Archiv der Kategorie: Diese Seite

Tausendster Artikel veröffentlicht

Liederbach und Stephanuskirche im September 2000
Weiden wachsen. Diese Aufnahme ist so heute nicht mehr möglich: Der Liederbach mit dem Turm der Unterliederbacher Stephanuskirche im Hintergrund am 17. September 2000.

Gestern gab es ein kleines Jubiläum: Der tausendste Artikel wurde auf dieser Seite veröffentlicht. Das ist nach fast fünf Jahren zwar nicht besonders viel, aber doch recht ordentlich, wenn man bedenkt, dass diese Seite eine Freizeitangelegenheit ist. Über 350 dieser Artikel beschäftigen sich mit dem Frankfurter Stadtteil Unterliederbach.

Der erste Artikel über Unterliederbach war die Ankündigung zum 30. Bürgerfest des Vereinsrings. Unterliederbach wurde im gleichen Jahr 1225 Jahre alt, der Vereinsring Unterliederbach 60 Jahre. Es galt also, drei Jubiläen zu feiern.

Dieser Tage habe ich digitale Fotoaufnahmen aus den Jahren 2000 bis 2004 ausgegraben. Sie schienen verloren. Einige davon wurden bereits veröffentlicht, andere werde ich in den nächsten Tagen in diese Internetpräsenz einarbeiten. Wer kennt noch die Bushaltestelle „Parkstadt“?

Umzug in Frankfurt am Main Unterliederbach
Auch das gab es im Jahr 2000 in Frankfurt am Main Unterliederbach, Umzüge.

Die Entwicklung in der digitalen Fotografie ist für den Bearbeiter des Ausgangsmaterials recht spannend. Begnügte ich mich zu Beginn mit zwei Megapixel, wurde die Auflösung der Bilder von Jahr zu Jahr besser. Der Betrachter dieser Seiten hat allerdings wenig davon, ich reduziere nach wie vor die Größe aller Bilder, die ich hier veröffentliche, auf zwei Megapixel.

Zu Beginn entstanden nur wenige Aufnahmen. Die Speichermedien hatten eine recht geringe Kapazität und auch die Akkus lieferten nur wenig Leistung. Ich erinnere mich an Zeiten, als nach sechs bis acht Aufnahmen ein Abstecher nach Hause notwendig wurde. Aber schon 2004 war man in der Lage, eine Veranstaltung wie „Mit Volldampf in den Taunus“ auf einem Datenträger zu speichern.

Parkstadt Frankfurt am Main Unterliederbach
Die Parkstadt Unterliederbach im Sommer 2003. Im Vordergrund die Fahrbahn der Hunsrückstraße

Und heute? Heute machen viele Menschen mit ihren Smartphones viele Bilder und teilen sie in Facebook oder anderen sozialen Netzwerken. Im Jahr 2000 bekam ich auf Grund von sechs Bildern zum Frankfurter Stadtteil Unterliederbach Zuschriften aus aller Welt. Im Jahr 2003 hagelte es eine Beschwerde, weil ich das Objektiv meiner Kamera auf die Unterliederbacher Parkstadt gerichtet hatte.

Am 10. April 2011 habe ich diese Seite ins Internet gestellt. Sie bildet seit diesem Zeitpunkt auch etwas Zeitgeschichte ab, – fast fünf Jahre. Sie ist nicht mein erster Versuch. Bereits seit dem Jahr 2000 gab es eine recht statische Seite, von der auch heute noch ein kleiner Rest existiert.

juergen-lange.de jetzt mit „Twenty Fourteen”

Gestern habe ich mich entschlossen, ein neues Theme für diese Seite einzusetzen. Theme kann man mit Thema übersetzen. Ein Theme enthält einen Rahmen für die Gestaltung einer Internet-Seite, womit das Design und auch Funktionalitäten einer Seite umrissen sind.

Nachdem bis gestern Nachmittag die Seite noch unter dem älteren WordPress Theme „Twenty Ten” lief, habe ich mich für „Twenty Fourteen” als dessen Nachfolger entschieden. Gleichzeitig habe ich meine Seite von einem Unterverzeichnis meiner Domain ins Hauptverzeichnis verschoben. Mal sehen, wie lange es dauert, bis ich unter Google wieder gefunden werde?

Hauptgrund für den Wechsel des Themas war, dass es zuvor recht schwierig war, die Seite zu bedienen, wenn der Bildschirm etwas klein geraden ist. Ein Smartphone hat nun einmal ein recht kleines Display. Ein responsives  Thema reagiert darauf und stellt die Seite auf einem kleinen Display nicht einfach als verkleinertes Abbild eines PC-Bildschirms dar. Besuchen Sie die Seite doch einfach mal mit Ihrem Smartphone!

