Schlagwort-Archive: Fußball

Eintracht Frankfurt gegen Slavia Prag 1:0

Am 4. Spieltag der Europa-League-Saison 2024/25 empfing Eintracht Frankfurt Slavia Prag. Die Tschechen drückten sofort aufs Tempo, die Eintracht hielt dagegen. In der ersten Halbzeit erspielte sich die Mannschaft aus Prag ein Chancenplus, die gefährlicheren Chancen erarbeiteten sich aber die Frankfurter. Weder Quantität noch Qualität waren aber ausschlaggebend, zur Halbzeit stand es noch 0:0.

In der 53. Spielminute gab es Freistoß für Eintracht Frankfurt, Marmoush war gefoult worden. Marnoush trat zun Freistoß selbst an und verwandelte ihn direkt – Marke Traumtor! Mit fortschreitender Spielzeit wirkte Slavia Prag matt, machte aber in den letzten zehn Minuten noch einmal Druck und provozierten die Frankfurter zu Fehlern und Fouls. Nach der Nachspielzeit von vier Minuten stand fest, Eintracht Frankfurt hat von vier Spielen in der Europa League drei gewonnen.

Unterlegene Eintracht holt überraschend Punkt in München

Im Montagsspiel der Google Pixel Frauen-Bundesliga musste Eintracht Frankfurt bei Bayern München antreten. Und schon in der dritten Spielminute zeigte die Unparteiische auf den Punkt im Frankfurter Strafraum: Doorsoun hatte eine Flanke mit dem Arm geblockt, Handelfmeter. Johannes hielt den Elfmeter.

Im weiteren Spielverlauf bestimmte Bayern München das Spiel. Die Frankfurterinnen spielten zögerlich. In der 34. Spielminute waren sowohl Freigeng als auch Anyomi zu zögerlich. Harder war ihnen nach einer Bühl-Ecke enteilt und hatte per Kopf das 1:0 erzielt. Das war dann auch der Halbzeitstand.

Überlegene Bayern-Spielerinnen auch in der zweiten Halbzeit. Nach der Anzahl der Schüsse aufs Tor hätte Bayern München längst viel höher führen müssen. In der 68. Spielminute fiel dann doch der Ausgleich. Wie aus heiterem Himmel hätte man sagen können, aber für den Spruch war es inzwischen viel zu nebelig. Anyomi traf wuchtig mit dem rechten Fuß.

Bayern München griff weiterhin an, 17 Torschüssen der Bayern-Spielerinnen standen zum Schluss 7 Torschüsse der Frankfurterinnen gegenüber. Das 1:1 bedeutet, dass Eintracht Frankfurt auf Platz 3 zurück fällt und Bayern München auf Platz 1 bleibt.

Torreigen im Deutsche-Bank-Park

Eintracht Frankfurt empfing heute im Deutsche-Bank-Park den VfL Bochum. Beide Mannschaften, die Eintracht vornweg, boten dem Publikum ein torreiches Spiel. Ekitiké eröffnete nach Flanke von Marmoush den Torreigen (9. Spielminute). Weitere neun Minuten später durfte Marmoush selbst ran, sein direkter Freistoß saß (18.).

Zeit zum Jubeln blieb nicht. Knauff eroberte nach einem riskanten Zuspiel in der Bochumer Abwehr den Ball und schloss zum 3:0 ab (20.). Nach etwa einer halben Stunde, der VfL spielte wegen einer Verletzung kurz in Unterzahl, passte Collins auf Brown und es stand 4:0 (32.). Aber auch Bochumer Spieler wussten, wo das Tor stand. De Wit traf zum 4:1 (35.). 4:1 war dann auch der Halbzeitstand.

In der zweiten Halbzeit ruhte die Eintracht zunächst und der VfL traf erneut (52., Hofmann), nur noch 4:2. Nach einer Stunde spielten die Frankfurter wieder ernsthaft mit, Dahoud, Vorlage Skhiri, Uzun, Vorlage Marmoush und Ekitiké, Vorlage Dahoud, gelangen in rascher Folge drei weitere Tore (61., 66. und 69. Spielminute).

