Archiv der Kategorie: Frankfurt am Main

Unfallfahrer zu Bewährungsstrafe verurteilt

Blitzgerät auf der Königsteiner Straße, Frankfurt am Main Unterliederbach
Eines von zwei Verkehrsüberwachungsgeräten im Bereich Königsteiner Straße/A66.

Der damals 19-jährige Unfallfahrer, der am 17. November 2011 beim Überfahren einer roten Ampel auf der Königsteiner Straße, Frankfurt am Main Unterliederbach, einen fünfjährigen Jungen angefahren und tödlich verletzt hatte, wurde in der vergangenen Woche wegen fahrlässiger Tötung zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten und zur Zahlung von Schadenersatz und Schmerzensgeld verurteilt. Zusätzlich wurde ihm der Führerschein für zweieinhalb Jahre entzogen.

Die Richterin des Prozesses blieb damit deutlich unter den Anträgen der Staatsanwaltschaft und des Rechtsanwalts der Familie des getöteten Jungen. Sie begründete dies damit, dass der Angeklagte Melikan B. zuvor weder strafrechtlich noch negativ als Verkehrsteilnehmer aufgefallen sei und der junge Familienvater mit den Folgen seiner Unachtsamkeit genug gestraft sei.

Die Behörden hatten nach dem tödlichen Unfall reagiert. Der Fußgängerüberweg wurde mit einer Verkehrsinsel sicherer gemacht und eine Verkehrsüberwachungsanlage für den gesamten Kreuzungsbereich von Königsteiner Straße und A66 wurde installiert. Die Anzahl der seit dem Februar 2012 erfassten Rotlichtsünder und Fahrer, die wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung angezeigt wurden, ist allerdings wenig beruhigend.  Nach den Zahlen der Abteilung Verkehrsüberwachung des Straßenverkehrsamts haben im erfassten Zeitraum 382 Fahrer  und Fahrerinnen die Kreuzung mit mehr als 70 km/h gequert, – insgesamt waren mehr als zehntausend Geschwindigkeitsüberschreitungen zu verzeichnen.

Die Anzahl der Rotlichtverstöße lag bei 1090. Genau so ein Rotlichtverstoß hatte im November 2012 dem fünfjährigen Jungen das Leben gekostet!

EM 2012 einmal anders – Public Viewing in der Stephanuskirche

Public Viewing in einer Kirche? Möglich ist dies in der evangelischen Stephanuskirche, Frankfurt am Main Unterliederbach. Das Angebot gilt für alle, denen das Stadion, gemeint ist die Frankfurter Commerzbank-Arena, zu weit ist, die Kneipe zu voll und die Glotze zu Hause allein zu langweilig erscheint. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Am 13. und 17. Juni werden die übrigen Gruppenspiele der Deutschen Nationalmannschaft gegen die Niederlande und Dänemark in der Stephanuskirche übertragen werden.

Musik und Wort

Am Sonntag, dem 10.06.2012, 18 Uhr, spielen Christa Keding, Flöte, und Hartmut Keding, Orgel, in der Unterliederbacher Stephanuskirche  in der Reihe „Musik und Wort”. Zum Vortrag kommen unter anderem Werke der französischen Komponisten Charles-Marie Widor, Gabriel Fauré und César Franck. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, um Spenden für die neue Orgel wird gebeten.

Link zum Thema:
Neue Orgel in der Unterliederbacher Stephanuskirche wird eingeweiht

31. Bürgerfest in Frankfurt am Main Unterliederbach

Bürgerfest in Frankfurt am Main Unterliederbach
Auf dem Bürgerfest in Frankfurt am Main Unterliederbach präsentieren sich alljährlich die Vereine des Stadtteils.

Am 03.06.2012 findet in Frankfurt am Main Unterliederbach das 31. Bürgerfest statt. Ort der Veranstaltung ist der Platz vor der Ludwig-Erhard-Schule zwischen Legienstraße, Hunsrückstraße und Stegerwaldstraße. Zwischen 11 Uhr und 21 Uhr werden sich die im Vereinsring Unterliederbach e.V. organisierten Vereine mit ihren Ständen der Öffentlichkeit präsentieren. Für Essen und Trinken ist gesorgt, es gibt Gegrilltes und Kaffee und Kuchen.

Ab etwas 15 Uhr werden Vorführungen der Vereine auf deren erfolgreiche Arbeit hinweisen, vor allem die TG Unterliederbach 1887 e.V. – diese wird in diesem Jahr 125 Jahre alt – und der Verein für koreanische Selbstverteidigung und Bewegungsformen 1998 Frankfurt e.V. wussten in der Vergangenheit mit ihren Aufführungen zu gefallen.

