Archiv der Kategorie: Fußball

Wenig effektiv im Deutsche Bank Park

Wenig effektiv zeigte sich die Frankfurter Eintracht am heutigen Samstagnachmittag in ihrem Bundesligaspiel gegen den FC Augsburg. Im Deutsche Bank Park ging die Eintracht zwar in der 25. Spielminute in Führung, aber natürlich musste Torhüter Kevin Trapp wieder einmal hinter sich greifen, so dass ein Vorsprung wieder einmal nicht über die Zeit gebracht wurde.

Die Führung für den FC erzielte Rexhbecaj. Er hatte eine flache Hereingabe unhaltbar ins eigene Tor abgefälscht. Eintracht Frankfurt hätte den Vorsprung gegen meist harmlos agierende Augsburger nur noch über die Zeit bringen müssen. Aber die Eintracht operierte selbst wenig zwingend. Der FC Augsburg traute sich aus seiner Deckung und erzielte in der 58. Minute durch Demirovic den Ausgleich.

Trotz mehrerer Spielerwechsel machten die Frankfurter nicht den Eindruck, als ob sie das Spiel noch gewinnen könnten. Bezeichnenderweise kamen sie erst in der 78. Spielminute zu ihrem ersten Eckball,

Die Eintracht am Osterwochenende

Eintracht Frankfurt war am vergangenen Samstag bei Bayer Leverkusen zu Gast. Und die Frankfurter bauten ihre Negativstatistik gegen die Mannschaft aus Leverkusen weiter aus und blieb zum sechsten Mal hintereinander ohne Sieg. Langsam und behäbig wirkte die Mannschaft.

Adli brachte Bayer Leverkusen bereits in der 10. Spielminute in Front. Ndicka und Trapp waren in dieser Szene gegen den Bayer-Stürmer machtlos. Die Eintracht wehrte sich und kam ihrerseits zu Chancen. Effektiver und spielfreudiger war allerdings Bayer Leverkusen. In der 34. Minute erzielte Diaby nach Vorarbeit von Adli und Wirtz das 2:0 für die Leverkusener. Ndicka hatte den Ball noch für Trapp unerreichbar abgefälscht.

In der zweiten Halbzeit bemühten sich die Frankfurter um den Anschlusstreffer, gefährlicher blieb zunächst aber Bayer Leverkusen. In der 74. Minute gelang Sow dann doch der Anschlusstreffer. Er hatte den Spielzug, der zum Tor führte, selbst eingeleitet. Der alte Abstand wurde in der Schlussminute wieder hergestellt, Azmoun erzielte nach Jakic-Fehler das 3:1.

Auslosung im DFB-Pokal

Das Halbfinale im DFB-Pokal bestreitet Eintracht Frankfurt beim VfB Stuttgart. Dies ergab die Auslosung am Sonntag. Mit den Abstiegskandidaten aus Stuttgart haben die Frankfurter das vermeintlich leichteste Los gezogen. Die zweite Paarung lautet SC Freiburg gegen RB Leipzig. Die Halbfinalspiele finden Anfang Mai statt.

Eintracht Frankfurt im Halbfinale – auch ein Erfolg des alten Mannes

Heute Abend ging es im Deutsche Bank Park im DFB-Pokal-Viertelfinale für Eintracht Frankfurt gegen den 1. FC Union Berlin. Wie wird es für die Eintracht weiter gehen?

Die Eintracht aus Frankfurt begann stark. Kolo Muani von Beginn an ein ständiger Unruheherd. Dann die elfte Spielminute, hervorragende Spieleröffnung von Hasebe, Ballweitergabe von Götze und Tor von Kolo Muani. Nur eineinhalb Minuten später wieder Ballweitergabe Götze und Tor von Kolo Muani. Grill im Tor der Berliner stand auch noch falsch. Borré traf dann noch die Latte, eine hervorragende erste Halbzeit der Frankfurter.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit wechselt Berlins Trainer Fischer gleich dreimal. Die Defensive scheint stabiler, vom Sturm der Hauptstädter geht immer noch keine Gefahr aus. In der 67. Spielminute wechselt Glasner zum ersten Mal, Kamada kommt für Borré. Zum Schluss wird es eng, aber die Eintracht hält die Null. Für die Frankfurter geht es im DFB-Halbfinale weiter.

