Schlagwort-Archive: Frankfurt am Main

Ungerecht ist die Welt: VfB Unterliederbach gegen Eintracht Frankfurt

Am 16. September 2014 empfängt um 17:30 Uhr der VfB Unterliederbach Eintracht Frankfurt. Das Spiel anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Vereins aus dem Westen von Frankfurt am Main findet mit etwas Verspätung statt. Bekanntlich wurde der VfB Unterliederbach 1912 gegründet, und wer rechnen kann …

Der VfB, ein Traditionsverein, empfängt den Frankfurter Traditionsverein. Das hat Tradition. Genauso hat es Tradition, dass ein solches Spiel mit etwas Verspätung stattfindet. 1963 war es auch so. Damals kam der große Nachbar ein Jahr nach der 50-Jahr-Feier des VfB. Da war allerdings nicht der gefüllte Terminkalender der Eintracht die Ursache, sondern der Umstand, dass der Platz an der Hans-Böckler-Straße im Jubiläumsjahr neu hergerichtet wurde.

Von dem Spiel am 10. August 1963 weiß man, dass es aus der Sicht des VfB mit 0:4 verloren ging. Wer damals für die Unterliederbacher auf dem Platz stand, fand kaum jemand erwähnenswert. Auf Seiten von Eintracht Frankfurt findet man in den Archiven sogar die Namen der Spieler, die nicht dabei waren. In der Festschrift des VfB zum 100-jährigen wird das Spiel immerhin als begeisternd beschrieben. Die Tore für die Eintracht schossen damals Dieter Lindner und Erwin Stein.

Die Feier zum 60-jährige Jubiläum des VfB Unterliederbach fand in der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach statt, – die war damals noch nicht für Veranstaltungen gesperrt. Auch 1972 war Eintracht Frankfurt an der Hans-Böckler-Straße zu Gast. Das Spiel des damaligen Landesligisten VfB Unterliederbach gegen den Bundesligisten ging mit 1:3 verloren, aber es fand pünktlich in der Jubiläumswoche statt.

Noch einmal sollte der Bundesligist beim VfB Unterliederbach zu Gast sein. Das war 1984, als der Hartplatz an der Hans-Böckler-Straße in einen Rasenplatz umgewandelt worden war. In den Reihen der Eintrachtler, die das Spiel gegen den damaligen A-Ligisten klar mit 6:1 gewannen, spielte damals mit Harald Krämer ein ex-Unterliederbacher.

Über diesen und einen weiteren Fußballer, der aus der Jugend des VfB Unterliederbach hervorgegangen war und bei Eintracht Frankfurt Karriere machte, wird in einem weiteren Vorbericht zum Spiel am kommenden Dienstag die Rede sein.

Sicherheitsfrühstück in Unterliederbach

Sicherheitsfrühstück auf dem Edeka-Parkplatz in Frankfurt am Main Unterliederbach
Sicherheitsfrühstück auf dem Edeka-Parkplatz in Frankfurt am Main Unterliederbach

Ein großer Erfolg war das am gestrigen Samstag vom lokalen Regionalrat durchgeführte Sicherheitsfrühstück in Frankfurt am Main Unterliederbach. Bundes-, Landes- und Stadtpolizei waren wie die Freiwillige Feuerwehr Unterliederbach vor Ort und informierten die Bürgerinnen und Bürger zusammen mit Vertreten des Präventionsrats Frankfurt am Main und des Regionalrats Unterliederbach zu Sicherheitsfragen. Besonders gut angenommen wurde die Aktion des Allgemeinen  Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. (ADFC), bei der Fahrräder kostenlos mit einer Sicherheitscodierung versehen werden konnten.

(ausführlicher Bericht folgt)

Sonderzug nach Meiningen: Eine nebulöse Angelegenheit

Eigentlich sollte am 06. September 2014 nur mal kurz der frisch in grüner Farbe erstrahlenden Personenwagen der Gattung Bm234 der Historischen Eisenbahn Frankfurt abgelichtet werden, weswegen ein Fototermin irgendwann zwischen 07:30 und 07:45 Uhr eingeplant worden war. Drei Dinge wurden dabei allerdings nicht beachtet, der Nebel, der an diesem Morgen über Frankfurt am Main hing, der Streik der GDL und das fast nicht vorhandene Bestreben der DB, ihre Fahrgäste zu informieren.

