Der Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach hatte eingeladen und viele waren gekommen, obwohl die Temperaturen wenig sommerlich, sondern eher herbstlich kühl waren. Manch Regenschauer machte den Nachmittag auch nicht gemütlicher, aber alle blieben, Rainer Weisbecker war angesagt.
Rainer Weisbecker ist Mundartdichter, Sänger und ein Urgestein der Frankfurter Musikszene. Bereits in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts machte er Frankfurts Bühnen unsicher. Er spielte Gitarre bei der Headline Bluesband und zupfte den Bass bei der Frankfurt City Bluesband. Ja, er spielte wirklich mal mit dem Andreas Scheufler zusammen, der bei uns in der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen von Frankfurt am Main wohnt.
Dem Blues ist Rainer Weisbecker treu geblieben. Er verbindet ihn mit Texten in Frankfurter Mundart, die er meist selbst verfasst hat. Dazu kommt traditionelles Liedgut wie die „Die Fraa Rauscher aus de Klappergass”. Dies alles ergibt zusammen mit seinen launigen Ansagen eine Mischung, die unterhaltsam ist und Zuhörerinnen und Zuhörer fesselt, – beim gestrigen Sommerfest solange, bis der letzte Ton verklungen war.
Rainer Weisbecker ist Mitglied im Ensemble des Frankfurter Mundart-Rezitations-Theaters REZI*BABBEL und hat bisher sieben Bücher – zwei davon mit Cartoons von Günter Hendrich – und fünf CDs veröffentlicht. Auch die CDs sind im Buchhandel erhältlich.
Die Zeit des Zeterns einiger Fans von Eintracht Frankfurt ist hoffentlich vorbei. Wochenlang hat man Heribert Bruchhagen als den Bremser ausgemacht, der einer besseren Zukunft der Eintracht in der Bundesliga im Weg steht, – auch Teile der Frankfurter Presse forderten von dem Traditionsverein mehr Risiko, ein Risiko allerdings, dass keiner der Schreier und Schreiber teilen möchte.
Jetzt hat die Bundesligasaison 2014/15 endlich begonnen. Der SC Freiburg ist der erste Gradmesser in der Frankfurter Commerzbank-Arena. Zum Ende der vergangenen Saison hatte die Eintracht noch deutlich im eigenen Stadion gegen die Breisgauer verloren. Seitdem haben einige Leistungsträger die beiden Vereine verlassen, heute sollte sich zeigen, wer den Aderlass besser verdaut hat.
Der SC Freiburg schien zunächst überlegen, hatte deutlich mehr Ballbesitz, erspielte sich allerdings kaum zwingende Chancen. Anders die Eintracht: Haris Seferovic erzielte nach 15 Minuten in seinem ersten Bundesligaspiel seinen ersten Treffer. Der SC blieb spielbestimmend, aber im Abschluss zu harmlos. Nach einer Stunde wurden die Frankfurter stärker und waren am Ende dem 2:0 näher als die Freiburger dem Ausgleich. Ein gelungener Einstand für den Torschützen und den neuen Trainer der Eintracht, Thomas Schaaf.
Am nächsten Samstag erwartet der VfL Wolfsburg Eintracht Frankfurt. Der hat zwar sein Auftaktspiel bei Bayern München verloren, ist aber viel gefährlicher einzuschätzen als der heutige Gegner der Hessen. Auch die zweite Runde im DFB-Pokal wird für Eintracht Frankfurt zum wirklichen Gradmesser: Hier empfangen die Frankfurter Ende Oktober Borussia Mönchengladbach in der Commerzbank-Arena.
Am Samstag, dem 23. August 2014, feiert der Unterliederbacher Heimat- und Geschichtsverein ab 14 Uhr sein Sommerfest im Hof des Haus Rumpf in der Liederbacher Straße 131. Das Heimatmuseum wird während der Feierlichkeiten geöffnet sein, und es wird der Film zu Unterliederbach gezeigt werden.
Ab 17 Uhr tritt dann der Heimatdichter und Liedermacher Rainer Weisbecker auf. Er wird seine meist dem Blues angelehnten Mundartstücke darbieten und vor allem die Lieder seiner aktuellen CD „Mainhattan Blueswalzer” im Gepäck haben.
Am Samstag, dem 06. September 2014, bietet der Regionalrat Unterliederbach zwischen 10 und 13 Uhr auf dem Edeka-Parkplatz in der Soonwaldstraße 4 erstmals ein Sicherheitsfrühstück an. Fahrräder können kostenlos codiert werden, ein Service, der vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC) angeboten wird. Für die Inanspruchnahme dieses Services wird neben dem Fahrrad ein gültiger Personalausweis benötigt.
