Archiv der Kategorie: Blaulicht

16. und 17. Polizeirevier sollen zusammengeführt werden

Die Frankfurter Polizei plant die Zusammenlegung des 16. und 17. Polizeireviers, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Frankfurter Westen zu erhöhen und dadurch insgesamt mehr Polizistinnen und Polizisten „auf der Straße“ einsetzen zu können.

Die beiden Reviere sollen im Laufe dieses Jahres am Standort des 17. Polizeireviers zusammengelegt werden. Damit wird das neue 17. Revier, mit mehr als 150 Beamtinnen und Beamten, das größte und personalstärkste unter den Frankfurter Polizeirevieren darstellen. Dieses neue „Großrevier“ wird zukünftig für die Stadtteile Sossenheim, Unterliederbach, Sindlingen und Zeilsheim (bislang Revier 17) sowie Griesheim und Nied zuständig sein.

Innenminister Roman Poseck begrüßt das neue „Großrevier“ und erklärt: „Mit der Zusammenlegung des 16. und 17. Polizeireviers stellen wir die Polizei im Frankfurter Westen -zukunftsfest auf. Wir erhöhen so die Präsenz der Polizistinnen und Polizisten um 40%. Während dem 16. Polizeirevier bislang im Regelfall zwei Funkstreifen und dem 17. Polizeirevier drei Funkstreifen zur Verfügung standen, kann durch die Zusammenlegung in Zukunft grundsätzlich eine Mindestanzahl von sieben Funkstreifen gewährleistet werden. Mehr Polizei vor Ort steigert die objektive Sicherheit und das subjektive Sicherheitsgefühl. Durch die zusätzlichen Streifen kann die Reaktionsgeschwindigkeit der Polizei verbessert werden. Zudem erreichen wir mit der Zusammenlegung eine Effizienzsteigerung der Kräfte und sparen Kosten. Insgesamt stärken wir mit dem neuen „Großrevier“ die Sicherheitsarchitektur Frankfurts. Ich habe bereits im Vorfeld der Zusammenlegung mit den politischen Verantwortlichen über die Maßnahme gesprochen und für diese geworben.“

Die Planung sieht vor, dass das innen stark abgenutzte Gebäude, in dem das 16. Polizeirevier aktuell untergebracht ist, aufgegeben wird und die Dienststelle in die Räumlichkeiten des 17. Polizeireviers umzieht. Bei der Liegenschaft des 16. Polizeireviers handelt es sich um ein altes Wohnhaus, welches 1960 erbaut und ein Jahr später durch die Polizei bezogen wurde. Das Gebäude war ursprünglich nicht zu Zwecken der dauerhaften polizeilichen Nutzung vorgesehen und entspricht darüber hinaus nicht mehr den Anforderungen einer modernen und zeitgemäßen Polizeidienststelle, da die erforderlichen Sicherheitsstandards nicht mehr gewährleistet sind.

Den Bürgerinnen und Bürgern stehen durch die Fusion zukünftig im gesamten Revierbereich fünf, statt der bisherigen vier, Schutzfrauen bzw. Schutzmänner vor Ort zur Verfügung, die Sprechstunden anbieten werden. Der gemeinsame Arbeitsplatz ermöglicht eine noch engere Verknüpfung sowie Vereinfachung der gemeinsamen, teils stadtteilübergreifenden Arbeitsabläufe.

Mit dem Ortsbeirat der betroffenen Stadtteile steht die Frankfurter Polizei im Austausch. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

„Ehrlicher“ Straßendealer in Nied festgenommen

Eigentlich wollte das Streifenteam am gestrigen Dienstag (17.Juni 2025) gegen 22:55 Uhr nur einen Radfahrer kontrollieren, der wegen seiner unsicheren Fahrweise auffiel. Den Verlauf der Kontrolle hätten die Polizisten jedoch nicht erwartet, denn der kontrollierte Delinquent brachte eine beachtliche Auswahl an Straftaten zu Stande.

Bereits zu Beginn der Kontrolle in der Bolongarostraße erhärtete sich der Verdacht, dass der 22-Jährige Rauschgift mit sich führte. Eine Durchsuchung bestätigte den Verdacht: In seiner Kleidung fanden die Ordnungshüter Crack und Marihuana, was den ersten Straftatbestand, nämlich den unerlaubten Besitz von Betäubungsmitteln, auf die Liste brachte.