Schwaches Unentschieden an diesem Wochenende

Eintracht Frankfurt hat es nicht mehr mit dem Gewinnen. Auch gegen eine Mannschaft aus dem hinteren Tabellendrittel der Fußballbundesliga reicht es nicht zu einem Sieg. Erschreckend dabei ist, dass sowohl die Offensive als auch die Defensive ihren Beitrag zum wenig erfolgreichen Spiel beitragen.

Am vergangenen Freitag ging es gegen den VfL Bochum, am Ende des Spieltags 14. der Tabelle. Man trenne sich mit einem 1:1, obwohl die Frankfurter zu Hause weite Strecken des Spiels überlegen gestalten konnten. Mittelfeld und Sturm fehlte es an Effektivität. Da rächt es sich natürlich, wenn die Einfrachtabwehr samt Torwart meist gut dafür sind, wenigstens einen Gegentreffer zu fangen.

Am Freitag gingen die Bochumer mit einem Treffer von Asano bereits in der 14. Spielminute in Führung. Vorausgegangen war ein Standard. Nur wenige Zeit später konnte Kolo Muani mit einem Foulelfmeter, der an ihm verursacht worden war, ausgleichen (22.). Bei diesem Ergebnis blieb es bis zum Spielende.

Mit Glück konnten die Frankfurter den sechsten Tabellenplatz halten. Der FC Augsburg hielt ihnen den VfL Wolfsburg vom Leib. Allerdings haben sich jetzt Bayer 04 Leverkusen, der nächste Gegner in der Fußballbundesliga, und der 1. FSV Mainz 05 auf Schlagdistanz an die Eintracht angenähert.

Bevor es für Eintracht Frankfurt in der Bundesliga weitergeht, muss sie sich aber zuerst im Deutsche Bank Park gegen Union Berlin im DFB-Pokal-Viertelfinale zeigen.

Eintracht Frankfurt gewinnt klar gegen die SG Essen

Das Spiel der Bundesliga-Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt gegen die SG Essen im Stadion am Brentanobad am Sonntag war eine klare Sache. Prasnikar (14. Spielminute) und Freigang (25.) brachten die Frankfurterinnen in der ersten Halbzeit in Front.

In der zweiten Halbzeit erzielte zwar Debitzki nach toller Vorarbeit von Kowalski den Anschlusstreffer (50.), aber wieder Prasnikar (51.) Martinez (86.) sorgten am Ende für einen klaren Sieg der Hessinnen, die damit den dritten Tabellenplatz festigten.

Eintracht Frankfurt verliert in Berlin

Das Auswärtsspiel in der Fußball-Bundesliga bei Union Berlin verlor Eintracht Frankfurt klar. Dabei hatte es ansehnlich begonnen. In der ersten Halbzeit erspielten sich die Frankfurter eine Reihe von Chancen, nur bekamen sie den Ball nicht im gegnerischen Tor unter.

In der zweiten Halbzeit wurde es allerdings noch ärger. Die gefühlt erste Chance der Berliner fand ihren Weg ins Frankfurter Tor. Eine Ecke war der Ausgangspunkt. Dem zweiten Treffer ging ein weiter Abschlag von Torhüter Rönnow voraus. Tuta und Smolcic sahen gegen Behrens schlecht aus und Trapp kassierte einen Beinschuss.

Nach dem Spiel wirkte Trainer Glasner angefressen, Die Leistung seiner Mannschaft war unterirdisch.

Wenig Verständnis, kein Verständnis oder Unverständnis

Wenig bis kein Verständnis haben Kommentatoren für den Ausschluss von Eintracht-Fans beim Rückspiel von Eintracht Frankfurt im Achtelfinale der Champions League am morgigen Mittwoch in Neapel. Italienische Behörden hatten zunächst den Verkauf von Eintrittskarten für das Spiel an Einwohner Deutschlands untersagt. Dieser Beschluss wurde von einem Verwaltungsgericht aufgehoben. In einem weiteren Beschluss wurde dann der Verkauf der Karten an Einwohner Frankfurts untersagt.