Der Nebel deutete in der Gotenstraße auf ein Bild der Zukunft: Von der Karl-Oppermann-Schule aus war das Hochhaus des Höchster Klinikums nicht zu sehen. Auch die Bahnsteige des Höchster Bahnhofs verschwanden fast im morgendlichen Grau. Genauso ging es auch mit den Ansagen der Deutschen Bahn, Fahrgäste standen auf Gleis 2, während ein mäßig gefüllter Zug vom Gleis 12 aus zum Frankfurter Hauptbahnhof fuhr. Die Lokführer der GDL streikten, aber die Deutsche Bahn sah keine Veranlassung, ihre Kunden über alternative Verkehrsverbindungen zu informieren.

Am Frankfurter Hauptbahnhof dann ein kleiner Haufen Streikender. Können so wenige Menschen tatsächlich so weite Bereiche des Verkehrs aufhalten? Der Frankfurter Südbahnhof wurde zu spät erreicht. Glücklicherweise hatte der Dampfsonderzug nach Meinigen Verspätung. So ge- bzw. misslangen doch noch einige Aufnahmen.  Ein frisches Grün ist allerdings auf keinem der Bilder zu erkennen.

Oktoberfest bei Edeka City Lich

Oktoberfest Edeka City LichVom Plakat prangen sie im Dirndl und im blau-weiß karierten Hemd, die Brezel und den Bierkrug in der Hand: Natalie und Eugen Lich, die den Edeka City Lich in Frankfurt am Main Unterliederbach führen. Sie laden für den 04. und 05. Oktober 2014 zum Oktoberfest auf den Parkplatz vor dem Markt in der Unterliederbacher Soonwaldstraße 4 ein. Am  Samstag wird ab 14 Uhr gefeiert, am Sonntag bereits ab 11 Uhr. Fassanstich ist am Samstag um 15 Uhr.

Link: Bilder vom Oktoberfest am 04. und 05. Oktober 2014

Unterliederbach: Eintracht Frankfurt spielt gegen den VfB

Am 16. September ist es soweit: Eintracht Frankfurt gastiert auf dem Platz an der Hans-Böckler-Straße 6 und tritt dort gegen den VfB Unterliederbach an. Der Anpfiff erfolgt um 17:30 Uhr, der Eintritt beträgt 10 Euro.

Damit bekommt der VfB Unterliederbach ein verspätetes Geschenk zu seinem 100. Vereinsjubiläum, welches jetzt bald zwei Jahre zurückliegt. Aus der Jugend des VfB sind übrigens einmal zwei Spieler hervorgegangen, die bei Eintracht Frankfurt Karriere gemacht haben, Jürgen Kalb, der einst mit Jürgen Grabowski, Bernd Hölzenbein und Bernd Nickel in einer Mannschaft spielte, und Harald Krämer.

An dieser Stelle soll auch Heribert Bruchhagen alles Gute zu seinem 66. Geburtstag gewünscht werden.

Tag des offenen Denkmals (1): Dorfkirche in Unterliederbach ist geöffnet

Tag des offenen Denkmals in der Dorfkirche Unterliederbach
Einige ZuhörerInnen lauschen in der historischen Dorfkirche von Unterliederbach den Ausführungen von Kirchenvorstand Hans Wagner (2011)

Am Tag des offenen Denkmals, dem 14. September 2014, ist die Dorfkirche im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach zwischen 11 und 16 Uhr geöffnet. Dem diesjährigen Motto „Farben” folgend spricht die Künstlerin Gisela Hafer zu den Farben der Dorfkirche und stellt einen „Wunschteppich” vor. Dieser enthält bis auf grün die liturgischen Farben des Kirchenjahres. Die Führung mit der Künstlerin findet um 11 Uhr statt. Weitere Führungen zur Geschichte und zur Bauweise der Unterliederbacher Dorfkirche sind auf Wunsch möglich.

Gisela Hafer ist Textilgestalterin und Diplomingenieurin, lebt in Frankfurt am Main und ist seit 1983 künstlerisch tätig. Seit 1987 setzt sie sich intensiv mit dem Quilt als Kunstform auseinander. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit bietet sie fachliche Fortbildungsreihen zum Thema „Textiles gestalten / Patchwork” und andere Kurse an.

