Schlagwort-Archiv: Unterliederbach

Wählen in Unterliederbach

Am heutigen Wahlsonntag wählen die Bürgerinnen und Bürger in Hessen ihre Vertreter für Bundestag und Landtag, auch im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Das Wahllokal, in dem man seine Stimme abgibt, wurde den Wahlberechtigten mit der Wahlbenachrichtigung mitgeteilt. Hier sind die Adressen aller Unterliederbacher Wahllokale aufgelistet:

  • 621-01, Ludwig-Erhard-Schule, Legienstraße 5
  • 621-02, Ludwig-Erhard-Schule, Legienstraße 5
  • 621-03, Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode, Peter-Bied-Straße 55
  • 621-04, Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode, Peter-Bied-Straße 55
  • 621-05, Karl-von-Ibell-Schule, Schmalkaldenerstraße 8
  • 622-01, Karl-Oppermann-Schule, Gotenstraße 38
  • 622-02, Walter-Kolb-Schule (im Neubau), Sossenheimer Weg 50-54
  • 622-03, Walter-Kolb-Schule (im Neubau), Sossenheimer Weg 50-54

Der Deutsche Bundestag besteht in der Regel aus 598 Abgeordneten, von denen 299 direkt in den Wahlkreisen gewählt werden. Die übrigen erhalten ihre Sitze über die Landeslisten der Parteien. Unterliederbach ist für die Bundestagswahl 2013 dem Wahlkreis 182 zugeordnet. Es stehen 15 Parteien zur Wahl. Elf Bewerberinnen und Bewerber kämpfen um den Wahlkreis. Wer seine Wahlkreiskandidaten und deren politische Einstellung nicht kennt, kann den Kandidaten-Check zur Bundestagswahl 2013 von abgeordnetenwatch.de zu Rate ziehen.

Der Hessische Landtag besteht in der Regel aus 110 Abgeordneten, von denen 55 über die Wahlkreise direkt und weitere 55 über die Landeslisten ihrer Parteien in den Landtag gewählt werden. Unterliederbach ist für die Landtagswahl 2013 dem Wahlkreis 34 Frankfurt am Main I zugeordnet. Es bewerben sich 19 Parteien und Listen, im Wahlkreis stellen sich acht Direktkandidatinnen und -kandidaten zur Wahl. Über den Kandidaten-Check zur Landtagswahl in Hessen 2013 kann deren Einstellung zu einer Reihe von politischen Fragen erkundet werden, sofern die Kandidatin oder der Kandidat sich beteiligt hat.

Lesen Sie auch:
Welche Meinung vertritt mein Wahlkreiskandidat – abgeordnetenwatch.de hilft [Update 01.09.2013]   
Bundestagswahl 2013: Wahl-O-Mat ist online

Freitag der 13.: Ab in den Keller …

Die Bühne des Musikkeller-Frankfurt vor dem Auftritt der Cover-Band The Beatles ConnectionAm 13. September spielten The Beatles Connection aus Braunchweig im Musikkeller in Frankfurt am Main Unterliederbach. Es war ein tolles Konzert, und die Band musste mehrere Zugaben spielen. Vor allem Alex und Benni – äh, John und Paul – wussten zu gefallen,während George doch recht häufig schwächelte. Die Band spielte Stücke aus der gesamten Karriere der Beatles, wobei die Arrangements teilweise so geschickt aufgebaut waren, dass gar nicht auffiel, dass da gelegentlich ein Tasteninstrument fehlte. Ganz toll Yesterday, das Benni zur Gitarrenbegleitung von Alex sang, – das war Gänsehaut pur.

Am kommenden Freitag spielen The Varied Project im Musikkeller, einen Tag später die Johnny Cash Experience. Am 28. September 2013 ist dann Soulfever aus dem Rodgau zu Gast. Nähere Informationen gibt es hier.

Unterliederbach: Konzept zur Sanierung des großen Saales steht

Freitag, der 13. September 2013, war kein schlechter Tag für die Unterliederbacher Bürger. Pünktlich um 16 Uhr waren im großen Saal der Sport- und Kulturhalle des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach Stadtrat Markus Frank, der Geschäftsführer der Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (KEG) Rainer Wrenger und die beiden Sprecher des Arbeitskreises Sport- und Kulturhalle Karl Leo Schneeweis und Heinz Alexander zusammengekommen, um der Presse und den anwesenden Aktiven des Arbeitskreises das Konzept vorzustellen, nach dem der große Saal des Gebäudes wieder für den Schulsport und andere Aktivitäten nutzbar gemacht werden soll.

Der große Saal der Sport und Kulturhalle darf seit 2010 aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden. Das Dach sei zu marode. Die Sanierung erschien der Stadt zu teuer und außerdem unsinnig, man strebte einen Neubau an, für den in absehbarer Zeit kein Geld da sein wird. Im Stadtteil fällt Schulsport aus, den Vereinen fehlt es an Platz. Es fehlt ein großer Versammlungsraum.

