Archiv der Kategorie: Frankfurt am Main

Kanalisationsarbeiten in der Parkstadt Unterliederbach abgeschlossen

Parkstadt Unterliederbach Aralienstraße
Blick entlang der Aralienstraße in Frankfurt am Main. Hier entstehen unter dem Projektnamen „Blumenwiese Unterliederbach” neue Wohnungen.

Die Kanalisationsarbeiten in der Parkstadt Unterliederbach sind jetzt abgeschlossen, so dass in Kürze mit den Bauarbeiten für weitere Wohneinheiten im Bereich zwischen Hunsrückstraße und Hortensienring begonnen werden kann. Es kann also gehofft werden, dass aus den Bezeichnungen Aralienstraße, Seidelbaststraße, Goldregenstraße, Zaubernussallee und Zaubernussplatz bald die Wohnstraßen werden, die im Stadtplan der Stadt Frankfurt am Main eingezeichnet sind.

Wer in dem im Jahr 2000 erschienen Buch „Die kompakte Stadt”, herausgegeben von Martin Wentz, auf die Seite 214 blättert, findet dort Pläne über die damals angestrebte Bebauung des Silogebietes zwischen Silobad und Jahrhunderthalle im Süden und der Autobahn A66 im Norden. Ein Bauabschnitt, die Parkstadt 1, war zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Buches zu einem kleinen Teil fertiggestellt, Straßen wie die Zaubernussallee sind in ihrem Verlauf in den Plänen zu erkennen.

Weiter gebaut wurde in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht, da zwischenzeitlich der Bauträger vergangen war und die neuen Eigner offensichtlich keinen Sinn darin sahen, dort weiteren Wohnraum zu erstellen.  Zudem fordert die Seveso-II-Richtlinie (Richtlinie 96/82/EG) aus dem Jahr 1996, dass zwischen Produktionsstätten, in denen große Mengen als besonders gefährlich eingestufter Substanzen Verwendung finden, und Wohngebieten ein angemessener Sicherheitsabstand einzuhalten ist.

Das Ergebnis ist heute sichtbar: Etwa 150 Wohneinheiten in aus einigem Abstand recht nett anzusehenden Gebäuden mit fehlender Infrastruktur. Es gibt dort eine Arzt-Praxis und ein italienisches Restaurant. Letzteres bezieht seine Kundschaft weitestgehend aus dem Industriepark Höchst und hat kaum Bindung zu den in den umliegenden Gebäuden wohnenden Menschen. Ein angeschlossener Verkaufsstand für Speiseeis schreibt rote Zahlen, weil es in der Parkstadt keine Laufkundschaft gibt.

Platz in der Parkstadt Unterliederbach
Platz in der Parkstadt Unterliederbach. Leere. Das ist leider kein Ort der Kommunikation. Hier wäre Platz für einen Wochenmarkt.

Das von den Architekten angestrebte mediterrane Flair eines Platzes verkehrt sich durch Leere ins Gegenteil, hübsch anzusehende Arkaden machen keinen Sinn, wenn dahinter keine Geschäfte zu finden sind. Dabei hatte man sich doch Mühe gegeben. Zwischen zwei Häuserzeilen finden sich kleine Gärtchen mit kleinen Hütten. Die wenigsten sind gepflegt. Von Pflege kann auch sonst selten die Rede sein. Neben einem Gebäude im Hortensienring befindet sich eine mit Platten belegte Terrasse, die langsam vom Grün zurückerobert wird.

Die benachbarten Wohnviertel des Stadtteils scheinen sich von der Parkstadt abgeschottet zu haben. Ein unansehnlicher und bei Dunkelheit bedrohlich wirkender Bahnübergang führt in das Vogelviertel. Es bleibt der Weg nach Norden. Hier führt die Hunsrückstraße entlang eines Erdwalls zu einem nicht so abweisenden Gleisübergang. Ein Haltepunkt der Bahnverbindung zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein befindet sich dort und verbreitet mit italienischem Imbiss und indischem Supermarkt internationales Flair …

Michelskerb in Frankfurt-Unterliederbach

Michelskerb 2010, Marktplatz, Frankfurt am Main Unterliederbach
Impression von der Michelskerb 2010

Vom 24.-26. September 2011 findet in Frankfurt am Main Unterliederbach die Michelskerb, das Fest zur Weihe der historischen Dorfkirche statt. Auf dem Marktplatz werden Fahrgeschäfte aufgebaut sein und rund um die Wagengasse werden die Vereine an Ständen für das leibliche Wohl sorgen. Eine Hüpfburg für die Kleinen wird das Programm ergänzen.

Am 25. September findet in der historischen Dorfkirche ein ökumenischer Kerbegottesdienst statt. Beginn des Gottesdienstes ist 10:00 Uhr.

Höfeflohmarkt im „Heimchen”

Am 20. August 2011 findet im „Heimchen” in der Zeit von 13 Uhr bis 18 Uhr ein Flohmarkt statt. Nach dem Vorbild des Zeilsheimer Kolonieflohmarkts werden hier Dachboden- und Kellerschätze in den Hofeinfahrten und Garagen der Anwohner verkauft werden. Nach aktuellem Stand (16.07.2011)  werden sich neunzehn Anwohner aus dem Gebiet zwischen Drosselweg, Grasmückenweg, Starenweg und Nachtigallenweg an dem Höfeflohmarkt beteiligen.

Haus im Heimchen (2011)
Typisches Haus im Heimchen, Frankfurt am Main Unterliederbach

Das „Heimchen” – eigentlich Arbeiterheim – ist eine frühe Arbeitersiedlung der damaligen Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning. Ein erster Bauabschnitt wurde 1891/1892 erstellt, der zweite ab 1900. Ein Musterhaus aus dem Arbeiterheim wurde 1900 auf der Weltausstellung in Paris prämiert.

Häufig werden die Begriffe „Heimchen” und „Vogelviertel” miteinander vermischt. Das liegt daran, dass alle Straßennamen im „Heimchen” Vogelnamen beinhalten und es als Teil des „Vogelviertels” angesehen werden kann. Das eigentliche „Vogelviertel” schließt sich nördlich an das „Heimchen” an und wird von den Straßen Heimchenweg, Nachtigallenweg, Starenweg und Wachtelweg begrenzt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Tipps zur Anfahrt sind hier abzurufen.

In Unterliederbach wird gebaut (II)

Blumenwiese Unterliederbach - Parkstadt
Blumenwiese Unterliederbach – der Blick auf D582 ist noch unverbaut

In der Parkstadt wird jetzt weiter gebaut. Ein Wohnungsbauunternehmen hat Schild und Vertriebs-Container aufgestellt und den zu bebauenden Bereich mit Flaggen abgesteckt. Ein Bagger steht bereit.

Einen Namen hat die Fläche auch, „Blumenwiese Unterliederbach” steht weithin sichtbar auf dem Schild. Modelle und Zeichnungen der Einfamilien-Reihenhäuser wirken schlicht, architektonische Reize sind nicht zu erwarten.

Mit dem Neubaugebiet wächst die Parkstadt näher an den alten Ort heran, von dem sie durch einen Ackerstreifen, eine zu manchen Zeiten stark befahrene Straße, einen Erdwall und eine Kleinbahnstrecke getrennt ist. (Ausführlicher Artikel folgt)

In Unterliederbach wird gebaut (I)

Neubauten in der Hunsrückstraße
Neubauten in der Hunsrückstraße

Im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach entstehen derzeit an den unterschiedlichsten Stellen neue Wohnungen. In der Wasgaustraße muss ein nicht mehr so ansehnlicher Bau einem Neubau weichen, am Liederbach wird durch Erweiterung einer Reihenhauszeile der Raum zwischen Bach und bebauter Fläche immer knapper und in der Hunsrückstraße zwischen Heimchenweg und Schmalkaldener Straße sind derzeit gleich mehrere Häuser kurz vor der Fertigstellung.

Jazz auf dem Marktplatz

Am 14.08.2011 heißt es in Frankfurt-Unterliederbach wieder „Jazz auf dem Marktplatz”, obwohl in diesem Jahr die Musikrichtung etwas anders ausfällt. Kenavo – ich wusste gar nicht, dass diese Formation noch aktiv ist – werden keltische Musik aus der Bretagne,  Irland, Schottland und Galizien spielen. Veranstalter ist die evangelische Gemeinde Unterliederbach.

Gleichzeitig wird auch die alte Dorfkirche, deren Ursprung im 12./13. Jahrhundert liegt und deren barocke Ausschmückung sie zu einem Kleinod macht, für Besichtigungen geöffnet sein. Da der Erhalt des Gebäudes von der Evangelischen Kirche nicht mehr finanziert wird, bittet die örtliche Gemeinde um Spenden.

Bürgerfest in Unterliederbach ein voller Erfolg

Am 29. Mai 2011 fand das vom Vereinsring Unterliederbach 1951 e.V. veranstaltete Bürgerfest zum 30. Mal statt. Die im Vereinsring organisierten Vereine sorgten für das leibliche Wohl der Gäste und präsentierten sich in einer Art und Weise, die verdeutlicht, was für ein lebendiger Stadtteil Unterliederbach ist.

Die Gäste konnten auch etwas mit nach Hause nehmen: Neben der neuen Bürgerbroschüre, die kostenlos verteilt wurde, war das Heimatbuch von Heinz Alexander zu erwerben. Außerdem waren noch Exemplare des Bandes mit schwarzweiß Fotos, den Karl Leo Schneeweis 1986 anlässlich der 1200-Jahrfeier von Unterliederbach zusammengestellt hatte, erhältlich.

Für diejenigen, denen der Sinn nicht nach Gedrucktem stand, gab es Aufkleber und Bierkrüge mit dem Unterliederbacher Wappen oder sehr schöne Kaffeebecher mit der alten Dorfkirche als Motiv darauf zu kaufen.

Nachfolgend ein paar Eindrücke vom Bürgerfest, weitere Bilder finden sich hier:

Wohnungsbrand in Unterliederbach

Am Samstag, dem 28.05.2011 brach um die Mittagszeit in einer Wohnung in der Sieringstraße im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ein Feuer aus. Polizei und Rettungskräfte waren innerhalb von Minuten vor Ort  und die Feuerwehr hatte den Brand bald unter Kontrolle. Starke Rauchentwicklung behinderte die Aktionen, und die Bewohner des Hauses mussten evakuiert werden.

Bilder vom Geschehen: