kleinen Gruppen durch den Vordertaunus nach Kelkheim und durch das Lorsbachtal.
Am vergangenen Samstag fand im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach das 1. Unterliederbacher Motorradtreffen statt. Veranstalter waren motorradbegeisterte Geschäftsleute – Eugen Lich und die Eheleute Bisko vom gleichnamigen Gebäudereinigungsunternehmen – aus dem Stadtteil. Die Sache sollte der eigenen Freude und einem guten Zweck dienen: Die Einnahmen aus der Veranstaltung – nach Aussagen der Veranstalter waren es 1.000 Euro – wurden an das KinderPalliativTeam Südhessen gespendet. Als Schirmherr konnte Stadtrat Jan Schneider (CDU) gewonnen werden.
Kinder konnten an einem Malwettbewerb teilnehmen. Vorgabe war, dass das Bild natürlich ein Motorrad beinhalten sollte. Die Bilder wurden am Nachmittag zugunsten des KinderPalliativTeams versteigert. Einige der Bilder sind unter unten stehendem Link zu finden. Außerdem gab es für die Kinder die Möglichkeit, Plätzchen zu backen. Diese waren für Muttertag vorgesehen.
Höhepunkt war die Ausfahrt der Motorräder, die nach einer kurzen Ansprache von Jan Schneider pünktlich um 13 Uhr erfolgte und zunächst, begleitet von zwei Fahrern der Motorradstaffel der Frankfurter Stadtpolizei, zur Fraport Arena und anschließend in kleinen Gruppen über Kelkheim und durch das Lorsbachtal führte.
Eugen Lich und Markus Wolle hier beim Strippen ziehen. Sie hatten die Idee zu einem Motorradtreffen und setzten die Idee am 9. Mai 2015 um. Das Motorradtreffen fand auf dem Parkplatz von Edeka City Lich statt, die Ausfahrt führte durch den Vordertaunus.
Am Samstag, dem 09. Mai 2015, findet im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ein Motorradtreffen mit anschließender Ausfahrt statt, dessen Erlös dem KinderPalliativTeam Südhessen zukommt. Treffpunkt ist der Edeka-Parkplatz in der Soonwaldstraße 4, Veranstalter sind Edeka City Lich zusammen mit der Bisko Gebäudereinigung.
Im Rahmenprogramm der um 11 Uhr beginnenden Veranstaltung wird einiges für Kinder geboten, Dabei wurde auch an Muttertag gedacht. Die Stadtpolizei wird mit einer Polizeistreife teilnehmen und der ADAC die Möglichkeit bieten, mit einer „Promille-Brille” einen Parcours abzufahren. Ab 15 Uhr wird Brillen-Ufer kostenlose Sehtests anbieten.
Die Ausfahrt beginnt um 13 Uhr. An der Teilnahme interessierte können sich bei Edeka City Lich anmelden.
Reihenhäuser oder Wohnblocks, was soll am Markomannenweg gebaut werden? (Archivbild: Jürgen Lange)
Bezüglich der Bebauung des westlichen Markomannenwegs in Frankfurt am Main Unterliederbach wird es ein Moratorium geben. Dies ist das Ergebnis von Gesprächen zwischen dem Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt, der ABG Holding Frankfurt und Oliver Göbel als ehemaligen Vorsitzenden des Beirats zum Projekt „Die soziale Stadt”. Oliver Göbel ist seit der außerordentlichen Mitgliederversammlung des nachbarschaftsvereins Unterliederbach e.V. (nU) am 28. April 2015 wieder Vorsitzender des Vereins.
Nach dem oben genannten Gespräch wird die momentan geplante Bebauung mit einem dreistöckigen Wohnblock anstelle von Reihenhäusern erst einmal nicht weiter verfolgt. Weiterhin wird es bis zur Sommerpause mindestens zwei Termine auf Einladung des Planungsamtes mit den Mitgliedern des ehemaligen Beirats und betroffenen Bewohnern zu einem ergebnisoffenem Moratorium geben.
Das Quartier Engelsruhe im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach war früher ein sozialer Brennpunkt mit hohem Konfliktpotential, weswegen es in das Bund-/Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt” aufgenommen wurde. Ziel war es, durch Baumaßnahmen einerseits und die Beteiligung der Bewohner andererseits für eine nachhaltige Besserung der Verhältnisse im Quartier zu sorgen. Dieses Ergebnis sehen die ehemaligen Mitglieder des Beirats und Bewohner durch die Planungen der ABG Holding Frankfurt gefährdet, nachdem man im Quartier schon auf die Ansiedlung von Gewerbe und den Bewohnertreff verzichten musste.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.