Aufgrund der szenetypischen Aufteilung und Verpackung des Cracks lag der Verdacht nahe, dass er das Rauschgift nicht nur besitzt, sondern damit auch Handel treibt. Hierzu befragt, gab er an, dass die Vermutung der Beamten richtig sei. Wenn doch nur alle Straßendealer so ehrlich wären. Die Liste der Straftaten wurde somit um einen Handel mit Betäubungsmitteln erweitert.

Im Rahmen der Personalienfeststellung stellte sich heraus, dass sich der Mann unerlaubt in der Bundesrepublik aufhält. Straftat Nummer 3 wurde der Anzeige hinzugefügt.

Die eingangs beschriebene unsichere Fahrweise war auf den vorherigen Konsum von Betäubungsmitteln zurückzuführen. Da auch das hochwertige E-Bike, auf dem ihn die Beamten antrafen, vermutlich aus einem Diebstahl stammt, wurde die Liste mit den letzten beiden Delikten, Trunkenheit im Straßenverkehr sowie Hehlerei, abgeschlossen.

Da der Pechvogel über keinen gültigen Wohnsitz verfügt, brachte ihn die Polizei in das Polizeipräsidium, um ihn später einem Haftrichter vorzuführen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

„ÜB’s! 2025“ – Frankfurt übt für den Ernstfall

Vom 24. Juni bis 2. Juli 2025 führt die Branddirektion Frankfurt am Main gemeinsam mit zahlreichen städtischen Ämtern, Behörden, Einrichtungen der kritischen Infrastruktur sowie medizinischen Partnern die mehrtägige und stadtweite „Übung Bevölkerungsschutz“ (kurz ÜB’s! 2025) durch. Die Übung ist die bisher umfangreichste ihrer Art in Frankfurt und dient der Stärkung des kommunalen Krisenmanagements sowie der operativen Einsatzstrukturen im Bevölkerungsschutz.

„Mit der Kurzformel „ÜB’s!“ wird eines der zentralen strategischen Ziele der Branddirektion im Bevölkerungsschutz auf den Punkt gebracht: Alle Akteure – von Einsatzkräften bis zur Stadtverwaltung – müssen regelmäßig üben, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Der prägnante Slogan steht damit stellvertretend für die Notwendigkeit, gemeinsame Übungen zur Stärkung der Reaktionsfähigkeit konsequent auszubauen“, erläutert Markus Röck, Leiter der Branddirektion Frankfurt am Main.

„ÜB’s! 2025“ ist eine mehrteilige Übung mit verschiedenen Schwerpunkten in einem hybriden Bedrohungsszenario:

  • Vom 24. bis 26. Juni trainieren städtische Ämter ihre Krisenmanagementfähigkeiten in einer mehrtägigen Stabsrahmenübung.
  • Am 27. Juni findet eine groß angelegte Realübung mit Einsatzkräften und Statisten statt.
  • Vom 30. Juni bis 2. Juli übt der Führungsstab der Feuerwehr die Bewältigung von hybriden und hochkomplexen Gefahrenlagen. Am letzten Tag übt auch nochmal das Krisenmanagement, sodass beide Stäbe parallel arbeiten.

In der dritten Phase der Übung wird zudem der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck vor Ort sein, um sich ein Bild von der Arbeit des operativ-taktischen Führungsstabs zu machen. Das Land Hessen stellt aktuell ein umfangreiches Schulungsangebot durch die Fa. LÜLF+ Sicherheitsberatung GmbH als externen Dienstleister für die Katastrophenschutz- und Verwaltungsstäbe aller unteren Katastrophenschutzbehörden in Hessen zur Verfügung und unterstützt auch bedarfsangepasst diese Übung im Rahmen dieser Schulungsreihe. Der Besuch unterstreicht die hohe Bedeutung, die dem Bevölkerungsschutz und der Vorbereitung auf hybride Bedrohungslagen auch auf Landesebene beigemessen wird.

Im Zentrum der „ÜB’s! 2025“ stehen Szenarien sogenannter hybrider Bedrohungen – also Lagen, in denen staatliche Strukturen, die Gesellschaft oder auch kritische Infrastrukturen durch Sabotage, Desinformation und Fake News oder Cyberangriffe unter Druck geraten. Solche Szenarien zeichnen sich dadurch aus, dass man sich nicht in einem klassischen Krieg, aber auch nicht mehr im völligen Frieden befindet – ein Zwischenzustand, in dem ein Aggressor gezielt Instabilität erzeugt. Das komplexe Bedrohungsszenario spiegelt eine Form moderner Krisen wider, wobei bewusst gesteuerte und sich gegenseitig verstärkende Ereignisse auftreten – ein realistisches Szenario, das im aktuellen sicherheitspolitischen Umfeld zunehmend an Bedeutung gewinnt.

