Schlagwort-Archiv: Frankfurt am Main

Internetseite der VGF nicht erreichbar

Frankfurt am Main, VGF-FFM
Screenshot; Seite der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) während der Internetstörung

Aufgrund technischer Schwierigkeiten ist die Homepage der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) vgf-ffm.de seit Dienstagvormittag, dem 11. Februar, nicht erreichbar. Gerade mit Blick auf den für Mittwoch, 12. Februar, angekündigten Warnstreik arbeitet die VGF mit Hochdruck daran, die Seite wieder zur Verfügung zu stellen.

Informationen zum Frankfurter Nahverkehr finden sich auf den Seiten des Rhein-Main-Verkehrsverbunds unter rmv.de. Wie lange die Behebung der technischen Störung dauert, kann die VGF leider nicht absehen.

Um 17:00 Uhr war die Seite noch nicht erreichbar, einzig eine Laufschrift wies auf die baldige Verfügbarkeit der Seite hin.

Update: Seit 9:00 Uhr am 12.02,2025 ist die Homepage der VGF wieder erreichbar.

Erinnerungen wurden wach

Donnerstag Nachmittag, von Norden her drangen Hubschraubergeräuche ans Ohr. Merklich lauter als das Geräuch eines Rettungshubschraubers. Erinnerungen an die 80er- und ganz frühen 90er-Jahre wurden wach. Und richtig, was dann ins Blickfeld geriet, waren zwei Hubschrauber die aussahen, als wären sie vom Typ Bell. Sie folgten der A66 in östlicher Richtung, wie sie es früher regelmäßig taten.

Frankfurter Flamme erstmals verliehen

Die Stadt Frankfurt am Main zeichnete Montagabend erstmals sechzehn Projekte von acht Hilfsorganisationen mit der „Frankfurter Flamme“ für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz aus. Die Preisverleihung, die in Zukunft jährlich stattfinden soll, fand auf dem Fahrgastschiff „Wappen von Frankfurt“ statt und wurde von prominenten Vertretern der Stadt begleitet.

Die ausgezeichneten Projekte umfassen ein breites Spektrum präventiver Maßnahmen, technologischer Innovationen und struktureller Verbesserungen. Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements und die Wichtigkeit von Investitionen in die zukünftige Resilienz der Stadt. Die geehrten Organisationen umfassen den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), Malteser Hilfsdienst (MHD), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Rettungshundestaffel, Freiwillige Feuerwehr und Technisches Hilfswerk (THW).

Die Preisverleihung wurde auf Initiative der Stadtverordnetenversammlung ins Leben gerufen. Nähere Informationen finden sich unter diesem Link.

Frankfurter Ferienkarussell 2025

 Die Ferienplanung 2025 kann beginnen: Das Ferienkarussell-Programm des Jugend- und Sozialamts Frankfurt am Main ist ab sofort als Heft und zum Download unter ferienkarussell-frankfurt.de erhältlich.

Das Frankfurter Ferienkarussell 2025 bietet über 80 preiswerte bis kostenlose Ferienaktivitäten für Kinder und Jugendliche von sechs bis 15 Jahren an. Das Programm umfasst diverse Erlebnistage, Workshops und Freizeiten zu verschiedenen Themen. Barrierefreiheit wird angestrebt, um allen Kindern eine Teilnahme zu ermöglichen. Die Anmeldung ist bereits geöffnet, und weitere Informationen sind online verfügbar. Finanzielle Unterstützung wird für bedürftige Familien angeboten.

Frankfurter KI-Aktionstag war ein Erfolg

Deutlich mehr als 100 Interessentinnen und Interessenten besuchten den von der VHS Frankfurt am 1. Februar 2025 veranstalteten Aktionstag „KI? Kapiert!“. Dieser Aktionstag im Skyline Plaza bot vier kostenlose Vorträge zu verschiedenen Aspekten der Künstlichen Intelligenz (KI), von der Formulierung von KI-Prompts bis zur KI-basierten Bildgenerierung. Die Veranstaltung sollte die Möglichkeiten und den praktischen Nutzen von KI im Alltag verständlich machen und wurde vom Verein AI Frankfurt Rhein-Main unterstützt. Weitere VHS-Kurse zum Thema KI wurden beworben.

Links:
VHS Frankfurt am Main
AI Frankfurt Rhein-Main

Beide Treffer hat die Eintracht erzielt

Irgendwie müssen die Mannen von Eintracht Frankfurt etwas missverstanden haben, denn sie kamen heute Nachmittag genauso verschlafen aus der Halbzeitpause wie am Freitagabend die Frauen, hatten es aber versäumt, in der ersten Halbzeit ein Tor vorzulegen. So brachte der Treffer von Tuta, der zunächst noch dem Wolfsburger Amoura zugesprochen war, die Frankfurter mit 0:1 ins Hintertreffen (50. Spielminute).

Fortan zeigte sich Eintracht Frankfurt bemüht – eine schöne Zeugnisfloskel. Die Spielanteile wurden zwar mehr, aber im Spiel nach vorne fehlte es an Präzision. So dauerte es bis kurz vor dem Ende, bis dem eingewechselten Uzun doch noch der Ausgleich gelang (81.).

Mit dem Unentschieden hält Eintracht Frankfurt den dritten Rang in der Tabelle, entfernt sich trotzdem weiter von der wahren Tabellenspitze.

Rückblick auf ein Spitzenspiel

Bereits am vergangenen Freitagabend besiegte Eintracht Frankfurt im Spitzenspiel der Google Pixel Frauen-Bundesliga Bayer 04 Leverkusen mit 3:2. Etwa 3.500 Zuschauerinnen und Zuschauer waren ins Stadion gekommen, sahen, dass die Lieblingsspielerin des Autors keinen Treffer erzielte, konnten sich aber trotz Kälte an einem rasanten Spiel erfreuen.

Das erste Tor im ersten Pflichtspiel im Jahr 2025 erzielte Doorsoun durch Foulelfmeter (24. Spielminute). Anyomi war gefoult worden. Den baldigen Ausgleich erledigte die Isländerin Vilhjalmsdottir mit einem Traumtor aus etwa 30 Metern (34.). Unbeeindruckt von dem schönen Treffer gingen die Frankfurterinnen durch Anyomi wieder in Führung (36.). Von Reuteler war der entscheidende Vertikalball gekommen. Mit dem 2:1 wurden dann auch die Seiten gewecheselt.

Die Halbzeitpause hatten die Spielerinnen aus dem Rheinland besser verkraftet. Wieder ein Traumtor! Piljic erzielte es auf Vorlage einer Frankfurterin (49.). Die Antwort der Eintracht-Spielerinnen erfolgte schnell. Senß legte in den Lauf von Reuteler und die traf (51.). Nach einer Stunde begann das Wechseln. Es gab noch Chancen auf beiden Seiten, wobei die Rhenländerinnen aggresiver vorgingen und die Hessinen das Ergebnis – 3:2 – konzentriert verwalteten.