Eine der Abteilungen im Heimatmuseum setzt sich mit dem Thema Schule und Unterricht auseinander.
Der Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach feiert am 12. Mai 2012 in der Zeit zwischen 14 und 21 Uhr sein Frühlingsfest. Ort des Geschehens ist das Heimatmuseum „Haus Rumpf” in der Liederbacher Straße 131, Frankfurt am Main, welches in dieser Zeit auch besichtigt werden kann.
Das Heimatmuseum führt den Besucher zurück in die dörfliche Vergangenheit Unterliederbachs. Viele Exponate und eine reichhaltige Fotosammlung laden dazu ein, die Veränderungen im heutigen Frankfurter Stadtteil nachzuvollziehen. Das Heimatbuch von Heinz Alexander ist hier ebenfalls erhältlich.
Am 1. Mai geht es mit der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) nach Nassau und Bad Ems, eine Zwischenfahrt von Nassau/Bad Ems nach Koblenz Stadtmitte und zurück kann zusätzlich gebucht werden. Die schwere, in Babelsberg gebaute Güterzuglokomotive 52 4867 wird den D-Zug Friedrich August ziehen.
Kurz hinter dem Bahnhof Frankfurt-Höchst Farbwerke – D-Zug Friedrich August dampft mit 52 4867 an der Spitze Richtung Bad Ems
Auf der Hinfahrt geht es von Frankfurt (M) Süd über Frankfurt (M) Höchst und Niedernhausen nach Nassau (Lahn) und Bad Ems. Von Nassau aus fahren diejenigen, die die Schifffahrt gebucht haben, mit dem Schiff nach Bad Ems. In Bad Ems besteht ausreichend Zeit, sich die Sehenswürdigkeiten anzuschauen.
Der Zug fährt um 08:25 Uhr in Frankfurt (M) Süd ab, Abfahrt in Frankfurt (M) Höchst ist um 09:13 Uhr und in Niedernhausen um 09:41 Uhr. Ankunft in Nassau ist um 10:57 Uhr, in Bad Ems um 11:10 Uhr. Die Zwischenfahrt startet um 11:01 Uhr in Nassau (11:12 Uhr in Bad Ems) und endet um 14:58 Uhr in Nassau. In Koblenz Stadtmitte hat der Zug fast drei Stunden Aufenthalt.
Die Rückfahrt nach Frankfurt (M) Süd startet um 15:40 Uhr in Bad Ems und führt über KO-Ehrenbreitstein, WI-Biebrich, MZ-Kastell und Rüsselsheim. In KO-Ehrenbreitstein ist ein zwanzig minütiger Fotohalt mit Blick auf das Deutsche Eck geplant. D-Zug Friedrich August soll um 19:11 Uhr Frankfurt (M) Süd erreichen.
Im Zusatzwagen, der wegen starker Nachfrage eingestellt wird, sind Stand 29. April 2012 noch fünfzig Plätze frei. Weitere Informationen zur Fahrt in den Mai finden sich hier.
Der Computerpionier Jack Tramiel ist am vergangenen Sonntag im kalifornischen Monte Sereno im Alter von 83 Jahren im Kreise seiner Familie gestorben. Als Gründer der Firma Commodore war er maßgeblich an der Verbreitung von bezahlbaren Homecomputern beteiligt, bevor der PC seinen Siegeszug begann.
Commodore wurde bereits 1955 gegründet und montierte zunächst Schreibmaschinen und Tischrechner. Später wurden die Tischrechner zu Mikrocomputern ausgebaut, was man dem 1977 erschienen PET auch ansah. Von da an baute Commodore Bürocomputer.
Den Massenmarkt erreichte Commodore mit dem VC-20 – international VIC-20 –, dem ersten Kleinrechner, der mehr als eine Million Mal verkauft wurde. Legendär ist auch heute noch der Commodore C64, der in diesem Jahr 30 Jahre alt wird und in den elf Jahren, in denen er produziert worden war, etwa 20 Millionen Mal verkauft wurde.
1984 musste Jack Tramiel Commodore verlassen und kaufte daraufhin Atari, wo ihm mit dem Atari ST noch einmal ein Erfolg beschieden war. Die Atari Corporation leitete Jack Tramiel zusammen mit seinen Söhnen zwölf Jahre lang. Seit 1996 lebte er ihm Ruhestand.
Nur einen Monat nach Erscheinen von VLC Media Player 2.0 werden jetzt mit der Version 2.0.1 zwei Sicherheitslücken geschlossen und mehr als 120 Fehler beseitigt. Die bereits mit der Version 2.0 eingeführte neue Benutzeroberfläche für Mac OS X ist nun flexibler zu konfigurieren. Interessant ist, dass VLC jetzt auch das MxPEG-Format des Überwachungskameraherstellers Mobotix unterstützt. Alle Änderungen werden in den englischsprachigen Release-Notes auf der Seite von VideoLAN aufgelistet.
Die evangelische Stephanuskirche in Frankfurt am Main Unterliederbach, Liederbacher Straße 36b
Am 18. März 2012 wird im Rahmen eines Festgottesdienstes die neue Orgel der evangelischen Stephanuskirche in Frankfurt am Main Unterliederbach eingeweiht. Kantor und Organist Hartmut Keding wird die Eigenschaften des neuen Instruments demonstrieren. Nach dem Gottesdienst ist dann bei einem kleinen Sektempfang Gelegenheit, Fragen zu der neuen Orgel zu stellen.
Alleine zwei Monate hat es gedauert, bis das neue Instrument in der Stephanuskirche aufgebaut worden war. Für den Neubau durch das baden-württembergische Orgelbauunternehmen Fischer und Krämer wurden etwa zweidrittel der Pfeifen der alten Orgel aufgearbeitet, um Kosten zu sparen. Auch auf wenig genutzte Register wurde verzichtet.
Dampflokomotive 52 4867 wird den Eilzug „Königstuhl“ ziehen
Am 25.03.2012 fährt ein Zug der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) von Frankfurt am Main über Langen und Darmstadt nach Heidelberg und von dort aus über Heidelberg Altstadt nach Eberbach am Neckar. Alternativ zur Dampfzugfahrt nach Eberbach kann auch eine Schifffahrt auf dem Neckar gebucht oder der Aufenthalt in Heidelberg für eine Stadtbesichtigung genutzt werden. Der Eilzug, bestehend aus historischem Wagenmaterial, wird von der Dampflokomotive 52 4867 gezogen werden.
Abfahrt ist in Frankfurt am Eisernen Steg um 07:30 Uhr und in Frankfurt-Griesheim um 08:39 Uhr. Der Zug wird wenige Minuten nach 11 Uhr Heidelberg erreichen. Die Rückfahrt nach Frankfurt am Main startet um 16:30 Uhr in Heidelberg Hbf. Der Zug erreicht Frankfurt (M) Süd um 18:14 Uhr, Frankfurt-Griesheim um 18:54 Uhr und den Eisernen Steg um 19:45 Uhr. Zu- und Ausstiege in Langen und Darmstadt Hbf sind möglich. Die Fahrt von Heidelberg Hbf nach Eberstadt und zurück findet zwischen 11:14 Uhr und 12:53 Uhr statt.
Den vollständigen Fahrplan und Informationen zu den Preisen und zur Buchung der Fahrt enthält dieses Info-Blatt.
Der Königstuhl ist ein über 560m hoher Berg. Er liegt im südlichen Odenwald bei Heidelberg. Sehenswürdig sind die beiden Bergbahnen, die von der Heidelberger Altstadt über das Schloss auf den Königstuhl führen. Sie sind allerdings bis zum 30. März 2012 wegen einer Revision nicht in Betrieb.
Achtung: Die Fahrt beginnt nicht in Frankfurt (M) Süd, wie früher publiziert worden war!
Die Gruft der Gräfinnen auf dem ehemaligen Friedhof an der Dorfkirche im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Von ursprünglich fünf Grabplatten sind leider nur noch zwei erhalten.
Heinz Alexander, Unterliederbacher Bürger, hat mit einem ersten Heft die Schriftensammlung „Geschichten aus Unterliederbach“ gestartet. In einer fiktiven, aber auf tatsächlichen Begebenheiten beruhenden Geschichte wird der letzte Abschnitt des kurzen Lebens der Magd Chrein beschrieben.
Die beiden übrigen Geschichten in diesem Heft befassen sich mit der Gruft der Gräfinnen, die sich auf dem alten Dorffriedhof an der Dorfkirche befindet, und dem Kommerzienrat Johan Peter Stembler, der die Villa Graubner erbaut hat und an den durch ein Epitaph in der Dorfkirche erinnert wird.
Das Heft kann für 7 Euro direkt beim Autoren oder über Blumen Hecktor bezogen werden.
Heinz Alexander ist auch Autor des Heimatbuches „Geschichte von Unterliederbach von der Vergangenheit bis heute” aus dem Jahr 2010, welches die Geschichte des Frankfurter Stadtteils beginnend mit den ersten frühzeitlichen Funden beschreibt.
Alexander, Heinz: Geschichten aus Unterliederbach, Heft 1. Eigenverlag, Frankfurt am Main 2012
Am Abend des 5. März 2012 wurde die weltgrößte Computermesse, die CeBIT, in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover von Bundeskanzlerin Angela Merkel offiziell für eröffnet erklärt. In ihrer Ansprache betonte Frau Dr. Merkel die Stellung von Fortschritt und Bildung in der Gesellschaft und hob die Chancen hervor, die durch neue Technologien eröffnet werden.
Professor Dieter Kempf, Präsident von BITKOM und Vorsitzender des Vorstands der DATEV eG, hatte zuvor die Vorgehensweise bei der Vorbereitung des multilateralen Handelsabkommens ACTA kritisiert. Es sei nicht verwunderlich, dass es zu einer Reaktion auf der Straße gekommen sei, nachdem man das Abkommen zunächst jahrelang hinter verschlossenen Türen verhandelt habe, bevor man es unter dem Druck der Öffentlichkeit dieser präsentierte.
Weitere Redner des Abends waren die brasilianische Staatspräsidentin Dilma Rousseff, Brasilien ist 2012 Partnerland der CeBIT, der Google Mitbegründer und Verwaltungsratschef Eric Schmidt und Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Live-Schaltung zur internationalen Raumstation ISS.
Im Vorfeld der Messe hatte zuvor der CIO Executive Dialog 2012 stattgefunden. Hochrangige Vertreter der Branche diskutierten über die Themen Cloud und Vertrauen. Interessant waren hier unterschiedliche Auffassungen, wobei sich die einen für mehr Transparenz aussprachen, der Vertreter von Gartner, Peter Sondergaard, allerdings ganz stark die Meinung vertrat, Technologie müsse für den Anwender neuer Kommunikationsmittel und Computer unsichtbar sein. Weitere Vortragende waren unter anderem Eugene Kaspersky, Olivier Sevillia (Capgemini), Dr. Tom Endres (Lufthansa) und Hans-Werner Feick (Kienbaum).
Boris Rhein hat die größten und er hat sie an strategisch wichtigen Punkten, – seine Wahlplakate. Die Wahlplakate senden allerdings nicht nur positive Signale, auf einem liest er offensichtlich gar aus dem Buch vom bösen Wulff und den sieben Geißlein vor.
Überhaupt scheinen seine Medienberater bei der Gestaltung der Plakate Vorbilder wie Christian Wulff oder Karl-Theodor zu Guttenberg im Hinterkopf gehabt zu haben, Vorbilder ohne Vorbildfunktion. Boris Rhein sollte darüber nachdenken, die Wähler und Wählerinnen auch.
Peter Feldmann ist aus seinem Versteck gekommen. Selbst von den billigen Plätzen oben an den Laternenpfählen, die bisher Linken und Piraten vorbehalten waren, schaut er nun herab. Peter Feldmann, vielen bisher unbekannt, steht für ein soziales Frankfurt, in dem Mieten bezahlbar bleiben und Kinder beschützt aufwachsen sollen. Die Wahlplakate des Oberbürgermeisterkandidaten Peter Feldmann sind inzwischen im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach nicht mehr zu übersehen.
Janine Wissler ist Plakat technisch aus dem Schatten von Sahra Wagenknecht getreten. Soziale Gerechtigkeit und gegen Nazis sein sind die Botschaften, die von der Kandidatin der Linken ausgehen.
Die Piraten sind mit und ohne ihrem Kandidaten Herbert Förster präsent, für die übrigen Kandidatinnen und Kandidaten findet ein Plakatwahlkampf in Unterliederbach nicht statt.
In einer Woche und einer Stunde schließen die Wahllokale. Bis dahin sollten so viele Wählerinnen und Wähler wie möglich eine Entscheidung getroffen haben, – zu Hause bleiben ist keine Alternative!
Eines von zwei Überwachungsgeräten im Kreuzungsbereich Königsteiner Straße/Auf- und Abfahrt A66. Hier wurde am 17. November 2011 ein fünfjähriger Junge tödlich verletzt.
Der Fußgängerüberweg über die Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach nahe der Autobahnauffahrt zur A66 wurde nach einem schweren Unfall, am 17. November 2011 war an dieser Stelle ein fünfjähriger Junge tödlich verletzt worden, umgestaltet. Eine Verkehrsinsel im Bereich des Fußgängerüberwegs soll die Sicherheit der Passanten auf dem Weg in das benachbarte Main-Taunus-Zentrum erhöhen. Zusätzlich wurden die Ampelschaltungen überarbeitet und zwei Überwachungskameras aufgestellt.
Mit der letzten Maßnahme soll das zu schnelle Fahren auf der Königsteiner Straße und das häufig beobachtete Überfahren der roten Ampeln im Kreuzungsbereich unterbunden werden.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.