
Das herbstliche Unterliederbach am Liederbach. Die Aufnahme entstand zwischen Johannesallee und Pfälzer Straße. Auffallend: der Liederbach führt Wasser.

Der Liederbach in Frankfurt am Main Unterliederbach im Frühherbst an einem sonnigen Sonntag. Obwohl es die Tage zuvor häufig geregnet hatte, sind im Bachbett nur ein paar Pfützen zu bewundern. Im Hintergrund sind sogar spielen Kinder im trockenen Bett sehen. Die Niederschlagsmengen der letzten Tage waren sichtlich zu gering und konnten das Regendefizit des diesjährigen Sommers nicht ausgleichen.

Der Liederbach zeigt derzeit im Norden von Unterliederbach sein trockenes Bachbett und auch im Süden des Frankfurter Stadtteils. Dazwischen, so ab der Hausnummer 137 der Liederbacher Straße bis kurz vor der Stadtteilgrenze zu Frankfurt am Main Höchst, führt der Liederbach Wasser. Zunächst bildet er eine große Pfütze, dann ein Rinnsal und dann eine Aneinanderreihung kleiner Pfützen.
Wo kommt das Wasser her? Ist es
Am schwarzen Federkleid der Krähe liegt es sicher nicht, dass der Liederbach auf Höhe der evangelischen Kirche Wasser führt.
Während einer größeren Hitze- und Trockenperiode führt der Liederbach nur noch wenig Wasser und das auch nur innerhalb des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach. Von Norden her führt der Bach mit dem dann irreführenden Namen kein Wasser herbei und nach Süden hin führt er Richtung Höchst und dem Main keines mehr ab.
Die nachfolgenden Aufnahmen zeigen den Liederbach am vergangenen Sonntag von Süd nach Nord. Eine größere Darstellung bekommt man, wenn man einzelne Bilder anklickt.

Ein Erpel am Liederbach ist sicher kein seltenes Bild, aber diese Tiere befinden sich meist dort, wenn man keinen Fotoapparat – schönes altmodisches Wort – dabei hat. Hat man die Kamera dabei, sind sie meist nicht da. Irgendwann in der Vergangenheit habe ich dort einmal fünf Erpel auf einen Streich gesehen. Das war an einem Feiertag, den man „Vatertag“ nennt, und die Vögel befanden sich augenscheinlich auf Vatertagstour.
Der Erpel ist eine männliche Ente. Weibliche Exemplare habe ich auf Unterliederbacher Rasen- oder Wiesenflächen schon häufiger gesichtet, nicht aber im Liederbach.


Bilder lassen sich durch Anklicken größer darstellen.
Heute war es im Dezember 2017 bereits der zweite Sonntag, an dem es in Unterliederbach schneite. Während es am ersten Dezemberwochenende nur für eine dünne Schneedecke reichte, fielen jetzt so viele Flocken, dass es für einen weißen Mantel genügte.
Gegen Mittag begann es zu schneien. Die zweite Mannschaft des VfB Unterliederbach konnte gerade noch ihr Spiel in der Kreisklasse B Maintaunus durchführen. Später schneite es so stark, dass selbst der Mann mit dem Fotoapparat lieber im Warmen blieb.
Das Spiel zwischen dem VfB Unterliederbach II und TuRa Niederhöchststadt II endete mit 7:1.

Geht es jetzt endlich mit den Straßenbauarbeiten in der Pfälzer Straße los? Aufgestellte Halteverbotsschilder weisen darauf hin. Die westliche Pfälzer Straße soll umgestaltet werden. Zum Liederbach hin soll eine Rampe den barrierefreien Übergang für Fußgänger und Fahrradfahrer zum dortigen Fuß- und Radweg gewährleisten. Parkplätze wird es in Zukunft nur noch auf der Südseite quer zur Fahrtrichtung geben.
Unschön ist allerdings, dass Teile des Absperrmaterials und Schilder im Liederbach gelandet sind. Diese Aktion war und ist nicht lustig.
Dieses Bild entstand im September 2017. Kurz hinter der Unterführung der Liederbacher Straße unter den Bahngleisen hindurch fällt der Blick auf das Bachbett des Liederbachs. Eigentlich müsste hier das Wasser auf den Betrachter zufließen, aber das Bachbett ist trocken. Nur in der Bildmitte ist im Hintergrund etwas Wasser zu erkennen. Traut sich der Liederbach etwa nicht nach Höchst?