Archiv der Kategorie: Unterliederbach

Frohe Ostern!

Die Eierkrone: Ein schöner Brauch der Unterliederbacher Landfrauen
Schön anzusehen und auch ein schöner Brauch: Zur Osterzeit schmückt eine Eierkrone den Unterliederbacher Marktplatz.

Frohe Ostern auch aus dem Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Der schöne Brauch, alljährlich auf dem Marktplatz im alten Ortskern des Stadtteils  über Ostern eine Eierkrone aufzustellen, wird von den Unterliederbacher Landfrauen gepflegt.

Unterliederbach: Elisabethenhof mit neuer Adresse im Internet [Update]

Seit ein paar Wochen gibt es einige Verwirrung: Klickt man den bekannten Link zum Elisabethenhof in Frankfurt am Main Unterliederbach an, landet man auf der Seite eines Domain-Händlers. Auch die Suche über Google, Bing und andere Suchmaschinen bringt  einen derzeit nicht weiter, man stößt immer wieder nur auf die alte Adresse.

Was ist passiert? Hat der Elisabethenhof etwa geschlossen? Nein, beim Wechsel des Anbieters, der die Internet-Präsenz des Hofladens herstellt, ist ein Missgeschick passiert, durch welches der alte Name, www.elihof.de, abhanden kam. Der neue Name im Internet ist allerdings viel schicker: www.elisabethenhof.de.

Der Elisabethenhof ist ein Bauernhof in Frankfurt am Main Unterliederbach mit einem großen Hofladen. Hier gibt es Waren aus eigenem Anbau und aus der Region. Besonders interessant sind die saisonalen Angebote. Im Sommer bietet der Hofladen die Möglichkeit, sich bei Bratwurst, Apfelwein und Säften vom Einkauf zu erholen. Der Hofladen ist auch sonntags zwischen 10 und 12 Uhr für zwei Stunden geöffnet.

[Update] Derzeit ist der Elisabethenhof über eine Facebook-Adresse im Internet zu erreichen (Stand: 22.12.2015)

[Update] Der Elisabethenhof hat tatsächlich eine neue Internetadresse. Kai Dickas hat sie im Kommentar bekanntgegeben.[Stand: 05.12.2016]

Link: Der Elisabethenhof – es gibt ihn noch!

Richtfest auf dem Gelände der ehemaligen Lederfabrik

Neubau auf dem Gelände der alten Lederfabrik in Frankfurt am Main Unterliederbach
Neubau auf dem Gelände der alten Lederfabrik in Frankfurt am Main Unterliederbach zwischen Pfälzer Straße, Soonwaldstraße und Wasgaustraße

Am vergangenen Donnerstag lud die Bamac Verwaltungs GmbH zum Richtfest für den ersten Bauabschnitt auf dem Gelände der ehemaligen Lederfabrik in Frankfurt am Main Unterliederbach zwischen Pfälzer Straße, Soonwaldstraße und Wasgaustraße ein. Hier entstehen derzeit neben Wohnungen ein großer Supermarkt, ein Kindergarten und Arztpraxen. Als Mieter für den Supermarkt konnte Edeka gewonnen werden.

In den nächsten Tagen wird man damit beginnen, die Fenster zu setzen. Bis Oktober und November sollen die Gebäude fertiggestellt und bezugsfähig sein. Gespräche mit den Nachbarn aus der Wasgaustraße sind geplant. Hier möchte die Bamac die teilweise unansehnlichen Rückfronten der Gebäude verschönert wissen. Außerdem ist eine Fußgängerbrücke über den Liederbach in der Verlängerung der Pfälzer Straße geplant.

Für einen zweiten, westlichen Bauabschnitt auf dem Gelände wartet die Bamac derzeit auf das Ergebnis des Genehmigungsverfahrens. Hier war ursprünglich eine Seniorenresidenz vorgesehen, für die sich allerdings kein Betreiber fand. Jetzt ist auch für diesen Abschnitt Wohnbebauung geplant.