Mit großem Unverständnis hat Aleksander Ceferin, Präsident der Europäischen Fußball-Union (UEFA), auf den Ausschluss der Anhänger von Eintracht Frankfurt reagiert.Die Entscheidung der Behörden sei absolut nicht korrekt, sagte er im ZDF. Die UEFA wolle reagieren und dazu beitragen, dass solche Ausschlüsse inZukunft nicht mehr möglich seien-

Bundesinnenministerin Nancy Faeser sagte, dass bei einem Hochrisikospiel zuerst alle Sicherheitsmaßnahmen geprüft werden müssten, bevor man als letztes Mittel alle Anhänger einer Mannschaft von einem Spiel ausschließe. Sie wies dabei darauf hin, dass deutsche Behörden Erfahrung mit Hochrisikospielen hätten und ihre italienischen Kollegen, dabei hätten unterstützen können, für einen sicheren und friedlichen Ablauf des Spiels zu sorgen. In den Maßnahmen sieht sie kein geeignetes Mittel, für Deeskalation zwischen den Fan-Gruppen zusorgen.

Die Eintracht selbst fährt nur mit unbedingt benötigtem Personal nach Neapel. Das Hinspiel im Deutsche Bank Park war mit 0:2 verloren worden.

Spannungen um das Spiel der Eintracht in Neapel

Um das Spiel der Eintracht aus Frankfurt beim SSC Neapel in der Champions League bleibt es spannend. Ein Fußballspiel sollte ja normalerweise auf dem Fußballplatz ausgetragen werden. Einige Fußballfans missverstehen den Begriff „Kampf“ und beziehen den auf sich selbst und sorgen für Sicherheitsbedenken um ein Spiel. Man beachte den Begriff „Spiel“.

In Neapel haben sich die Behörden eingemischt. Am vergangenen Donnerstag untersagten sie dem SSC Neapel für das Achtelfinalrückspiel Eintrittskarten an Personen mit Wohnsitz in Deutschland zu verkaufen. Diese Entscheidung wurde am Samstag von einem Verwaltungsgericht kassiert.

Eine Reaktion aus Neapel folgte am gestrigen Sonntag. Jetzt wurde dem Verein der Verkauf von Eintrittskarten an Personen mit Wohnsitz in Frankfurt am Main untersagt. Eintracht Frankfurt hat wieder Rechtsmittel eingelegt – Entscheidung offen.

Eintracht will auf Kartenkontingent verzichten

Eintracht Vorstand Philipp Reschke will die Anhänger nicht der „Gefahr behördlicher Willkür“ aussetzen. Die Zeit sei wahrscheinlich zu kurz, um noch eine eindeutige Entscheidung zu erreichen. Man sorge sich um die Sicherheit der Fans und wolle deshalb auf das der Eintracht zustehende Kartenkontingent verzichten.

Sportlich wird es für die Frankfurter – mit oder ohne Fans – schwierig am kommenden Mittwochabend in Neapel zu bestehen. Das Hinspiel im heimischen Stadion wurde glatt verloren und auch der letzte Auftritt in der Bundesliga kühlte Hoffnungen ab. Aber Eintracht Frankfurt hat auch schon überrascht.

Eintracht Frankfurt schwach vor dem nächsten Spiel in der Champions League

Die Spieler von Eintracht Frankfurt befanden sich heute offensichtlich schon in Neapel und nicht auf dem Rasen im Deutsche Bank Park. Ein schwaches Spiel gegen den Abstiegskandidaten VfB Stuttgart lief in der ersten Halbzeit. Die zweite Halbzeit begann, als habe Trainer Glasner in der Halbzeitpause die richtigen Worte gefunden.

Die Frankfurter spielten überlegen und in der 55. Spielminute gelang dann Rode der Führungstreffer. Die Eintracht blieb am Drücker. Aber in der 75. Minute veredelte Silas einen Konter zum Ausgleich. Zum Schluss musste die Eintracht mit einem glücklichen Unentschieden zufrieden sein. Rode fehlt wegen seiner fünften Gelben Karte im nächsten Bundesligaspiele, das schwere Auswärtsspiel in Neapel steht vorher an.