Schlagwort-Archive: U-Bahn

Städtische Verkehrsbetriebe vom Warnstreik nicht betroffen

Vom Warnstreik der bei der GDL organisierten Mitarbeiter sind die Frankfurter Verkehrsbetriebe nicht betroffen. U-Bahnen, Straßenbahnen und städtische Buslinien werden in der Zeit vom 10. Januar bis zum 12. Januar 2024 nach Fahrplan fahren.

Die U-Bahnen auf den Linien U1, U2, U6 und U7 verkehren bis Betriebsende als Drei-Wagen-Züge, die Linien U2 und U7 können teilweise zu Vier-Wagen-Zügen verstärkt werden.

Auf der Buslinie 61 zum Frankfurter Flughafen sollen möglichst Gelenkbusse wegen ihres höheren Platzangebots eingesetzt werden.

Fahrgäste im Nah- und Fernverkehr sollten sich vor Fahrantritt über das Internet informieren, ob das von der Deutschen Bahn geplante Notangebot für sie greift. Nicht unbedingt notwendige Fahrten sollten vermieden werden.

Verlängerung der U5 dauert

Frankfurt am Main Gallus, Güterplatz, Baustelle
Bauzaun an der zukünftigen Haltestelle „Güterplatz“ der U5 im Juli 2021. Im Hintergrund hat sich der Turm der Matthäuskirche ins Bild gemogelt.

Die Fertigstellung der U-Bahnlinie U5 im Europaviertel wird sich stark verzögern und verteuern. Statt im Jahr 2024 wird das Großprojekt frühestens im Jahr 2027 fertig werden. Die Kosten sollen von ursprünglich geplanten 281.4 Millionen Euro auf 515 Millionen Euro steigen. Allerdings hatte man schon 2019 Gesamtkosten vont 373,5 Millionen Euro prognostiziert, da Kondaminierung des Untergrunds und Kampfmittelsuche das Projekt verzögert und auch verteuert hatten.

Der Streckenverlauf

Mit dem Bauvorhaben wird die Linie U5 über den Hauptbahnhof hinaus ins Europaviertel verlängert und dadurch eines der jüngeren Frankfurter Quartiere an das öffentliche Nahverkehrsnetz der Stadt angebunden. Die Strecke mit vier Stationen ist 2,7 Kilometer lang: Sie verläuft vom Anschlussbauwerk unter dem Platz der Republik durch die unterirdische Station Güterplatz über eine Rampe an die Oberfläche – von U nach O – und in der Mitte der Europa-Allee auf einem Grüngleis weiter Richtung Westen. Die Stationen Emser Brücke, Europagarten und Wohnpark (Arbeitstitel) werden oberirdisch gebaut.

Geplante Verlängerung

Man plant die Verlängerung bis zum Römerhof auf Höhe der Einmündung Schmidtstraße. Diese soll dann auch bis 2027 fertig werden. Allerdings liegen hierzu noch keine Beschlüsse der Stadtverordneten vor und auch notwendige Grunderwerbe sind noch nicht angestoßen.

Demonstrationen am 15. April 2023 im Stadtgebiet

Für den 15. April 2023 sind in der Zeit von 14:00 Uhr – 22:00 Uhr mehrere Versammlungen im Frankfurter Stadtgebiet angemeldet. Darunter befinden sich auch zwei Aufzüge, so dass es im gesamten Innenstadtbereich zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen wird. Die Polizei Frankfurt wird diese so gering wie möglich halten.

Es besteht die Möglichkeit und ist sinnvoll, im Innenstadtbereich die U-Bahnen des ÖPNV zu nutzen.

Von der VGF für 2023 geplant

Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) plant für das laufende Jahr verschiedene Bauarbeiten, um ihr U-Bahn- und Straßenbahnnetz instand zu halten, durch Innovationen zu modernisieren, seine Kapazität auszubauen und es so zukunftsfähig zu machen.

Größter Brocken sind die verschiedenen Arbeiten im Tunnel der B-Strecke in den Sommerferien von 22. Juli bis 4. September. Sie betreffen die U-Bahnlinien U4, welche ganz eingestellt wird, und die U5. Diese verkehrt nur zwischen Preungesheim und der Station Marbachweg/Sozialzentrum. Zu den Arbeiten gehören erste Arbeiten zur Umrüstung der Strecke auf DTC, ein digitales Zugsicherungssystem.

Zweiter Schwerpunkt wird die Vorbereitung für den Einsatz der 40 Meter langen T-Wagen von Mitte 2024 sein. Hierzu werden mehrere Haltestellen angepasst, vorzugsweise entlang der zunächst für den Einsatz vorgesehenen Straßenbahnlinie 11.

Weiterhin investiert die VGF in die Barrierefreiheit ihres Systems und treibt die Umwandlung konventioneller Streckenabschnitte in Rasengleise voran.

Ausfälle von Straßen- und U-Bahnen wegen Streiks

Am heutigen Freitag, dem 17. Februar 2023, kommt es in Frankfurt am Main voraussichtlich zu Ausfällen von Straßen- und U-Bahnen. Grund ist ein ganztägiger Warnstreik der Gewerkschaft Verdi. Busse und S-Bahnen sollen verkehren.

Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln sollten vor Fahrtantritt die Verfügbarkeit ihrer Verbindung(en) überprüfen.

An den Weihnachtsfeiertagen günstig unterwegs


Fahrgäste, die an Heiligabend eine Tages- oder Gruppentageskarte im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) kaufen, können so bereits das achte Jahr in Folge alle Fahrten bis zum 26. Dezember im gewählten Tarifgebiet mit Bus und Bahn unternehmen.

Das Weihnachtsangebot gilt für Kinder-, Erwachsenen- und Gruppentageskarten innerhalb des RMV-Gebiets. Tageskarten werden über die App RMVgo, an den RMV-Vertriebsstellen und Mobilitätszentralen sowie an Fahrkartenautomaten angeboten.

Wieder Streiks im Nahverkehr

In Frankfurt am Main wird es am Samstag, dem 21. November 2020, wieder Störungen im öffentlichen Nahverkehr geben – der Grund: Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Mitglieder zu einem Warnstreik aufgerufen. Deshalb werden an diesem Tag Straßen- und U-Bahnen voraussichtlich still stehen. Da Verdi sich dieses Mal nicht über die Streiktaktik geäußert hat, sollen sich die Nutzer zeitnah auf der Internetseite des RMV informieren.

Es kann allerdings auch schon vor dem Samstag zu Störungen im Nahverkehr kommen, da am Donnerstag und Freitag das technische Personal und die Mitarbeiter aus der Verwaltung zum Warnstreik aufgerufen sind. Warum das Fahrpersonal am Samstag streikt? Laut Verdi sollen Schüler während der Corona-Pandemie durch den Warnstreik nicht behindert werden.

Streiks im öffentlichen Personennahverkehr

Die Stadt Frankfurt geht davon aus, dass bei den bundesweit angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für den kommenden Dienstag auch Frankfurt am Main betroffen sein wird, hofft aber, dass zumindest S-Bahnen, Regionalzüge und Busse verkehren werden. Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel sollten sich also am 29. September 2020 auf den ganztägigen Ausfall von U- und Straßenbahnen einrichten.