Jetzt soll zunächst die große Halle saniert werden. Auf den Rest des Gebäudes, hier befinden sich derzeit ein Restaurant und der Musikkeller-Frankfurt, hat die Stadt keinen Zugriff. Diese Räume sind bis ins Jahr 2016 verpachtet. Neben dem Dach müssen auch andere „Löcher” gestopft werden. Mit der Energiebilanz der Halle steht es nicht zum Besten. Man rechnet mit einem Betrag von 400- bis 450-Tausend Euro für die Sanierung des großen Saales.

Diesen Betrag wird die KEG aufbringen. Die KEG ist derzeit dabei, in der Parkstadt Unterliederbach den Bau neuer Wohnungen auf den Weg zu bringen. Hier sollen im Rahmen eines vorhandenen Bebauungsplanes weitere Wohnungen nördlich und westlich des derzeitigen Baugebietes entstehen. Ein Wegerecht hier bietet die Stadt der KEG im Austausch für die Investitionen in die Sport- und Kulturhalle an. Außerdem erfordert ein Anstieg der Einwohner im Stadtteil auch eine Anpassung der Infrastruktur, was von den Verantwortlichen gerne vergessen wird.

Die Verwaltung der Halle soll über einen noch zu gründenden Verein abgewickelt werden. Vorteil für die Stadt Frankfurt am Main: Es entstehen ihr keine Verwaltungskosten. Nach Berechnungen des Arbeitskreises werden die Einnahmen aus Vermietung für den Schulsport die Kosten der Halle (Energie, Reinigung, Reparaturen etc.) tragen. Das Schulamt hätte auch einen Vorteil dabei, – es könnten gegenüber den derzeit gewählten Lösungen, für die Unterliederbacher Schülerinnen und Schüler doch noch ausreichend Schulsport anzubieten, einiges eingespart werden.

Nun ist der Stadtteil am Zug. Die Gründung des Vereins muss in Gang gebracht werden. Wenn dieser eingetragen ist, kann es an die Ausgestaltung der Verträge zwischen der Stadt Frankfurt am Main und der KEG und der Stadt und dem Trägerverein gehen. Bei den Verträgen ist eine Laufzeit von 10-15 Jahren angedacht.

Letzteres bedeutet allerdings auch, dass der Arbeitskreis von seiner einstigen Grundforderung, zunächst Sanierung der Halle, aber einen Neubau in absehbarer Zeit, abrücken muss.

Interessant sind einige Dinge, die die KEG im Zusammenhang mit der Sanierung der Halle anstrebt. So ist geplant, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Halle zu errichten. Mit dieser soll die Infrastruktur der Elektromobilität im Frankfurter Westen gestärkt werden. Das Projekt “LEBENIMWESTEN” läuft schon seit einiger Zeit. In Unterliederbach passiert dies aber fast unbemerkt, weil die mit Elektromotoren angetriebenen Transportfahrräder bei einer Unterliederbacher Reinigungsfirma versteckt sind.

Unterliederbach: Michelskerb 2013

Michelskerb 2010, Marktplatz, Frankfurt am Main Unterliederbach
Impression von der Michelskerb 2010

Vom 21. bis zum 23. September 2013 findet in Frankfurt am Main Unterliederbach die Michelskerb, das Fest zur Weihe der historischen Dorfkirche, statt. Am Samstag wird um 15 Uhr der Kerbebaum an der Ecke Liederbacher Straße/Wagengasse von den Unterliederbacher Kerbeburschen aufgestellt werden.

Auf dem Marktplatz werden Fahrgeschäfte aufgebaut sein und rund um die Wagengasse werden die Vereine an Ständen für das leibliche Wohl sorgen. Eine Hüpfburg vor der alten Dorfkirche für die Kleinen wird das Programm ergänzen.

Am 22. September findet in der historischen Dorfkirche ein ökumenischer Kerbegottesdienst statt. Beginn des Gottesdienstes ist 10:00 Uhr. Im Anschluss daran spielen die „Unterliederbacher” zum Frühschoppen auf.

Am Montag Morgen gibt es dann für die Unterliederbacher Kindergartenkinder eine Stunde lang Freifahrten auf den Fahrgeschäften. Ab Mittag öffnen die Schausteller zum Familientag. Um 19 Uhr wird dann mit dem Fällen des Kerbebaumes die Kerb offiziell beendet und anschließend der Kerbeschlagges auf dem Gelände des Vereinsheims am Graubnerpark in der Liederbacher Straße verbrannt. Hier werden die Kerbeburschen auch Getränke verkaufen.

Sommerfest des Nachbarschaftsverein Unterliederbach e.V.

Der Nachbarschaftsverein Unterliederbach e.V. feiert am 14. September 2013 zwischen 14 und 19 Uhr sein Sommerfest auf der Grünfläche zwischen Engelsruhe und Cheruskerweg. Der Verein wird zusammen mit dem Quartiersmanagement Unterliederbach für das leibliche Wohl der Besucher sorgen. Eine Zaubershow für die Kleinen und musikalische Unterhaltung werden Jung und Alt erfreuen.

Sanierung der Sport- und Kulturhalle in trockenen Tüchern

Nach Aussage von Sportdezernent Markus Frank ist die Sanierung der Sport- und Kulturhalle im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach in trockenen Tüchern. Eine stadtnahe Gesellschaft sei gewonnen worden, die nötigen 400.000 Euro zu investieren. Es ist ein offenes Geheimnis, dass es sich hierbei um die Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (KEG) handelt. Es müsse allerdings noch geklärt werden, wie die Schlüsselgewalt geregelt werde.

Karl Leo Schneeweis, 1. Vorsitzender des Vereinsrings Unterliederbach, dankte allen, die sich für die Wiedernutzbarmachung des großen Saales der Halle eingesetzt haben.

Die Louisiana Party Gators heizten mit der Sonne um die Wette

Am vergangenen Sonntag hieß es wie immer im August einmal mehr „Jazz auf dem Marktplatz” und wie meist, wenn es darum geht, etwas Geld für den Erhalt der alten Dorfkirche zu sammeln, spielte in Unterliederbach neben der Musik auch das Wetter mit.  Für den guten Klang sorgten die Louisiana Party Gators. Die Mannen um Bernd Hasel serviertem die Musik, wie sie in Louisiana und speziell in der größten Stadt Louisianas, New Orleans, gespielt wurde und auch noch gespielt wird.

Glück gehabt!

Wiesenfest an der Unterliederbacher Stephanuskirche
Die evangelische Gemeinde Frankfurt am Main Unterliederbach feiert in und an der Stephanuskirche das Wiesenfest

Glück mit dem Wetter hatten am gestrigen Samstag eine Reihe von Veranstaltern von Festivitäten im Frankfurter Westen. Sah es am Morgen und am Vormittag noch so aus, als habe Petrus kein Mitleid mit den Feiernden, blieb es ab der Mittagszeit trocken. Das Wiesenfest der evangelischen Gemeinde an der Unterliederbacher Stephanuskirche fand dann genauso bei sonnigem Wetter statt wie der Höfeflohmarkt im „Heimchen” und die Eröffnungsfeierlichkeiten zum Höchster Schlossfest im Bolongarogarten.

Last-minute-Ausbildungsplatz-Aktion der Ludwig-Erhard-Schule in Frankfurt am Main Unterliederbach

Am heutigen Freitag wird die Ludwig-Erhard-Schule in Frankfurt am Main Unterliederbach zusammen mit Beratern der Agentur für Arbeit ab 08:30 Uhr versuchen, mit einem Ausbildungsplatz unversorgte Schülerinnen und Schüler vor Ausgabe der Abschlusszeugnisse eine Ausbildungsperspektive zu geben. Nach den Worten von Schulleiter Bernhard Friedrich soll mit dieser Aktion den Schülerinnen und Schülern eine „letzte Chance” geboten werden, die trotz vielfältiger Bemühungen noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Schließlich folge die Ludwig-Erhard-Schule hier dem Motto „Kein Abschluss ohne Anschluss!”.

Die Ludwig-Erhard-Schule in Frankfurt am Main Unterliederbach ist eine berufsbildende Schule für den kaufmännischen Bereich mit den Voll- und Teilzeit-Schulformen Berufsschule, Berufsfachschule, Höhere Berufsfachschule und Fachoberschule. Ein Bildungsgang für die Berufsvorbereitung wird ebenfalls angeboten.

Link:
Ludwig-Erhard-Schule, Frankfurt am Main

Der Jugendclub Unterliederbach feierte seinen 15. Geburtstag

Der Zeitzeuge kam spät, die Honoratioren waren bereits gegangen, von den angebotenen Leckereien war noch etwas übrig und ein paar Jugendliche übten sich im Rap: Der Jugendclub Unterliederbach feierte am 21. Juni 2013 seinen fünfzehnten Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Es blieb noch Zeit für ein Gespräch mit Manuel Hack, neben Melanie Klös eine der zwei festen vom Caritasverband Frankfurt e.V. angestellten Kräfte, die sich um die Kinder und Jugendlichen kümmern.

Der Jugendclub Unterliederbach befindet sich im Cheruskerweg 40 im gerade renovierten Parkhaus. Der Club ist als offener Treff konzipiert und steht allen Unterliederbacher Kindern und Jugendlichen zwischen elf und siebzehn Jahren offen, – ja, es kommen auch welche von drüben. „Drüben” ist hier mit „westlich der Königsteiner Straße” zu übersetzen.

Im offenen Treff können die Kinder und Jugendlichen Billard, Tischfußball und Tischtennis spielen oder die drei internetfähigen PCs nutzen. Dazu gibt es Angebote wie Hausaufgabenhilfe oder spezifische Termine für Jungen und Mädchen. Das gesamte Programm findet sich auf der Internetseite des Jugendclubs.

Regelmäßige Medienprojekte gehören ebenso zum Angebot. Dies führte dazu, dass der Jugendclub zu seinem Geburtstag mit Bildern aus den fünfzehn Jahren seines Bestehens geschmückt war. Ein aktuelles Projekt befasst ich mit der Fassadengestaltung des Clubs, – der im Club aufgehängte Entwurf sieht schon einmal vielversprechend aus.