Aber nicht nur die Tore erzeugten Jubel im weiten Oval. In der 73. Spielminute wurde Timothy Chandler zu seinem ersten Bundesligseinsatz in dieser Saison eingewechselt. Fortan wurde jeder Ballkontakt des 34-jährigen Publikumslieblings bejubelt.

Theate früh raus, Frankfurt weiter

Früh mussten Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach am Mittwochabend ihr Spiel der zweiten DFB-Pokalrunde austragen. Und es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Bis zur 15. Spielminute. Da wurde Theate von seinem Gegenspieler stehen gelassen und erwischte im Fallen den Ball mit dem Arm, Rote Karte.

Fortan kontrollierten die Gladbacher das Spiel. Zudem dauerte es zehn Minuten, bis die Frankfurter Bank auf die veränderte Situation reagierte. Eintracht Frankfurt verlegte sich aufs Verteidigen und lauerte auf Konter. Kurz vor dem Pausenpfiff ging die Strategie auf, Nach einem schnellen Konter über Skhiri und Etikité lag der Ball im Gladbacher Kasten (45. +2). Das war dann auch der Pausenstand.

In der zweiten Halbzeit kam Borussia Mönchengladbach schnell zum Ausgleich. Itakura verwandelte nach einer Kopfballablage von Kleindienst mit einem Volleyschuss (47.) zum 1:1. In der 63. Spielminute wurde Marmoush eingewechselt, endlich, und verleitete einen Gegenspieler umgehend zu einem gelbwürdigen Foul.

Dann die erneute Frankfurter Führung, Ein Abpraller gelangte im Mönchengladbacher Strafraum zu Marmoush, der auf engstem Raum mehrere Gegenspieler aussteigen ließ und zum 2:1 einschoss (70.). Bei diesem Ergebnis blieb es dann auch, Eintracht Frankfurt hat die dritte Pokalrunde erreicht.

Knapper Sieg zuhause für Eintracht Frankfurt in der Europa League

Die lettische Mannschaft Rigas Futbola Skola war am Donnersttagabend zu Gast bei Eintracht Frankfurt im Deutsche-Bank-Park. Und die Eintracht ließ im ersten Durchgang alles vermissen, was sie sonst auszeichnet: Schnelligkeit, Spielwitz und Durchschlagskraft. Sie schien stets bemüht den Gegner in allen Belangen noch unterbieten zu wollen, zu behäbig war das Spiel.

In der zweiten Halbzeit besserte sich das Spiel der Heimannschaft etwas, Tuta und Marmoush verzogen nur wenige Minuten nach Wiederbeginn, aber bald verflachte das Spiel wieder. Erst in der Schlussphase nahmen die Hessen wieder Tempo auf. Und dann endlich ein Treffer, Marmoush schickte Larsson steil und der erzielte das 1:0 (78. Spielminute). Kurz darauf hatte die Eintracht Glück, als die Querlatte rettete (80.).

Dann holte sich Eintrachts Larsson noch die einzige gelbe Karte des Spiels (85.). Für Eintracht Frankfurt gab es drei Punkte und den zwischenzeitlichen sechsten Rang. Ob da auch am Ende des Tages so sein wird?

[Update]: Es blieb.

Ein passender Schuss führt zur Schreibblokade

Ja, der Schuss passte. Der gestrige Samstag im Stadion am Brentanobad, die 75. Spielminute. Eintracht-Torhüterin Johannes stand etwas weit vor dem Tor, Bremens Weidauer zog aus 25 Metern ab und traf ins rechte Torkreuz: 0:1 in Frankfurt. Es war das einzige Tor, welches im gestrigen Spiel der Eintracht-Frauen gegen ihre Gegnerinnen aus Bremen fallen sollte, weitere Treffer scheiterten am Aluminium oder an Peng.