Weitere Links zum Thema:
Eine Brache verschwindet – neues Leben in Unterliederbach
Frankfurt am Main Unterliederbach – eine Brache verschwindet

Sport- und Kulturhalle Unterliederbach – es bewegt sich was

Die Sport- und Kulturhalle in Frankfurt am Main Unterliederbach
Die Sport- und Kulturhalle Unterliederbach in der Hans-Böckler-Straße 4

Auf der Sitzung des Arbeitskreises Sport- und Kulturhalle Unterliederbach am Montag, dem 18. März 2013, wurden Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis als Sprecher des Arbeitskreises gewählt und weitere Aktivitäten beschlossen.

In einem Brief an Herrn Schneeweis in dessen Funktion als Vorsitzender des Vereinsrings Unterliederbach e.V. hat Stadtrat Markus Frank dargelegt, dass er derzeit zwei Optionen prüfen lasse, die dazu führen sollen, dass der große Saal der Sport- und Kulturhalle wieder genutzt werden kann. Es bewegt sich also etwas.

Der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach begrüßt in seiner Antwort an Stadtrat Markus Frank, dass sich etwas tut, und hat ihm auch zugesagt, die Bedarfsanalyse für den großen Saal der Halle zu aktualisieren. Letzteres wird nach den Osterferien – die Unterliederbacher Schulen haben Bedarf an für den Sportunterricht nutzbaren Hallen – geschehen. Der Arbeitskreis wird außerdem mit einem Informationsstand auf dem Unterliederbacher Bürgerfest vertreten sein. Unterliederbacher Bürgerinnen und Bürger haben zwischenzeitlich die Möglichkeit, sich in die in einer Reihe von Unterliederbacher Geschäften ausliegenden Unterschriftenlisten einzutragen oder sich an der Online-Petition im Internet zu beteiligen.

Im Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach arbeiten neben Vertretern von Vereinen, Parteien und anderen Institutionen Bürgerinnen und Bürger zusammen, deren Anliegen es ist, kurzfristig den derzeit geschlossenen großen Saal der Sport- und Kulturhalle schnellstmöglich wieder für die Unterliederbacher nutzbar zu machen, und sich langfristig für den Neubau der Halle einzusetzen.

Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach lädt ein

Für den kommenden Montag lädt der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach alle interessierten Bürger und Bürgerinnen des Frankfurter Stadtteils zu einer ersten Zusammenkunft ein. Es gilt Aktionen zu bündeln und Informationsarbeit zu leisten, um den Missstand abzustellen, der darin besteht, dass derzeit der große Saal der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach geschlossen ist und die Stadt Frankfurt am Main nicht Willens ist, diesen wieder so herzurichten, dass er für den Sport, Kulturveranstaltungen und durch die Vereine genutzt werden kann. Eine Online-Petition wurde bereits gestartet.

Regionalrat Unterliederbach sieht Erfolg in der Prävention

In einer Sitzung am 27. Februar 2013 hat sich der Regionalrat Unterliederbach mit Vertretern verschiedener Organisationen, Stadtteilpolitikern, Institutionen und der Polizei über die Sicherheitslage im Stadtteil ausgetauscht. Ergebnis war, dass der Stadtteil sicherer geworden ist und dass die Aufklärungsarbeit der Sicherheitsorgane Früchte trägt. Der Vorsitzende des Regionalrats, Heinz Alexander, dankte den Beamten und bat sie, in ihrer Arbeit nicht nachzulassen. Gerade der Austausch zwischen Bürgern und Regionalrat mit der Polizei helfe dieser häufig präventiv tätig werden zu können. „Wir wollen, dass es möglichst erst gar nicht zu Straftaten im Stadtteil kommt und dies kann umso besser gelingen, wenn wir in Unterliederbach wachsam sind und miteinander aufpassen”, so Heinz Alexander.

Weiterhin beschloss der Regionalrat Unterliederbach einstimmig, sich am Arbeitskreis der Sport-und Kulturhalle zu beteiligen. Der Grund hierfür ist die Aufgabenstellung der örtlichen Regionalräte, Präventionsarbeit im Stadtteil zu betreiben. Durch die Wiederinbetriebnahme des großen Saales der Sport-und Kulturhalle Unterliederbach, können Jugendliche von der Straße geholt werden. „Bei wachsender Bevölkerungszahl und gleichzeitig fehlenden Jugendeinrichtungen, ist jeder Saal der von Schulen, Jugendlichen und Vereinen genutzt werden kann, ein Stück Stadtteilpräventionsarbeit”, betonte Heinz Alexander.

Der Regionalrat Unterliederbach hat sich 2010 als 16. Regionalrat in Frankfurt am Main gegründet, um die Vernetzung im Stadtteil zu fördern und Präventionsprojekte zur Kriminalitätsvorbeugung umzusetzen.

Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach trifft sich

Sport- und Kulturhalle Unterliederbach
Die Sport- und Kulturhalle Unterliederbach – der große Saal ist geschlossen

Am 18. März 2013, 19:00 Uhr, trifft sich der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach erstmals in der Hans-Böckler-Straße 4 zu einem Informationsaustausch und zur Planung weiterer Aktivitäten. Unterliederbacher Bürgerinnen und Bürger, die an den Aktivitäten teilnehmen möchten, sind herzlichst eingeladen.

Der stetig wachsende Frankfurter Stadtteil Unterliederbach leidet schon seit geraumer Zeit an einem Mangel an Räumlichkeiten für den Schulsport und das Vereinsleben. Die Schließung des großen Saales der Sport- und Kulturhalle verschärft diese Problematik. Der Vereinsring Unterliederbach e.V. hat bereits eine Bedarfsanalyse erstellt, aber der zuständige Dezernent im Frankfurter Magistrat, Markus Frank, lehnt bisher eine Renovierung und Sanierung des Gebäudes aus Kostengründen ab, Kosten die jetzt entstehen, weil anstehende Renovierungen mit dem Hinweis auf einen Neubau jahrelang aufgeschoben wurden.

Der Vereinsring Unterliederbach e.V. hat, nachdem das Anliegen von allen Parteien im Ortsbeirat für die westlichen Stadtteile unterstützt wird, auf seiner Jahreshauptversammlung im Januar einen Arbeitskreis initiiert, der die Forderung nach einer Instandsetzung und Wiedernutzbarmachung des großen Saales auf eine breitere Basis stellen und über eine Unterschriftensammlung Druck auf die politisch Verantwortlichen ausüben soll.

Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle in Frankfurt am Main Unterliederbach startet Online-Petition

Um dieses Gebäude geht es - die Sport- und Kulturhalle
Um dieses Gebäude geht es, die Sport- und Kultur- halle (Foto: Vereinsring Unterliederbach e.V.)

Heute hat der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle in Frankfurt am Main Unterliederbach eine Online-Petition gestartet, mit der erreicht werden soll, dass der große Saal der Sport- und Kulturhalle kurzfristig wieder so hergerichtet wird, dass er genutzt werden kann, bis der in der Vergangenheit versprochene Neubau der Einrichtung erfolgt.

Der im Westen Frankfurts liegende Stadtteil Unterliederbach zeichnet sich durch eine stetig wachsende  Einwohnerzahl aus. Die Infrastruktur folgt diesem Wachstum allerdings nicht. Schulhöfe werden mit zusätzlichen Gebäuden für Klassenräume bebaut, zu den Schulen gehörende Einrichtungen für den Schulsport werden dem erhöhten Bedarf nicht mehr gerecht und die für den Schulsport und das Vereinsleben wichtige Sport- und Kulturhalle wurde über Jahre hinweg vernachlässigt. Dem zuständigen Dezernenten fiel keine andere Lösung ein, als den großen Saal der Sport- und Kulturhalle zu schließen.

Dagegen wehren sich jetzt die Unterliederbacher Bürger. Der Vereinsring Unterliederbach hat dazu während seiner Hauptversammlung am 28. Januar 2013 einen Arbeitskreis initiiert, der über eine Unterschriftenaktion Druck auf den zuständigen Dezernenten Markus Frank ausüben möchte und den Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann dazu bewegen will, sich der Sache anzunehmen.

Die Online-Petition finden Sie hier. Vom gleichen Portal können auch Unterschriftenlisten und ein Flyer heruntergeladen werden.