Schlagwort-Archive: Höchst

„Tatorte“ am Bahnhof Frankfurt-Höchst

Mit der Aktion „Tatorte“ demonstriert heute Nachmittag – 16-18 Uhr – der Arbeitskreis gegen häusliche Gewalt Frankfurt West vor der Südseite des Bahnhofs Frankfurt-Höchst. Eine häufig verschwiegene und anwachsende Problematik soll damit ins Gesichtsfeld der Öffentlichkeit gebracht werden.

Die Ausstellung „Gewaltige Liebe“ widmete sich bereits im September diesem Thema. Die mehrtägige Ausstellung im Stadtteil Unterliederbach wurde damals von einer Veranstaltungsreihe begleitet, die sich hauptsächlich an Fachpersonal richtete.

Interessierte Passanten erhalten einen Kaffee ToGo mit Angaben der Hilfetelefon- und Beratungsstellen vor Ort.

Trunkenheitfahrt ohne Führerschein

In der vergangenen Nacht gegen 01:00 Uhr fiel im Stadtteil Höchst einer Streife in der Kurmainzer Straße ein Auto auf, das Schlangenlinien fuhr. Als die Beamten dem Fahrer signalisierten, anzuhalten, beschleunigte dieser stattdessen.

Seine Flucht endete schon kurz darauf in der nächsten Kurve, da er die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und mit drei geparkten Autos zusammen stieß und diese teils stark beschädigte. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei nahm den leicht verletzten Fahrer daraufhin fest.

Der Grund für die gescheiterte Flucht war dann auch schnell klar: Der 18-Jährige war betrunken und besitzt keinen Führerschein. Die Polizei brachte ihn in Ermangelung eines festen Wohnsitzes in die Haftzellen des Polizeipräsidiums, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Schwerpunktkontrolle der Stadtpolizei in Frankfurt am Main Höchst

Am Freitag, 11. Oktober, hat die Stadtpolizei in der Zeit von 15 bis 20 Uhr eine Schwerpunktkontrolle im Stadtteil Höchst durchgeführt. Die vier Kontrollteams der Stadtpolizei mit insgesamt 24 Einsatzkräften wurden von einer Lebensmittelkontrolleurin begleitet. Insgesamt wurden 14 Sondernutzungskontrollen und mehr als 30 Personenkontrollen durchgeführt. In zahlreichen Lokalitäten waren die Sondernutzungsflächen der Sommergärten überbaut. Hier wurden jeweils der Rückbau angeordnet und Ordnungswidrigkeitenanzeigen gestellt. In einem Kiosk und in einem Eiscafé wurden zudem Waren ohne deutsche Kennzeichnung der Inhaltsstoffe zum Verkauf angeboten sowie Getränke ohne Pfandsiegel verkauft. In einem Einkaufsmarkt war die Preisauszeichnung mangelhaft. Die Waren wurden aus dem Verkauf genommen und das Regierungspräsidium Darmstadt informiert.

Fehlende CO-Warnmelder in Shisha-Bar

Besonders prekär war die Situation in einer Shisha-Bar mit Speiseangebot, in der sämtliche Kohlenmonoxid-(CO)-Warnmelder nicht funktionierten und die hygienischen Zustände so katastrophal waren, dass die Abgabe von Lebensmitteln untersagt werden musste. Vor Ort kümmert sich lediglich ein Kellner um den Betrieb. Da die Inhaberin während der gesamten Kontrolle nicht erreichbar war, wurde der Betrieb von der Stadtpolizei geschlossen und zudem eine Nachkontrolle der Spielautomaten, Unterhaltungsspielgeräte sowie der Tabakgebinde festgelegt.

Nicht minder unerfreulich war die Lage in einer Trinkhalle, die bereits im Frühjahr nach einer Kontrolle wegen unhaltbarer hygienischer Zustände geschlossen wurde. Seither wurde jedoch zweimal festgestellt, dass diese unerlaubt geöffnet war, so auch am Abend der Kontrolle. Da sich der Betreiber uneinsichtig bezüglich der Schließung zeigte, wurden das Verkaufsfenster und der Rollladen versiegelt und der Betrieb im Rahmen der Gefahrenabwehr bis zur durchgeführten Reinigung sichergestellt.

Illegale Beschäftigung in Bäckerei

Die Stadtpolizei kontrollierte nach Hinweisen auf illegale Beschäftigung zudem eine Bäckerei in Höchst und stellte dort eine Mitarbeiterin mit abgelaufener Aufenthaltsgestattung fest. Bei einem Mitarbeiter fehlten die entsprechenden Unterlagen. Zwei weitere Mitarbeiter verfügten lediglich über Touristenvisen, die eine Beschäftigung nicht zulassen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Bei der Personenkontrolle in einer Shisha-Bar traf die Stadtpolizei auf drei unbegleitete Minderjährige. Die Betreuer des jeweiligen Jugendamts wurden in Kenntnis gesetzt, zwei der drei Minderjährigen an Mitarbeitende des Jungendamts übergeben und die Inhaberin der Bar erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz.

Hundekontrollen in Grünanlagen

Bei der Kontrolle im Höchster Stadtpark und in der Bruno-Asch-Anlage führte die Stadtpolizei vier Hundekontrollen durch, stellte drei Verstöße gegen die Hundeverordnung ohne Kennung und einen Verstoß gegen die Leinenpflicht fest. Sie überprüfte vier Personen, kontrollierte einen Listenhund und führte 14 Sensibilisierungsgespräche zur allgemeinen Gefahrenabwehr. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Chatten, tanzen, gruseln mit TOMMi

Kinderjury der Stadtbücherei testet aktuelle Games

Frankfurt am Main Höchst, Stadtbücherei
Bibliothekszentrum Höchst (Archivbild: Jürgen Lange)

Beim deutschen Kindersoftwarepreis TOMMi entscheiden junge Gamerinnen und Gamer in ganz Deutschland über die besten digitalen Spiele für Kinder und Jugendliche. In Frankfurt ist die Stadtbücherei fester Partner des TOMMi und organisiert die lokale Jury. Teilnehmende Gruppen und Schulklassen treffen sich an folgenden Orten zu den angegebenen Terminen:

Im Bibliothekszentrum Höchst, Michael-Stumpf-Straße 2:

  • Montag, 14. Oktober, 13.30 bis 16.45 Uhr: Gruppe des Kinder- und Jugendclubs Treffpunkt
  • Dienstag, 15. Oktober, 9.30 bis 11.30 Uhr: Kindergruppe der katholischen Gemeinde St. Michael
  • Dienstag, 15. Oktober, 13 bis 15 Uhr: Kindergruppe der katholischen Gemeinde St. Michael
  • Donnerstag, 31. Oktober, 12 bis 13 Uhr: Klasse der Fritz-Redl-Schule
  • Freitag, 1. November, 14 bis 15.30 Uhr: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Leseclubs Walter-Kolb-Schule
  • Dienstag, 5. November, 10 bis 12 Uhr: Klasse der Karl-von-Ibell-Schule

Im Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Hedderichstraße 32:

  • Dienstag, 15. Oktober, 10 bis 13 Uhr: Vorschulgruppe des Kinderzentrums Schweinfurter Weg
  • Mittwoch, 16. Oktober, 10 bis 13 Uhr: Hort des Kinderzentrums Schweinfurter Weg
  • Montag, 28. Oktober, 12 bis 14.30 Uhr: Klasse der IGS-Süd
  • Dienstag, 5. November, 11 bis 13.30 Uhr: Klasse der Carl-Schurz-Schule
  • Mittwoch, 6. November, 9 bis 11.30 Uhr: Klasse der Erasmus Schule

Aber nicht nur die dort aufgeführten Gruppen und Klassen, die TOMMi-Jury, dürfen sich an der Beurteilung der Spiele und Programme beteiligen, sondern alle interessierten Gamerinnen und Gamer zwischen 8 und 14 Jahren können zu den Testzeiten in die zwei Bibliotheken kommen und für ihr Lieblingsspiel stimmen. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)