Trapp hält Elfmeter – Trapp gibt Vorlage zu Siegtreffer von Bayer Leverkusen

Eigentlich eine sinnlose Reise der Eintracht an den Niederrhein. 2014 hat man dort das letzte Mal einen Punkt geholt, noch eine Jahr länger ist es her, dass Eintracht Frankfurt gegen Bayer Leverkusen gewonnen hat. Damals gab es in den Reihen von Eintrach Frankfurt noch einen Marco Russ, der Trainer hieß Armin Veh.

Das Spiel begann lebendig, Chancen und auch Fehler auf beiden Seiten. In der 9. Spielminute gab es einen ersten Elfmeter für Bayer Leverkusen. Trapp hielt den Schuß von Boniface. Dann wieder Foulelfmeter. Marmoush wurde gefoult, Marmoush führte aus und Marmoush verwandelte. Die Eintracht führte (16.).

Im weiteren Spielverlauf ging es munter hin und her, die gefährlicheren Offensivaktionen hatten allerdings die Bayer-Spieler. Andrich spielte Doppelpass mit Aldli, Andrich spielte Doppelpass mit Terrier und Andrich vollendete zum Ausgleich ins Eintracht-Tor (25.). Es war eine wirklich schöne Aktion des Nationalspielers. Mit dem Unentschieden wurden die Seiten gewechselt.

In der zweiten Halbzeit geschah, was sich zum Ende der ersten Halbzeit bereits abzeichnete. Bayer Leverkusen drückte, Eintracht Frankfurt kam zu immer weniger torgefährlichen Aktionen. Dann eine Wirtz-Flanke im Frankfurter Strafraum, Trapps Abwehrversuch mit dem Fuß verrutschte und wurd zur unfreiwilligen Kopfballvorlage für Boniface (72.).

Die Negativserie von Eintracht Frankfurt in Leverkusen hält an. Im Moment belegen die Frankfurter den fünften Tabellenplatz, können an diesem Wochenende aber noch weiter nach hinten durchgereicht werden.

[Update:] Nach Abschluss des 7. Spieltages liegt Eintracht Frankfurt nur noch auf dem sechsten Platz der Bundesligatabelle mit Borussia Dortmund punktgleich auf den Fersen.

Fußballsplitter – wieder spät

Es wird zur Gewohnheit, Fußballnachrichten aus dem Stadtteil und einem anderen niederen Gefild im Fußball kommen spät. Die Füße.

Eintracht Frankfurt II

Die Zweitvertretung der Frankfurter Eintracht musste am vergangenen Samstag, lange ist es her, an den Bornheimer Hang zum Stadtderby gegen den FSV Frankfurt. Es entwickelte sich ein intensives Duell, in dem die Eintracht ihren Kasten geschickt verteidigte. Bis zur 32. Spielminute, da ging der FSV in Führung.

Die zweite Halbzeit begann mit dem knappen Vorsprung der Bornheimer. Der Vorsprung wurde durch zwei Elfmeter ausgebaut (63. und 71.). Auch nach diesen Rückschlägen gaben sich die Eintracht-Spieler nicht auf, aber außer einem Treffer (75.) sprang bei den Bemühungen nichts heraus.

Nach dem 3:1 an diesem Spieltag in der Regionalliga Südwet führt der FSV Frankfurt die Tabelle an, Eintracht Frankfurt II bewegt sich weiterhin in Abstiegsgefilden.

VfB Unterliederbach

Gruppenligist VfB Unterliederbach spielte beim SV Erbenheim. Die Unterliederbacher hatten beim 3:5 am vergangenen Sonntag das erste und das letzte Wort. Zudem hatten sie mit Akgöz und Barnes zwei Doppelpacker in ihren Reihen.

VfB Unterliederbach II

Die Zweitvertretung des VfB Unterliederbach war im Spiel der Kreisliga A Maintaunus beim 1. FC Lorsbach zu Gast. Für die Unterliederbacher reichte es auch beim Tabellenletzten nicht zu einem Sieg, 1:1 das Endergebnis.

Strafe für Frühaufsteher???