Links zum Thema:
Vereinsring Unterliederbach e.V.30. Bürgerfest in Unterliederbach (2011)

Zweiter Höfeflohmarkt im Unterliederbacher „Heimchen”

Erster Höfeflohmarkt im Heimchen (1)Am 23. Juni 2012 findet im Unterliederbacher „Heimchen” der zweite Höfeflohmarkt statt. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr haben die Organisatoren Monica Hernandez und Alexander Liebig den Termin vor die großen Schulferien gelegt. Außerdem beginnt der Flohmarkt in diesem Jahr bereits um 11 Uhr. Ende der Veranstaltung wird gegen 17 Uhr sein.

Erster Höfeflohmarkt im Heimchen (2)Das „Heimchen” – ursprünglich Arbeiterheim – ist ein Viertel im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach mit historischer Bebauung. Es wird von den Straßen Drosselweg, Grasmückenweg, Starenweg und Nachtigallenweg begrenzt. Nach Westen folgt abgeschirmt durch Eisenbahnlinie, Lärmschutzwall und Hunsrückstraße die Parkstadt Unterliederbach mit dem gerade entstehenden Wohngebiet Blumenwiese. Silobad und Fraport Arena (früher Ballsporthalle Frankfurt am Main) liegen nur wenige Gehminuten entfernt ebenfalls in unmittelbarer Nähe.

Obenstehende Aufnahmen entstanden im vergangenen Jahr. So wie auf diesen Bildern sah es in fast allen Hofeinfahrten und Gärten der teilnehmenden Familien aus.

Siehe auch:
Höfeflohmarkt im „Heimchen”
Kleiner Flohmarkt, großer Erfolg
Flohmarkt.im.Heimchen.org

Frühlingsfest des Heimat- und Geschichtsvereins Unterliederbach

Der Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach feiert am 12. Mai 2012  in der Zeit zwischen 14 und 21 Uhr sein Frühlingsfest. Ort des Geschehens ist das Heimatmuseum „Haus Rumpf” in der Liederbacher Straße 131, Frankfurt am Main, welches in dieser Zeit auch besichtigt werden kann.

Das Heimatmuseum führt den Besucher zurück in die dörfliche Vergangenheit Unterliederbachs. Viele Exponate und eine reichhaltige Fotosammlung laden dazu ein, die Veränderungen im heutigen Frankfurter Stadtteil nachzuvollziehen. Das Heimatbuch von Heinz Alexander ist hier ebenfalls erhältlich.

Neue Orgel in der Unterliederbacher Stephanuskirche wird eingeweiht

Evangelische Stephanuskirche in Frankfurt am Main Unterliederbach
Die evangelische Stephanuskirche in Frankfurt am Main Unterliederbach, Liederbacher Straße 36b

Am 18. März 2012 wird im Rahmen eines Festgottesdienstes die neue Orgel der evangelischen Stephanuskirche in Frankfurt am Main Unterliederbach eingeweiht.  Kantor und Organist Hartmut Keding wird die Eigenschaften des neuen Instruments demonstrieren. Nach dem Gottesdienst ist dann bei einem kleinen Sektempfang Gelegenheit, Fragen zu der neuen Orgel zu stellen.

Alleine zwei Monate hat es gedauert, bis das neue Instrument in der Stephanuskirche aufgebaut worden war. Für den Neubau durch das baden-württembergische Orgelbauunternehmen Fischer und Krämer wurden etwa zweidrittel der Pfeifen der alten Orgel aufgearbeitet, um Kosten zu sparen. Auch auf wenig genutzte Register wurde verzichtet.

Schriftensammlung „Geschichten aus Unterliederbach” gestartet

Die Gruft der Gräfinnen
Die Gruft der Gräfinnen auf dem ehemaligen Friedhof an der Dorfkirche im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Von ursprünglich fünf Grabplatten sind leider nur noch zwei erhalten.

Heinz Alexander, Unterliederbacher Bürger, hat mit einem ersten Heft die Schriftensammlung „Geschichten aus Unterliederbach“ gestartet. In einer fiktiven, aber auf tatsächlichen Begebenheiten beruhenden Geschichte wird der letzte Abschnitt des kurzen Lebens der Magd Chrein beschrieben.

Die beiden übrigen Geschichten in diesem Heft befassen sich mit der Gruft der Gräfinnen, die sich auf dem alten Dorffriedhof an der Dorfkirche befindet, und dem Kommerzienrat Johan Peter Stembler, der die Villa Graubner erbaut hat und an den durch ein Epitaph in der Dorfkirche erinnert wird.

Das Heft kann für 7 Euro direkt beim Autoren oder über Blumen Hecktor bezogen werden.

Heinz Alexander ist auch Autor des Heimatbuches „Geschichte von Unterliederbach von der Vergangenheit bis heute” aus dem Jahr 2010, welches die Geschichte des Frankfurter Stadtteils beginnend mit den ersten frühzeitlichen Funden beschreibt.

Alexander, Heinz: Geschichten aus Unterliederbach, Heft 1. Eigenverlag, Frankfurt am Main 2012