„Hybride Bedrohungslagen sind im aktuellen weltpolitischen Kontext ein realistisches Szenario. Um im Ernstfall in komplexen, schnell wachsenden Schadenslagen und unter hohem Zeitdruck handlungsfähig zu sein, müssen wir auch als Stadtverwaltung und als Bevölkerungsschutz vorbereitet sein. Die Übung soll nicht nur Prozesse und Fähigkeiten im Einsatz und im Führungsstab härten, sondern auch aufzeigen, wo wir noch Optimierungspotenzial haben“, betont Markus Röck. „Gleichzeitig wollen wir auch die Bürgerinnen und Bürger dafür sensibilisieren, wie wichtig Vorbereitung und Selbstvorsorge sind. Denn eine funktionierende Gefahrenabwehr ist im Krisenfall zwingend darauf angewiesen, dass auch die Bevölkerung vorbereitet ist und eigenverantwortlich handeln kann.“

Annette Rinn, Dezernentin für Ordnung, Sicherheit und Brandschutz, hebt hervor: „Städtisches Krisenmanagement muss im Ernstfall funktionieren – und das erfordert klare Prozesse, geschulte Strukturen und regelmäßiges Training. ‚ÜB’s! 2025‘ ermöglicht genau das: Wir schärfen das Rollenverständnis, stärken die Durchhaltefähigkeit der Verwaltung und fördern die Zusammenarbeit über Ämter- und Zuständigkeitsgrenzen hinweg. Nur so schaffen wir ein belastbares kommunales Gefüge, das auch in außergewöhnlichen Lagen handlungsfähig bleibt.“

Vorbereitung ist Teamarbeit: Mit der Übung soll auch die Öffentlichkeit für die Bedeutung des Bevölkerungsschutzes sensibilisiert werden. Über die Social Media-Kanäle der Feuerwehr Frankfurt wird es Einblicke in die Übung gegeben. Außerdem erhalten Bürgerinnen und Bürger hier Tipps zur Krisenvorsorge. (Quelle: Feuerwehr Frankfurt am Main, Informations- u. Kommunikationsmanagement)

Weitere Informationen:
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de

Versuchter Totschlag – Beschuldigte festgenommen

Am gestrigen Donnerstagnachmittag verletzte eine 39-jährige Frau, nach aktuellen Erkenntnissen im Zuge einer Auseinandersetzung, ihren ehemaligen Lebensgefährten mit einem Messer. Polizisten nahmen sie kurz darauf fest.

Die 39-Jährige und ihr 46-jähriger ehemaliger Partner hätten sich gegen 14:15 Uhr in einer Wohnung in der Bolongarostraße getroffen. Nachdem beide Alkohol konsumiert hätten, sei es zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen, in Folge derer sie ihn mit einem Messer verletzte.

Im Anschluss lief sie aus der Wohnung, wo sie Polizisten kurz darauf festnahmen, außerdem stellten die Beamten das Messer in der Wohnung sicher.

Die Verletzungen des Geschädigten waren zu keinem Zeitpunkt lebensgefährlich. Die Ermittlungen dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Tragischer Notfall auf der A66

Am Dienstagmorgen, dem 10. Juni 2025, verursachte ein 51-jähriger Mann in Folge eines medizinischen Notfalls einen Verkehrsunfall. Er verstarb kurz darauf im Krankenhaus.

Der Mann fuhr gegen 06:10 Uhr mit seinem LKW auf der BAB 66 in Fahrtrichtung Wiesbaden. Hinter dem Nordwestkreuz Frankfurt verlor er, nach aktuellen Erkenntnissen auf Grund eines medizinischen Notfalls, die Kontrolle über sein Fahrzeug, zog nach links und kam vor der Schutzplanke zum Stehen. Dabei touchierte er auch den Seitenspiegel eines vorbeifahrenden PKWs.

Zeugen leisteten umgehend erste Hilfe bei dem bewusstlosen Mann, kurz darauf eintreffende Rettungskräfte verbrachten ihn in ein umliegendes Krankenhaus, in dem er später verstarb.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Autodiebe im Niedwald festgenommen

Am gestrigen Montagmorgen (09. Juni 2025) gelang Polizeibeamten die Festnahme von drei Tatverdächtigen, die nach aktuellen Erkenntnissen zuvor ein Auto der Marke Range Rover entwendet hatten.