Der Regionalrat Unterliederbach steht den Bürgerinnen und Bürgern zu Fragen zur Sicherheit im Stadtteil zur Verfügung. Die Stadtpolizei wird mit ihrem Sicherheitsmobil vor Ort sein und auch Beamte der Bundespolizei und des 17. Polizeireviers werden sich am Sicherheitsfrühstück beteiligen. Daneben wird die Freiwillige Feuerwehr Unterliederbach über Brandschutzmaßnahmen informieren.
Der Regionalrat Unterliederbach ist einer von sechzehn Stadtteilpräventionsräten in Frankfurt am Main. Der Präventionsrat Frankfurt am Main wurde 1996 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Dezernats übergreifend darauf hinzuwirken, dass Kriminalität erst gar nicht entsteht und das subjektive und objektive Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Frankfurt am Main zu verbessern.
Mit 1:3 hat die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach ihr Auftaktspiel in der Saison 2014/15 beim TuS Dietkirchen verloren. Beim eigentlichen Saisonauftakt in der Verbandsliga Mitte am vergangenen Wochenende war der VfB spielfrei gewesen.
Für die Spieler des VfB Unterliederbach geht es auch am kommenden Wochenende in die Ferne. Am 17. August sind die Unterliederbacher bei Schwarz-Weiß Dorndorf zu Gast. Erst am vierten Spieltag der laufenden Runde wird der VfB erstmals vor eigenem Publikum antreten.
01 118, hier am 18. Mai 2013 auf dem Weg nach Kulmbach und nach Neuenmarkt-Wirsberg, wird am 06. September 2014 den FD Thüringer Land nach Meiningen ziehen.
Am 06. September 2014 führt die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) zusammen mit der DGEG Würzburg eine Fahrt zu den XX. Meininger Dampfloktagen durch. Im im Thüringer Wald gelegenen Meiningen wird an diesem Wochenende gleichzeitig das hundertjährige Bestehen des dortigen Dampflokwerkes gefeiert werden. Das 1914 gegründete Werk ist heute ein Kompetenzzentrum für den Erhalt und Wiederaufbau historischer Fahrzeuge, baut aber auch moderne Schneeräumfahrzeuge.
Mit FD Thüringer Land nach Meiningen
Die Schnellzugdampflokomotive 01 118 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) wird mit einem historischen Zug am Haken den Frankfurter Südbahnhof um 07:52 Uhr verlassen. Nach Halten in Hanau Hbf (ab 08:25 Uhr) und Aschaffenburg Hbf (ab 08:56 Uhr) führt die Fahrt über die Werntalbahn nach Schweinfurt. Die Werntalbahn ist eine eingleisige elektrifizierte Strecke, die von Gemünden über Arnstein nach Waigolshausen führt und die heute weitestgehend dem Güterverkehr vorbehalten ist.
In Schweinfurt wird dann der aus Frankfurt kommende Dampfsonderzug mit einem von der Diesellokomotive V100 1200 gezogenem Sonderzug des Eisenbahnmuseums Würzburg vereint. Gemeinsam geht dann die Fahrt um 11:46 Uhr nach Meiningen weiter, wo der Zug um 13:16 Uhr ankommen soll.
100 Jahre Dampflokwerk Meiningen
Bereits 1863 gab es in Meiningen eine erste Lokwerkstatt. Diese wurde 1902 zur Hauptwerkstatt erklärt. Auf dem Gelände gegenüber des Bahnhofs gab es bald keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr, weshalb zwischen 1910 und 1914 auf dem Gelände des Westhanges des Drachenberges eine neue Werkstatt erbaut wurde. Nach der Gründung der Deutschen Reichsbahn 1920 wird aus der bisherigen Zentralwerkstatt zuerst das Eisenbahnausbesserungswerk (EAW) und später das Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Meiningen.
Den Zweiten Weltkrieg überstand das RAW Meiningen weitestgehend unbeschädigt und es wurde auch von Reparationsleistungen verschont. Bereits am 01. September 1945 wurde es ein Volkseigener Betrieb (VEB). Zwischen 1958 und 1966 trug das Werk durch die Entwicklung leistungsgesteigerter Reko-Loks maßgeblich zur Renaissance der Dampflokomotive in der DDR bei. Bis Ende der 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurden in Meiningen Dampflokomotiven instand gehalten, danach auch Waggons, neue Triebfahrzeuge und Lauf- und Triebdrehgestelle gebaut.
Im DB-Konzern entwickelte sich das Dampflokwerk Meiningen zu einem Kompetenzzentrum für die Instandhaltung von Dampflokomotiven aller Art. Selbst der Neubau von Lokomotiven nach alten Plänen wurde schon durchgeführt. Daneben baut man dort Sonderfahrzeuge wie schwere Eisenbahnkräne oder Schneeräumfahrzeuge.
Den Fahrgästen der Sonderfahrt bietet sich die Möglichkeit das Dampflokwerk zu besichtigen, ermäßigte Eintrittskarten gibt es im Zug, oder in der Stadt Meiningen einen Rundgang zu machen. Das Dampflokwerk bietet an diesem Tag viele Dampflokomotiven unter Dampf – einige Gastlokomotiven werden vor Ort sein – Führerstandmitfahrten und eine Modellbahnbörse.
