Schlagwort-Archiv: Frankfurt am Main

Eintracht Frankfurt siegt auch im Spiel Eins nach Omar Marmoush

Eintracht Frankfurt empfing im Freitagabendspiel der Fußballbundesliga Borussia Dormund. Es war das erste Spiel der Rückrunde und auch das erste Spiel nach Omar Marmoush. Die Eintracht begann forsch und hatte zu Beginn mehr Spielanteile. Folgerichtig ging sie nach einem Pfostentreffer der Dortmunder durch Etikité in Führung (18. Spielminute). Die Vorlage kam von Kristensen. In der Folge wurde der BVB stärker, Doch der Kopfball an den Pfosten in der 9. Spielminute sollte die einzige gefährliche Annäherung der Dortmunder an das Eintracht-Tor in der ersten Spielhälfte bleiben.

In der zweiten Halbzeit erhöhte die Borussia den Druck, spielte allerdings wenig effizient. Entlastungsangriffe gelangen den Frankfurtern immer seltener. Man hatte den Eindruck, die Eintracht wäre froh, wenn sie den knappen Vorsprung über die Zeit retten könnte. Dann die zweite Minute der Nachspielzeit, der eingewechselte Höjlund erzielte nach Vorarbeit vom ebenfalls eingewechselten Uzun das 2:0 (90. +2). 2:0 war dann auch das Endergebnis des Rückrundenauftaktspiels zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund.

Eintracht Frankfurt siegte im letzten Spiel der Hinrunde eindeutig

17. Spieltag im Deutsche Bank Park, die erste Halbzeit im Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem SC Freiburg gestaltete sich zäh. Die Frankfurter hatten mehr Ballbesitz, der Sportclub eine stabile Abwehr. Dann das 0:1. Döan spielte auf Röhl, Röh auf Döan und Döan überwand Trapp (37. Spielminute) Der Ausgleich wenige Minuten später entsprang einem Eckball: Ecke Marmoush, Kopfball Koch, Tor (43.).

Die zweite Halbzeit begann mit Angriffen der Frankfurter und auch Torchancen. Es fehlte ein Tor. Nach einer Stunde berhigte sich das Spiel wieder, die Freiburger kamen sogar zu einer hochkarätigen Chance. Dann ein öffnender Pass von Brown, Schuss von Marmoush, abgewehrt. Der Abpraller landete wieder bei Marmoush, Dieses Mal brachte der Stürmer den Ball im Tor unter (65.).

Und die Eintracht baute den Vorsprung aus. Ein Steilpass Götzes auf Ekitiké und der Stürmer erzielte das 3:1 (71.). Den Deckel endgültig drauf machte dann Collins, den Marmoush in den gegnerischen Strafraum geschickt hatte (81.).

Ein guter und erfolgreicher Spieltag für Eintracht Frankfurt war es, Rang drei in der Tabelle sagt in diesem Jahr wenig aus, denn der Abstand zur wirklichen Spitze ist im Moment groß. Omar Marmoush spielte gestern und traf ins Tor. Collins erzielte seinen ersten Bundesligatreffer.

Tipp

Montag, den 13. Januar 2025, sollte man als Tag der Signalstöungen ausrufen. Richtig ist das zumindestens im S-Bahnverkehr rund um Frankfurt. Da hatte der RMV am Morgen einige Störungen gemeldet, von denen die ersten glücklicherweise wieder behoben sind.

Ineressant für Nutzer der S1: Die Zwischentakte sollen von den Störungen zwischen Frankfurt und Wiesbaden nicht betroffen sein.

Zugdeckungssignale im Frankfurter Hauptbahnhof

Die Deutsche Bahn wird die Kapazität des Frankfurter Hauptbahnhofs durch den Einbau von Zugdeckungssiganalen an sechs Personengleisen erhöhen. Die Bauarbeiten hierzu beginnen im Januar und sollen im Mai 2025 abgeschlossen sein. Um den normalen Betrieb nicht zu sehr zu stören, werden die notwendigen Bauarbeiten meist nachts durchgeführt werden.

Die Zugdeckungssignale werden es ermöglichen, an einem Bahnsteig anstatt eines langen Zuges zwei kurze Züge abzufertigen. Weiterhin wird es möglich sein, einen langen Zug zu teilen, wo dann die beiden Teile nacheinander den Bahnhof in verschiedene Richtungen verlassen. Praktiziert wird das zumindest auf einem Gleis schon seit Jahten. Einzelne Züge aus Königstein werden im Hauptbahnhof getrennt und fahren dann in die Richtungen Hintertaunus und Königstein weiter. Aktuell entfällt die Praxis aber häufig, weil die Deutsche Bahn nicht in der Lage ist, Stellwerke ausreichend zu besetzen.

Die Ausstattung mit Zugdeckungssigalen an den Bahnsteiggleisen 10, 11, 14, 15, 16 und 17 soll kurzfristig die Kapazität des Frankfurter Hauptbahnhofs erhöhen, bevor mit dem Projekt „Fernbahntunnel“ ein größerer Schritt gemacht werden wird. Der Fernbahntunnel liegt noch in weiter Ferne, vor dem Anfang der 30er-Jahre des aktuellen Jahrhunderts wird nicht mit einem Baubeginn zu rechnen sein.