In den nächsten Tagen wird es auf dieser Seite noch an der einen oder anderen Stelle zwicken und zwacken. Das Design muss noch ein kleines bisschen verändert werden, es gibt noch ein paar Probleme mit der korrekten Anordnung von Bildern und der eine oder andere Link wird noch auf eine Fehlermeldung laufen. Sollte Ihnen dies passieren, geben Sie doch einfach in das angebotene Suchfeld das Suchwort ein, mit welchem Sie auf meine Seite gekommen sind, sie werden dann sicher fündig werden.

Auf dieser Seite

Da nun das Café und Bistro Kö 114 eine eigene Internet-Präsenz hat, wurde es in die Liste der Dienstleister, Gastronomiebetriebe und Ladengeschäfte in Frankfurt-Unterliederbach aufgenommen. Die Liste befindet sich unter dem Menüpunkt „Unterliederbach → Wirtschaft”. Ich weiße noch einmal darauf hin, dass sich hier jeder Unterliederbacher Gewerbetreibende eintragen lassen kann.

Unter dem Menüpunkt „Historische Eisenbahn Frankfurt“ befindet sich bereits heute ein neues Untermenü, welches auf  eine Sammlung von Bildern zur Veranstaltung „Mit Volldampf in den Taunus” verzweigt. Diese Bildersammlung wird in den nächsten beiden Tagen vervollständigt werden.

Frankfurt am Main Unterliederbach – eine Brache verschwindet

Pfälzer Straße / Soonwaldstraße in Frankfurt am Main UnterliederbachIn Frankfurt am Main Unterliederbach gab es einmal Industrie. Einer der Standorte lag auf dem Areal zwischen Wasgau-, Soonwald- und Pfälzer Straße. Die Lederfabrik Graubner + Scholl befand sich hier. Das war um die Wende zwischen 19. und 20. Jahrhundert. Ende des 20. Jahrhunderts teilten sich ein großes Ingenieurbüro und eine Reihe von Handwerksbetrieben das Gelände. Irgendwann war das Ingenieurbüro weg und dann verschwanden auch noch die Handwerksbetriebe. 2009 wurden die alten Fabrikgebäude abgerissen und der Schlot gesprengt.

Pfälzer Straße in Frankfurt am Main UnterliederbachIm vergangenen Jahr wurde dann bekannt, dass auf dem Gelände ein Supermarkt, ein Kindergarten, mehrere Arztpraxen und barrierefreie Wohnungen entstehen sollen. Zwischenzeitlich wurde mit den Erdarbeiten begonnen. Ein Teil des Erdreichs wird abgetragen, der Baugrund dann zunächst versiegelt. Die Hinterlassenschaften der früheren Nutzer dieses Areals erzwingen diese Maßnahmen.

Diejenigen, die im Internet lesen können, wissen auch, wann die Baumaßnahmen beendet sein werden. Der Edeka-Markt soll ab Oktober 2013 bezogen sein, der evangelische Kindergarten ab November des gleichen Jahres Kinder aufnehmen. Es besteht die Hoffnung, dass damit neues Leben in Unterliederbach  einzieht und auch in Wasgau- und Königsteiner Straße wieder eine Infrastruktur entsteht, die es älteren Menschen ohne Auto erlaubt, sich im Stadtteil selbst zu versorgen.

 

Ein Jahr später oder so …

Vor etwas mehr als einem Jahr gingen die ersten mit WordPress gestalteten Seiten dieser Internet-Präsenz Online. Sie ersetzten eine etwas statische Seite,  die noch mit Frames – ich kenne Begriffe – daher kam und von unserem admin mit einem Texteditor erstellt worden war. Das war noch Handarbeit. Reste dieser alten Seite können heute noch unter www.juergen-lange-edv.de betrachtet werden.

Das Ziel war, schnellstmöglich die Informationen der alten Präsenz nach WordPress zu übertragen und die Blog-Funktionen für aktuelle Artikel zu nutzen. Das gelang. WordPress ist einfach zu installieren und zu administrieren. Unser admin sagt, dass WordPress ideal für kleine Firmen und Vereine sei, wenn dort kein Spezialist für die Gestaltung von Internet-Seiten verfügbar ist und die finanziellen Mittel für einen entsprechenden Dienstleister fehlen.

Frankfurt am Main, Parkstadt Unterliederbach, Blumenwiese, FarbgestaltungWährend hier die Seite wächst, wächst auch Unterliederbach. Die Blumenwiese in der Parkstadt Unterliederbach nimmt langsam Gestalt an. Ok, die Farbgestaltung stammt offensichtlich vom Praktikanten, aber er hat sich Mühe gegeben, ein paar unterschiedliche Blautöne auszuwählen, die jetzt den jeweiligen Eingangsbereich der Häuser schmücken. Frankfurt am Main Höchst, Industriepark Höchst, FarbgestaltungVon einer farbenfrohen Blumenwiese kann man allerdings kaum reden, – im benachbarten Industriepark Höchst geht es farbenfroher zu.

Auch anderswo in Unterliederbach ging man mutiger mit Farbe um als auf der Blumenwiese. Hier möchte ich die Neubauten in der Hunsrückstraße, der Wasgaustraße und der Legienstraße  nennen. Nicht zu vergessen, was zwischenzeitlich im Rahmen des Projektes „Die soziale Stadt” im Siedlungsgebiet Engelsruhe geschehen ist. Hier stehen gelungene Neubauten zwischen modernisierten älteren Häusern. Das ergibt ein viel wohnlicheres Bild als das, welches das Viertel 1983 abgab. Damals empfand ich es einfach nur gräulich.

Farbenfroh waren auch die Blockupy-Tage in Frankfurt. Im Vorfeld wurde fleißig Panik gemacht – die Frankfurter hatten wohl ein Gespür dafür, dass Boris Rhein nicht zum Oberbürgermeister einer liberalen Stadt taugt – und es wurden Verbote ausgesprochen, deren Rechtmäßigkeit noch zu prüfen ist. Immerhin haben es die verantwortlichen Ordnungspolitiker des Landes Hessen und der Stadt Frankfurt am Main geschafft, den Innenstadtbereich für ein paar Tage weitgehend lahm zu legen. Instrumentalisiert  hierzu wurden Polizeibeamtinnen und -beamte, die die eigentlich den politisch Verantwortlichen geltende Häme der Demonstranten über sich ergießen lassen mussten. Dabei leiden sie genauso unter dem verantwortungslosen Spieltrieb der Banken wie die Mehrzahl der Bürger in Europa.

Frankfurt am Main, Occupy-Camp an der EZBThomas Kreutzmann hat da eine andere Wahrnehmung. Ich hatte, im Gegensatz zu den politisch Verantwortlichen, Herrn Kreutzmann und ein paar anderen Schreibern in den Medien, im Vorfeld der Blockupy-Tage keine Angst vor Krawallen. Krawalle kann man aber, wenn man sich nur ordentlich anstrengt, auch herbei schreiben. Dies ist nicht gelungen.

Die Blockupy-Tage sind vorbei, in Unterliederbach wurden sie gar nicht bemerkt. Das Occupy-Camp ist seit dem heutigen Sonntag wieder bewohnt, ganz als wäre nichts geschehen, und die Klapperschlange freut sich jetzt schon auf das nächste Frühstück im schönsten Café auf Unterliederbachs Königsteiner Straße.

Eine Gute Zeit, Eure Klapperschlange

Neues auf dieser Seite, ein Blick in die Zukunft

Nachdem diese Internet-Präsenz in der vorliegenden Form fast ein dreiviertel Jahr  online ist, stehen in den nächsten Wochen ein paar Änderungen an. Die Einstiegsseite wird überarbeitet werden, da ich der Meinung bin, dass ich mittlerweile lange genug in der unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts gesessen habe, um mir den einen oder anderen Text einfallen zu lassen. Die Einstiegsseite soll in Zukunft dem Publikum helfen, sich leichter auf „www.juergen-lange.de” zurechtzufinden. Funktionen wie die Suche auf der Seite oder im langsam wachsenden Geschäfts- und Firmenverzeichnis werden erklärt werden und auch der Umgang mit dem Archiv.

Ich werde Software vorstellen, mit der ein Verein oder ein kleines Unternehmen seine Büroarbeit oder die Verwaltung einer Internet-Präsenz einfach und ohne unnötige Lizenzkosten durchführen kann. „Open Source” ist hier das Stichwort.

Unter den „Unterliederbacher Impressionen” werden endlich auch meine ersten digitalen Aufnahmen eingestellt werden, die in den Jahren zwischen 2000 und 2003 entstanden sind. Damals war digitale Fotografie noch ein Abenteuer.

Der Menüpunkt „Unterliederbach” wird einen Unterpunkt „Bücher” erhalten, in dem ich Bücher über Unterliederbach von Wilhelm Frischholz, Otto Kammer, Margot Lesniewski und Heinz Alexander vorstellen werde. Aber auch die Bürgerbroschüre für Unterliederbach und der Bildband „Rundgang durch das alte Frankfurt-Höchst” werden hier Erwähnung finden.