Auch 01 118 wird in Meiningen versorgt und für die Rückfahrt auf der Drehscheibe gedreht werden. Um 16:56 Uhr geht es zunächst zurück nach Schweinfurt ( an 18:17 Uhr), wo die beiden Züge wieder getrennt werden. Der Frankfurter Zug fährt dann um 19:02 Uhr über Aschaffenburg Hbf (an 20:40 Uhr) und Hanau Hbf (an 21:13 Uhr) zurück zum Frankfurter Südbahnhof, wo die Fahrt um 21:32 Uhr endet. Der Zug wird einen Wagen der 1. Klasse mitführen. Karten können Online oder über das DER-Reisebüro Frankfurt am Main am Roßmarkt 12 erworben werden.
Die Fußgängerbrücke über den Liederbach auf Höhe der Wilhelm-Roser-Straße ist derzeit gesperrt.
Wegen Bauarbeiten ist voraussichtlich bis Ende Juli die Fußgängerbrücke über den Liederbach auf Höhe der Wilhelm-Roser-Straße gesperrt. Für Fußgänger und Radfahrer empfiehlt es sich nach Norden hin auf die neue Brücke auf Höhe der Pfälzer Straße und nach Süden auf die Brücke auf Höhe der Seebachstraße auszuweichen.
Heinz Alexander, Schriftführer, und Karl Leo Schneeweis, 1. Vorsitzender des Vereinsrings Unterliederbach e.V., bei ihrer letzten Eröffnung des Parkfestes des Vereinsrings.
Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis organisierten letztmalig das Parkfest des Unterliederbacher Vereinsrings und Karl Leo Schneeweis hielt eine letzte Begrüßungsrede vor der Feier, zu der trotz einiger anderer Termine in der Umgebung recht viele Gäste gekommen waren. Das Parkfest des Vereinsrings fand in diesem Jahr zum 24. Mal statt.
Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis ziehen sich also aus dem Vorstand des Unterliederbacher Vereinsrings zurück. Dies ist seit 2013 bekannt. Dem Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach werden sie allerdings weiterhin als Sprecher erhalten bleiben, und alle hoffen, dass es den beiden im nächsten Jahr als Gäste auf dem Parkfest so gut gefällt wie den Gästen der vergangenen Jahre.
Sängerin Caroline Mhlanga, die an diesem Tag auf dem Unterliederbacher Marktplatz zu begeistern wusste.
Sonntag Abend, der Klang einer Stimme wollte trotz ständigen Putzens nicht aus den Gehörgängen, blieb einfach haften. Das Gesicht zu der Stimme auch. Telefon kontrolliert. Am Samstag hatte jemand angerufen, also zurückgerufen. Nicht da. Rückruf. Anruf hat sich erledigt, Anrufer hatte zwischenzeitlich den Marktplatz in Unterliederbach gefunden. Grübeln. War da nicht was vor zwei Jahren gewesen? Andere Location, andere Band, aber der selbe … New Orleans Jazz eben.
Der Morgen war Wolken verhangen. Peter Hermanns Nawlinz Lagniappe spielten, als wollten sie die vom Vortag ermüdeten zurück in ihre Kissen schicken. Das war der traurige Teil des New Orleans Jazz. Beinahe hätte es angefangen zu regnen. Dann betrat die gut aussehende Retterin den Platz: Tolle Stimme, Caroline Mhlanga. Fortan waren alle Zuhörer hellwach, keine Aussicht auf Regen mehr, New Orleans Jazz eben.
Den Musikern merkte man an, dass sie Fans sind, und mir fiel ein, dass ich diese Fans vor zwei Jahren schon einmal gehört hatte, nämlich während des Abschlusswochenendes des Höchster Schlossfestes 2012 im Brüningpark. Auch das ist New Orleans Jazz, – eben.
Ein kleines Sommerfest fand am 19. Juli 2014 auf der Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach statt, nicht mitten auf der Kö – da bewegte sich wie üblich der Autoverkehr – sondern in den Höfen zwischen den Hausnummern 112 und 114. Wer sich in Unterliederbach ein wenig auskennt, kann auch sagen, dass man zwischen Brillen-Ufer und dem Café Kö 114 gefeiert hatte.
Weitere Veranstalter waren der Blumen-Hecktor aus der Legienstraße, die Metzgerei Elzenheimer aus dem Heimchenweg, das Haarstudio Hofmann und PTZ-Höchst, beide von der Königsteiner Straße. Es gab Ess- und Trinkbares, einen kleinen Kreativmarkt, Jutta Brettschneider aus Hattersheim stellte ihren ersten Roman vor und die anwesenden Geschäfte informierten über ihre Produkte und Dienstleistungen.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.