
Heute ein Bild vom Liederbach, als er sich im Februar noch weiß gerahmt zeigte. Von Schnee war zu diesem Zeitpunkt im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach wenig zu sehen – vom Winde verweht.

Heute ein Bild vom Liederbach, als er sich im Februar noch weiß gerahmt zeigte. Von Schnee war zu diesem Zeitpunkt im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach wenig zu sehen – vom Winde verweht.

Der Liederbach ist einer von vielen Bächen, die vom Taunus herab in den Main oder die Nidda, einem Nebenfluss des Mains, fließen. Der Liederbach zeigt sich dabei als Bach – natürlich – oder auch als trockenes Kiesbett. Seltener zeigt er sich auch als reisender Fluss mit seiner dann zerstörerischen Seite.
Der Liederbach fließt auch durch den Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Genauer, der Liederbach ist Namensgeber für den Stadtteil. Hier soll nun der Zustand des Liederbachs innerhalb Unterliederbachs dokumentiert werden. Es soll mindestens einmal im Monat eine Aufnahme erscheinen.
Die beiden Fotos dieser Seite stammen vom letzten Tag im Monat Januar. Das obere zeigt den Bach von der Brücke der Hunsrückstraße mit Blick nach Süden gesehen. Das künstliche Bachbett ist gut gefüllt, der Liederbach rauscht Richtung Main. Rechts, vorne sind noch die Schäden vom letzten größeren Hochwasser im vergangenen August zu sehen.

Hier fließt der Liederbach entlang eines kleinen Parks und anschließend durch einen schmalen Grünstreifen. Am Ende des Grünstreifens wird er unter der Peter-Bied-Straße nach Höchst verschwinden. Bachaufwärts ist zwischen dem Gehölz gerade noch der Turm der Stephanuskirche zu erkennen.

Man fragt sich, ob es das am letzten Wochenende schon wieder mit dem Winter war? Am Sonntag lag zumindest in Unterliederbacher Grünanlagen und auf nicht geräumten Gehwegen Schnee, so dass zumindest für die Kinder Grund zur Freude bestand. Schneemänner wurden im Stadtteil gebaut und die Schlitten dort ausgepackt, wo sich ein Hügelchen zu einer kurzen Abfahrt anbot.
Am späten Nachmittag war von dem Weiß kaum noch etwas zu sehen und am Montag war es ganz vorbei mit der Pracht. In dieser Woche soll es um die zehn Grad warm werden.

Das Bachbett des Liederbachs ist man offensichtlich dabei einer neuen Nutzung zuzuführen, – man entsorgt dort seinen Müll. Allein auf dem kurzen Stück zwischen Wasgaustraße und Pfälzer Straße sammelt sich da einiges an. Hier ist nur eine kleine Auswahl abgebildet. Direkt an der Wasgaustraße liegt ein Fundstück, welches sogar eine Adresse preisgibt.




Aber nicht nur das Bachbett des Liederbachs wird zur Müllentsorgung genutzt. Auch der Rasen vor der eigenen Haustür wird gerne dazu verwendet. Getränkebehältnisse, Bonbonpapier, Chips-Tüten, Pizza-Boxen, Einweg-Handschuhe und auch Mund-Nasen-Schutze sind sehr beliebt. Und sogar die abgefahrenen Autoreifen entsorgt man dort, anstatt dies ordnungsgemäß zu tun. Übrigens, Autoreifen haben auch nichts im Sperrmüll zu suchen!

Nach Starkregen im Main-Taunuskreis ist der Liederbach so stark angeschwollen, dass er kurzzeitig die Wassermassen nicht mehr in seinem Bett halten konnte. Am Freitag, dem 14. August, kam es zwischen 17:45 und etw 19:00 Uhr deshalb zu mehreren Einsätzen der Feuerwehren, die Sandsäcke aufschichten, Keller leer pumpen und mitgeschwemmte Gegenstände beseitigen mussten.
Die Freiwilligen Feuerwehren von Unterliederbach, Höchst, Nied, Sindlingen, Zeilsheim und Sossenheim waren hier im Einsatz. Ihr Einsatzgebiet lag vornehmlich im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach, aber auch in Höchst gab es Einsatzstellen. Es waren 60-70 Feuerwehrfrauen und -männer im Einsatz, Menschen kamen nicht zu Schaden und über die Höhe der Sachschäden ist derzeit nichts bekannt.
In der kleinen, unbedeutenden Straße im Osten Unterliederbachs wartete man derweil vergebens auf kühlendes Nass von oben. (Beitrag erststellt mit Informationen der Feuerwehr Frankfurt am Main, Informations- u. Kommunikationsmanagement)
Durch die schon länger anhaltende Trockenheit und die derzeitige Hitze besteht in der Natur derzeit erhöhte Brandgefahr. Wälder und landwirtschaftliche Nutzflächen sind besonders gefährdet. Bei Liederbach brannte heute ein Acker, der namensgebende Bach ist schon seit geraumer Zeit trocken gefallen.
Offenes Feuer ist draußen unbedingt zu vermeiden, Zigarettenkippen sind nicht achtlos in die Landschaft zu werfen. Auch von Glasscherben kann Brandgefahr ausgehen.

Hier überquert die Wasgaustraße in Frankfurt am Main Unterliederbach den Liederbach. Den Liederbach? Am 11. Juli 2020 und auch Tage danach war kein Tropfen Wasser im Kiesbett unterhalb der Brücke zu sehen. Selbst nach einem – zugegebenermaßen ärmlichen – Regen sah der Kies im Bett nur ähnlich angefeuchtet aus wie der Asphalt der Wasgaustraße. Man munkelt, dass nach einer mehrjährigen Studie entschieden werden soll, ob es in Zukunft noch Liederbach heißen soll, was unter der Brücke nicht fließt, oder Liederbachkiesweg …

Der Liederbach in Frankfurt am Main Unterliederbach fließt mal wieder. Ja er rauscht sogar, besonders hier, wo es ein Gefälle über große Steine hinweg in einen dunklen Schlund nach Höchst hin gibt. Dass der Liederbach den Frankfurter Stadtteil Höchst erreicht kommt in den letzten Jahren immer seltener vor. Häufiger passiert es, dass das Bett bereits vor Unterliederbach trocken fällt, etwas Wasser vom Hungerborn her das Bachbett innerhalb des Stadtteils in eine Reihe von Pfützen verwandelt und kurz vor dem Erreichen der Peter-Bied-Straße nur noch trockenes Geröll zeigt.
Derzeit scheint der Liederbach wieder genügend Wasser zu führen. Es hat geregnet und es regnet immer wieder einmal. Aber zwei trockene Sommer haben den Boden austrocknen lassen, versiegelte Flächen tun ihr übriges. Die Natur hat noch Durst.