Schlagwort-Archiv: Palmengarten

„Garten der Zukunft“ – Informationszentrum im Palmengarten eröffnet

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für den Garten der Zukunft? Dieser Frage will der Palmengarten gemeinsam mit seinen Besucherinnen und Besuchern im ersten Jahr seines neuen Leitthemas nachgehen. Im neu eröffneten Infozentrum in der Kleinen Galerie am Palmenhaus wird das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet – von der globalen Ebene über Praxisbeispiele aus dem Palmengarten und Botanischen Garten bis zum persönlichen Umgang mit Nachhaltigkeit.

„Der Begriff Nachhaltigkeit begegnet uns inzwischen bei vielen Gelegenheiten. Das Infozentrum im Palmengarten füllt diesen Begriff mit Leben und lädt dazu ein, ins Gespräch zu kommen“, sagt Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen. „Dabei sind alle angesprochen: von Grundschulkindern bis zu Erwachsenen, von denjenigen, die sich bereits viel mit Nachhaltigkeit beschäftigen, bis zu jenen, die bisher kaum Berührung damit hatten. Denn Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend oder ein Modewort, um Produkte oder Initiativen in einem positiven Licht darzustellen. Nachhaltigkeit ist ein Prinzip, das unser Handeln in allen Lebensbereichen durchdringen sollte. Doch oft fällt es schwer, den Begriff zu fassen, da er in vielen Formen und Facetten auftaucht. Es liegt an uns, ihn in unserem Alltag greifbar zu machen und ihn mit konkreten Taten zu füllen.“

Das Infozentrum besteht aus mehreren, teils interaktiven Stationen, die mit verschiedenen Fragen durch das Thema führen. Die Besucherinnen und Besucher erfahren unter anderem mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und können mit Hilfe eines Entscheidungsbaums herausfinden, welche „Klimapflanze“ sie sind. Angelehnt an die bekannten Klimatiere aus der Klima_X-Ausstellung, die von Oktober 2022 bis August 2023 im Museum für Kommunikation zu sehen war, repräsentieren zum Beispiel der „weise“ Mammutbaum oder die „ewig traurige“ Trauerbuche verschiedene Einstellungen gegenüber den aktuellen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen.

Auf Postkarten können die Besucherinnen und Besucher die Frage beantworten, was sie sich vom und für den Palmengarten der Zukunft wünschen. „Wir sind sehr gespannt auf frische Impulse von außen“, sagt Palmengarten-Direktorin Katja Heubach. „Darin liegt auch der große Reiz unseres neuen Leitthemas: Es gibt nicht den ‚Garten der Zukunft‘, sondern viele unterschiedliche Ideen und Visionen, die wir gemeinsam mit unseren Besucher:innen und Kooperationspartner:innen erkunden wollen.“

Weitere Gelegenheiten, sich über Nachhaltigkeit und den „Garten der Zukunft“ auszutauschen, bietet die Talk-Reihe „Grüne Salons“, in der bis Ende des Jahres unter anderem Nachhaltigkeitsdilemmata und Klimaemotionen, das Projekt „Gemüseheld:innen“ sowie die klimagerechte Stadt für Frauen Thema sind. Außerdem wird die Grüne Schule im Verlauf des Jahres einen interaktiven Workshop zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen anbieten, der die Zusammenhänge zwischen globalen Herausforderungen und lokalem Handeln aufzeigt. Alle aktuellen Veranstaltungen finden sich unter palmengarten.de.

Frankfurt am Main und das Wetter

„Gertrud“ hat auch in Frankfurt ihre ihre Spuren hinterlassen. Zur Kälte gab es viel Feuchtigkeit. Schnee und Eis waren die Folge. So kam es zu dem in Frankfurt seltenen Bild, dass auf weniger befahrenen Straßen selbst die Fahrspuren noch am späten Vormittag weiß waren.

FES musste Touren ausfallen lassen

Bei der Tonnenabfuhr der FES ist es am Donnerstag, dem 18. Januar 2024, im Stadtgebiet zu einigen witterungsbedingten Ausfällen und Verzögerungen gekommen. Einige Wohnstraßen waren nicht befahrbar, sodass Liegenschaften nicht angesteuert werden konnten. Auch Gehwege waren häufig nicht geräumt.

Alle ausgefallenen Leerungen sollen in Kürze nachgeholt werden.

Straßen- und U-Bahnen kamen glimpflich davon

Jene, die auf U-Bahnen und Straßenbahnen angewiesen sind, konnten sich ebenso auf die VGF verlassen wie jene, die wegen des Wetters umgestiegen waren. Denn: Der Betrieb der U-Bahnen und Straßenbahnen ist am 17. und 18. Januar kaum tangiert worden.

Bereits am 17.Januar war allerdings ein kurzer Abschnitt der Oberleitung am Gravensteiner Platz eingefroren. Als „Eiskratzer“ wurde ein älterer P-Wagen der VGF eingesetzt. Auch am 18. Januar gab es noch Ausfälle. Bahnen der U5 wurden durch eingefrorene Oberleitungen an der Fahrt vom Depot zu ihrer Einsatzstrecke gehindert.

Palmengarten am 19. Januar 2024 geschlossen

Aufgrund des angekündigten Frosts bleibt der Palmengarten auch am Freitag, dem .19. Januar, geschlossen. „Der schneebedeckte Garten hat zwar seinen Reiz, birgt aber auch einige Gefahren“, sagte Palmengarten-Direktorin Katja Heubach. „Wir bitten daher um Verständnis, dass der Garten vorerst nicht für den Publikumsverkehr geöffnet wird. Die Sicherheit unserer Besucherinnen und Besucher geht vor.“