Beamte der Frankfurter Polizei fanden in einem Waldstück des Niedwaldes eine Tüte mit Kennzeichendubletten, einem „Jammer“ (genutzt zur Unterbrechung der Funkverbindung beim Abschließen eines PKW) und diversem Werkzeug. Als dann am Montagmorgen gegen 06:00 Uhr ein Range Rover in den noch menschenleeren Niedwald in diesen Bereich fuhr, entschlossen sich die Beamten zu einer Fahrzeugkontrolle. Die drei Insassen versuchten zunächst zu fliehen, doch alle drei konnten kurz darauf eingeholt und festgenommen werden. Es handelt sich um drei Männer im Alter von 38, 39 und 40 Jahren.

Im Zuge polizeilicher Ermittlung stellte sich zunächst heraus, dass der Range Rover, in dem sie unterwegs waren, kurz zuvor aus der Nordweststadt gestohlen wurde. Derzeit wird ermittelt, ob die Gruppe auch für weitere PKW- Diebstähle verantwortlich ist.

Die drei Beschuldigten wurden in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt eingeliefert. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Zeugenaufruf der Polizei: Volksverhetzende Schmiererei an Gedenktafel

Im Bechtenwaldpark wurden Polizisten bereits am Sonntag (1. Juni 2025) auf eine volksverhetzende Farbschmiererei auf der dortigen jüdischen Gedenktafel aufmerksam gemacht. Unbekannte Täter beschmierten die Gedenktafel mit einem volksverhetzenden Schriftzug mittels schwarzen Permanentmarker in der Größe 10cm x 15cm. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schriftzug wurde entfernt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 / 755 – 54299 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Festnahme nach Fahrzeugdiebstahl

Heute Nacht (2. Juni 2025) nahmen Polizeibeamte zwei Jugendliche fest, die zuvor versuchten vor der Polizei zu flüchten.

Gegen 03:30 Uhr fiel einer Streife ein Fahrzeug in der Waldschulstraße auf, welches dann verbotswidrig in die Mainzer Landstraße stadtauswärts einbog. Die Polizisten entschlossen sich, das Fahrzeug zu kontrollieren und schalteten die Anhaltesignale ein. Daraufhin beschleunigte das Fahrzeug und bog in die Straße Am Linnegraben ab.

Dort streifte das Fahrzeug im Vorbeifahren zwei am Straßenrand geparkte Autos. Danach flüchteten die beiden 16-jährigen Fahrzeuginsassen fußläufig in Richtung Foockenstraße. Der Fahrer konnte durch die Streife nach kurzer Verfolgung festgenommen werden. Im Rahmen der Fahndung konnte auch der Beifahrer in der Cuxhavener Straße festgenommen werden.

Nach aktuellen Erkenntnissen war das Fahrzeug gestohlen und der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Gegen die beiden Tatverdächtigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet und sie wurden anschließend an ihre Eltern übergeben. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Kostenlose Fahrradcodierung in Zeilsheim

Am 01.06.2025 wird die Polizei Frankfurt im Rahmen der Veranstaltung „Nachbarschaftsfest im Bechtenwaldpark“ von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in Frankfurt Zeilsheim eine kostenlose Fahrradcodierung für Interessierte anbieten.

Die Codierung erfolgt in Kooperation mit „Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“ und bietet einen zusätzlichen Schutz vor Diebstahl.

Auch die Schutzleute vor Ort Falk Heinrich und Nicole Cuppens sind für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort ansprechbar und stehen für ihre Fragen an einem allgemeinen Präventionsstand zur Verfügung.

Da nur begrenzte Plätze vorhanden sind, ist eine Voranmeldung per Mail notwendig. Bitte den Termin, die gewünschte Uhrzeit, den Namen und die Wohnanschrift angeben. Die Anmeldung ist unter der folgenden Mailadresse schnell und unkompliziert möglich: anmeldung-praevention.ppffm@polizei.hessen.de (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Zeugensuche: Versuchter Totschlag an der Jahrhunderthalle

Bereits am 02. Mai 2025 kam es an der Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main Unterliederbach im Rahmen eines Konzerts des italienischen Rappers „Geolier“ zu einem Angriff einer größeren Personengruppe auf drei Geschädigte. Einer der Geschädigten wurde derart verletzt, dass die Mordkommission die Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Totschlags aufgenommen hat.

Die Mordkommission sucht Zeugen, die Angaben zu der Auseinandersetzung machen können und/oder Videos oder Fotos in diesem Zusammenhang gefertigt haben. Hinweise an jede Polizeidienststelle, mordkommission.ppffm@polizei.hessen.de oder telefonisch an 069/755-51199. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)