Die Dorfkirche in Unterliederbach ist eine barocke Saalkirche, deren Ursprünge bis ins 12./13.-Jahrhundert zurückreichen, was durch Teile des Fundaments belegt ist. Letztere bestehen aus Backsteinen und sind im Fischgrätenverband ausgeführt. Als einfache Saalkirche errichtet, wurde die Kirche in kleinen Schritten erweitert und bekam mit den Erweiterungen und den barocken Ausschmückungen des 17.- und 18.-Jahrhunderts ihr heutiges Aussehen.

Frankfurter Stadtansichten (8)

Es ist fast ein Wunder, dass Turmspitze und Kreuz der evangelischen Matthäuskirche in Frankfurt am Main auf diesem Foto, dass von der Ecke Kaiserstraße / Am Hauptbahnhof aus aufgenommen worden ist, noch zu sehen ist. Anfang des Jahrtausends hatte der Evangelische Regionalverband beschlossen, die Kirche abzureißen und das Grundstück zu verkaufen. Allerdings fand sich für das Grundstück genauso wenig ein Käufer wie für das benachbarte Grundstück, auf dem das frühere Polizeipräsidium steht. Nach neusten Planungen soll auf dem Areal hinter der Kirche der Bau eines 130 Meter hohen Gebäudes möglich sein, wenn die Kirche erhalten oder in den Hochhausbau integriert wird.

VfB Unterliederbach: Schlimmer geht’s nimmer!

Die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach ging an diesem Wochenende beim Derby gegen Viktoria Kelsterbach sang-und klanglos unter: 6:0 stand es nach 90 Minuten für die Kelsterbacher. Die Unterliederbacher sollen dabei noch glimpflich davon gekomen sein. Der VfB Unterliederbach kann sich am kommenden Samstag gegen den FSV Schröck rehabilitieren (06.09.2014, 15:30 Uhr).

Noch etwas schlechter machte es die zwischenzeitlich in der Kreisliga B Maintaunus spielende zweite Mannschaft des VfB Unterliederbach. Gegen Viktoria Kelsterbach II ging man mit 0:8 unter. Für den VfB Unterliederbach II geht es bereits am kommenden Freitag bei den SF Dankesrangers Schwanheim weiter (05.09.2014, 20:00 Uhr).

Krümel Box: Neuer Name und neue Leitung

Krümel Box in der Unterliederbacher Wasgaustraße
Das Backcafé Krümel Box in der Unterliederbacher Wasgaustraße

Das Backcafé Bianco gibt es nicht mehr. Dafür gibt es jetzt unter neuer Leitung in der Wasgaustraße 19a im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach die Krümel Box. Dort werden täglich von Montag bis Freitag zwischen 6 und 16 Uhr, samstags zwischen 6 und 13 Uhr und sonntags zwischen 7 und 12 Uhr frische Backwaren angeboten. Man kann zu einem Frühstück verweilen und mittags wird ein täglich wechselndes Menü angeboten. Ab Donnerstag liegt im Café das Mittagsmenü für die jeweilige Folgewoche aus.

Atlas wieder auf das Bahnhofsdach gehoben

Figurengruppe des Atlas vor dem Hauptbahnhof Frankfurt am Main
Die restaurierte Figurengruppe des Atlas wird am 31. August 2014 mit einem Spezialkran auf ihren angestammten Platz gehoben.

Am frühen Nachmittag des 31. August 2014 wurde die zuvor restaurierte Bronzeplastik des Atlas wieder auf ihren angestammten Platz auf das Dach des Frankfurter Hauptbahnhofs gehoben. Die etwa 6, 5 Meter hohe und 4,5 Tonnen schwere Figurengruppe –sie stellt den Atlas dar, der mit Unterstützung von Dampf und Elektrizität die Erdkugel trägt – war Anfang Juli herunter gehoben worden, um sie zu reinigen und die Stahlunterkonstruktion zu sanieren. Das Werk war von dem Bildhauer Gustav Herold (1839-1927) geschaffen worden.

Unter diesem Link gibt es noch mehr Bilder zum Vorgang.