Begriffserklärung: Mit „Frühaufsteher“ sind heute nicht die gemeint, die morgens besonders früh aufstehen, sondern die, die sich im Stadion besonders früh erheben, um den Ausgang vor dem großen Gedränge zu erreichen. Heute könnten diese Frühaufsteher bis zu drei Treffern verpasst haben.

Die Frauen von Eintracht Frankfurt empfingen am Montagabend den SC Freiburg im Spiel der Google Pixel Frauen-Bundesliga. Die Frankfurterinnen gestalteten das Spiel von Beginn an überlegen. Trotzdem dauerte es mehr als eine halbe Stunde, bis zählbares heraussprang. Reuteler hatte einen Klärungsversuch der Freiburgerinnen abgefangen und auf Freigang gepasst. Diese traf aus 14 Metern mit einem schönen Heber ins Tor (35. Spielminute). Laura Freigangs Treffer war ihr 100. Treffer für die Frankfurterinnen.

Die zweite Halbzeit begann mit mehr Druck des SC Freiburg, die allerdings prompt in einen Konter liefen. Stierli zog die Notbremse und kassierte Rot (46.). Dann wurde das Paar Reuteler/Freigang wieder aktiv. Reuteler passte butterweich und Freigang vollendete mit dem Kopf aus 5 Metern. (53.). Jetzt zahlte sich auch aus, dass die Freiburgerinnen seit Beginn der zweiten Halbzeit in Unterzahl spielten, Dunst traf zum 3:0 (75.).

In der Schlussphase kamen dann die Minuten der in der 78. Spielminute für Freigang eingewechselten Chiba. Die Japanerin schnürte einen lupenreinen Hattrick (90., 90.+2 und 90.+4)!

Mit 6:0 gewann Eintracht Frankfurt gegen die Frauen des SC Freiburg und sprang mit diesem Ergebnis an die Spitze der Frauen-Bundesliga.

Späte Fußballsplitter

Die Fußballsplitter des vergangenen Wochenendes sind reichlich spät. Liegt es daran, dass die drei hier aufgeführten Mannschaften zu schlecht gespielt hätten? Daran liegt es sicher nicht, auch wenn man bei beiden Zweitvertretungen ihrer Vereine – Stand jetzt – froh sein darf, wenn sie am Ende der Saison die Klasse halten.

Eintracht Frankfurt II

In der Regionalliga Südwest tut sich Eintracht Frankfurt zur Zeit schwer, war sogar schon mit der roten Laterne ausgestattet. Am vergangenen Sonntag musste die Mannschaft zeitgleich mit der Bundesligamannschaft antreten, Fans werden es „gedankt“ haben.

Am Sonntag empfingen die Frankfurter im einstigen Spitzenderby Kickers Offenbach. Es gab eine erste Halbzeit, es gab eine zweite Halbzeit und ab der 69. Spielminute einige Spielerwechsel. Tore gab es nicht. Das 0:0 bedeutete für Eintracht Frankfurt II einen Punkt gegen den Abstieg und für Kickers Offenbach den Verlust der Tabellenspitze. Die hat jetzt ein anderer Frankfurter Verein, der FSV Frankfurt inne.

VfB Unterliederbach

Der 12. Spieltag der Gruppenliga Wiesbaden sah einen Sieg des VfB Unterliederbach gegen die Mannschaft von Viktoria Kelsterbach. Nach einer halben Stunde führten die Unterliederbacher mit 2:0, bevor den Kelsterbachern der Anschlusstreffer gelang (32. Spielminute). Akgöz sollte an diesem Sonntag auch noch sein Tor schießen. Es gelang im spät (85.). Das Endergebnis an der Hans-Böckler-Straße: 3:1.

VfB Unterliederbach II

Am 10. Spieltag der Kreisliga A Maintaunus gab es an der Hans-Böckler-Straße keinen Gewinner. VfB Unterliederbach II und SV Ruppertshain trennten sich 2:2 Unentschieden. Kurios,, beide Mannschaften kletterten mit diesem Ergebnis nach oben. Betrachtet man die Situation in der Tabelle näher, kann der VfB Unterliederbach mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein.