Zeugen verständigten am Mittwoch, dem 24. Mai 2023, gegen 02:30 Uhr die Polizei über verdächtige Geräusche in der Straße Alt Zeilsheim und zwei Personen, die sich dort aufhielten.
Die Beamten der nach dort entsandten Funkstreife konnten an der Ecke zur Welschgrabenstraße zwei Männer wahrnehmen, von denen einer auf einem Fahrrad saß und der andere ihn zu Fuß begleitete.
Beim Anblick der Polizei versuchten beide noch zu flüchten, konnten jedoch nach kurzer Nacheile festgenommen werden. Beide stehen im Verdacht das mitgeführte Mountainbike entwendet zu haben, indem sie gewaltsam das Schloss öffneten. Es handelt sich um Männer im Alter von 24 und 35 Jahren. Bei einem der beiden konnte noch ein griffbereit getragenes Einhandmesser sichergestellt werden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Noch einmal zurück zur Bruno-Asch-Anlage. Die expressionistische Anlage befindet sich in Frankfurt am Main Höchst. Sie sollte einst den Bahnhof von Höchst schmücken, repräsentativ sollte sie aussehen. Höchst war damals noch kein Stadtteil von Frankfurt.
Der Bahnhof Frankfurt-Höchst hat schon bessere Zeiten erlebt. Heute dient er nur noch dem Regional- und Güterverkehr. Vorbei sind die Zeiten, als man hier in einen Zug nach Bielefeld oder Westerland steigen konnte. Während des Berufsverkehrs geht es dort aber immer noch geschäftig zu.
Traurig sieht es zwischenzeitlich auch im Innern des Bahnhofs aus. Zwar kann man sich dort einen guten Kaffee, die Zeitung oder Zeitschrift oder einen Imbiss kaufen, aber einladend sieht das nicht aus. Immerhin kann man sich aber damit trösten, dass es in Frankfurt noch hässlichere und heruntergekommenere Bahnhöfe gibt.
Noch zwei Ansichten vom Seiler-Brunnen. Auf dem linken Bild ist auch das Bahnhofsgebäude zu erkennen.
Dieses runde Beet befindet sich am Eingang der Bruno-Asch-Anlage in Frankfurt am Main Höchst von der Königsteiner Straße aus gesehen. Im Hintergrund sind Häuser der Dalbergstraße zu erkennen.
Auch in Unterliederbach finden sich schöne Blüten – wurde solches nicht gerade über Höchst gesagt? Diese hier stehen nahe der Haustür und werden häufig einfach übersehen.
Das Klimareferat lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer Informations- und Auftaktveranstaltung der Kampagne „Aufsuchende Energieberatung“ in Nied am Mittwoch, dem 24. Mai 2023, um 19 Uhr – Empfang ab 18 Uhr mit Imbiss und Getränken – in den Mainauen-Saal im Saalbau Nied, Heinrich-Stahl-Straße 3 ein.
Die Veranstaltung informiert über den Ablauf der Kampagne „Aufsuchende Energieberatung“ in Frankfurt Nied und in Fachvorträgen zu den Themen energetische Sanierung von Wohngebäuden und Solarenergie. Der Schwerpunkt umfasst die Heizungserneuerung, Photovoltaikanlagen und die Frage, welche Dämmstoffe sich bei welchen Sanierungsmaßnahmen eigenen.
Neben den Fachvorträgen von Expertinnen sowie Experten können Interessierte direkt vor Ort Kontakt zu Energieberaterinnen sowie Energieberatern knüpfen, sich über Fördermöglichkeiten informieren und Termine für Initialberatungen vereinbaren. Das Klimareferat bringt damit die Aktion der LandesEnergieAgentur Hessen nach Frankfurt
Neuer Lint 41 ist auf Gleis 112 abgestellt, Triebwagenzug der selben Bauart fährt gerade vom Frankfurter Hauptbahnhof her kommend auf Gleis 13 ein und auf Gleis 11 steht RB11 abfahrbereit in Richtung Bad Soden.
Ein sonniger Feiertag in Frankfurt am Main Höchst, selbst im dortigen Bahnhof tummeln sich freundliche, frische Farben. Zumindest wenn man in Richtung der von den Zügen des Taunusnetzes befahrenen Gleise schaut. Aber halt, sind das nicht die falschen Farben?
Zum Fahrplanwechsel 2022 gab es einen Wechsel der Verkehrsunternehmen im Tausnusnetz, die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH, eine Tochter der DB, übernahm das kleine Streckennetz von der HLB. Wasserstoffzüge sollten fortan auf den Strecken unterwegs sein.
Daraus wurde nichts. Es gab tolle Presseerklärungen und verärgerte Kunden. Alstom konnte nur wenige Wasserstoffzüge liefern, die wenigen fielen durch Defekte auf und auch die Betriebsabläufe hatte man nicht im Griff. Eingesetztes Ersatzmaterial passte gelegentlich nicht zur Strecke.
Zug der RB12 fährt gerade von Königstein im Taunus kommend im Bahnhof Frankfurt-Höchst auf Gleis 12 ein.
Irgendwann fand man eine Lösung. Es wurden Züge von der Hessischen Landesbahn (HLB) angemietet. Die waren eigentlich für die Wetterau beschafft, sollen jetzt aber erst im Herbst dort eingesetzt werden. Die Züge dieseln aktuell von Frankfurt-Höchst nach Königstein und Bad Soden oder halten sich in Höchst für ihren nächsten Einsatz bereit.
HLB-Dieseltriebwaagen auf den Gleisen 112 und 14
Die Gleisbezeichnungen 112 und 14 sind einer älteren Zeichnung entnommen. Die Bezeichnung Gleis 14 wird für ältere Nutzer des Höchster Bahnhofs verwirrend sein, denn „Gleis 14“ war der Name der einstigen Bahnhofsgaststätte.
Eine ehemalige Mühle an einem sonnigen Feiertag. Mühlen dienten nicht nur zum mahlen von Getreide sondern auch zum Zerkleinern von zum Beispiel Kalksteinen. Eine Mühle nutzte Wasser als Antrieb für Mahlwerke, Hämmer und mehr. Ebenfalls im Bild Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Höchst
Die heute bei Bauarbeiten gefundene Weltkriegsbombe konnte bereits entschärft werden. Zuvor war die vorbeiführende S_Bahnstrecke gesperrt und der im Umkreis von 500 Metern um den Fundort der Bombe liegende Bereich evakuiert worden.
Der Kampfmittelräumdienst hatte keinen Probleme mit dem Objekt, so dass er bereits kurz vor 19 Uhr Vollzug melden konnte.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.