Ich wünsche allen Besuchern meiner Seiten ein geruhsames und friedliches Weihnachtsfest und Frieden und Gesundheit für das Neue Jahr.

Euer Jürgen Lange

Die Klapperschlange schreibt wieder …

Daniel Cohn-Bendit auf einer Veranstaltung von Lieder im Park, Frankurt am Main
Ein Blick in die Vergangenheit: Daniel Cohn-Bendit auf einer Veranstaltung von Lieder im Park, Frankurt am Main

Die Klapperschlange schreibt wieder. Die Klapperschlange hat schon einmal geschrieben. Das ist jetzt 35 oder 40 Jahre her. Geschrieben wurde über „Lieder im Park”, über dort auftretende Musiker und Kleinkünstler, über erste Schallplatten Frankfurter Bands. Gedruckt wurden die Artikel in einer Frankfurter Hochschulzeitung. Und gelesen wurden sie auch.

Was ich heute schreibe, wird nicht mehr gedruckt. Es erscheint auf einem Medium, welches ganz anders ist als bedrucktes Papier. Papier kann man in die Hand nehmen, Papier kann man fassen. Der Verbreitungsgrad ist allerdings beschränkt. Das Internet kennt nur wenige Schranken. Das Geschriebene kann von sehr, sehr vielen Menschen gelesen werden. Wird es aber auch gelesen?

Was werden die Themen sein, über die ich schreiben werde? Ich werde über Musik schreiben, über das eine oder andere Buch, vielleicht auch mal über einen Film oder ein Theaterstück. Und Nein! Über große Namen wird sich hier nur in seltenen Fällen etwas finden lassen. Mich interessiert eben der Musiker vom anderen Ende der Straße mehr als der vom anderen Ende der Welt.

Ich werde auch die eine oder andere Wiederveröffentlichung besprechen. Manches, was einst auf Schallplatte erschienen war, wird jetzt auf CD veröffentlicht. Oft haben sich die Bands, die die Musik einst gemacht hatten, längst aufgelöst, manchmal gibt es die Musiker nicht mehr.

Musiker aus der Gegenwart sollen natürlich Erwähnung finden. Hier werde ich nicht in die Ferne schweifen, sondern über Musiker aus dem Stadtteil, der Stadt oder der nahen Umgebung schreiben. Namen wie Narciso Andrés und Schoyfler werden hier auftauchen, – Andreas von Gunthen werde ich mir aber für die Weihnachtszeit aufsparen.

Dies soll als Einführung genügen.

Es grüßt die Klapperschlange.

Neues auf der Seite „Unterliederbach-Wirtschaft“

Heute habe ich auf der Seite „Unterliederbach-Wirtschaft” ein paar Änderungen durchgeführt. So wurde die alte, schwierig wartbare Tabelle rausgeworfen und durch eine mit „WP-Table Reloaded„, so der Name des WordPress-Plugins, verwalteten Tabelle ersetzt.

Die Tabelle wird dadurch als Datenbanktabelle verwaltet und bietet dem Benutzer damit auch die Möglichkeit der Suche innerhalb der Tabelle (was allerdings beim derzeitigen Umfang wenig Sinn macht) und des Sortierens.

Den Baustellen-Status habe ich aufgehoben, obwohl eine Internet-Seite immer eine Baustelle ist. Derzeit fehlt mir noch ein schicker Einstieg für die Themen „EDV” und „Musik”. Zum Thema „Amiga” habe ich noch Reste meiner alten Seite stehen lassen, die sind dann auch noch mit einem alten Amiga-Computer lesbar. Ernsthaft Amiga-Interessierte möchte ich auf die „Amiga-News” verweisen.

Es geht voran …

„Unterliederbach“ hat mit „Vereine“ und „Wirtschaft“ zwei seiner Unterseiten wieder. Die Impressionen sind um einiges umfangreicher geworden, – hier gibt es zwar nur noch eine Seite, dafür aber derzeit 98 Bilder aus dem Stadtteil zu sehen. Ich werde wohl aber auch die alten Bilder, die bis ins Jahr 2000 zurückreichen, wieder einbauen.

Der Historischen Eisenbahn Frankfurt habe ich eine neue, kleine Bilderserie zugeordnet. Auch hier harren noch einige Bilder der Veröffentlichung.

Den Bereich „Computer“ werde ich wohl weitestgehend dem Thema „Open Source“ widmen und Anwendungen wie OpenOffice.org (LibreOffice), Firefox, Thunderbird und Gimp vorstellen. Ob ich dem Amiga wieder etwas Platz einräume, kann ich derzeit noch nicht sagen. Es gibt viel zu tun …