Der Liederbach in Unterliederbach, einem westlichen Frankfurter Stadtteil, gebärdete sich vergangenen Donnerstag reichlich wild und machte seinem Namen alle Ehre. Er rauschte. Die Steinbrocken, über die er hier gen Höchst eilt, ragen sonst viel weiter aus dem Wasser oder sind ganz trocken.
Noch am vergangenen Sonntag hatte sich der Liederbach ganz den Blicken der Betrachterinnen und Betrachter entzogen, er war zu einem Kiesweg mutiert. Ein Klick auf die Bilder gibt sie in einer größeren Darstellung wieder.
Blick von der Brücke auf der Höhe des Wilhelm-Roser-Weges Richtung Norden
Der Liederbach, der vom Taunus her kommend, Frankfurts Westen durchfließt, genügt derzeit nicht nur einem Fußbad für den einen oder anderen Vogel. Wie man sich beim Anblick des nassen Gefieders dieses schwarzen Gesellen denken kann, hat es wenige Sekunden zuvor noch ordentlich gespritzt.
Der Liederbach fließt hier durch den Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Grün verdeckt Schäden an der Uferbefestigung nur unvollständig. Letztere droht an mehreren Stellen unterspült zu werden. Auch der Boden des Bachbettes weißt Schäden auf. Die Stadt Frankfurt am Main bietet zwar ein Portal an, wo man solche Schäden melden kann, aber von einer Reaktion auf eine Schadensmeldung dorthin bekommt man nicht immer etwas mit.
Ein schmaler Streifen aus Bäumen und anderem Gehölz begleitet den Liederbach zwischen den bebauten Flächen von Liederbach und Frankfurt am Main Unterliederbach. Jetzt im Mai ist das Gehölz noch durchlässig, so dass man den Bach hier und da noch erreicht.
Während der Wasserstand des Liederbachs schon wieder merklich sinkt, läuft der Edersee weiter im Norden Hessens über. 80.000 Liter sollen es sein, die dort pro Sekunde über die Staumauer „schwappen“. Die Stephanuskirche ist auf dieser Aufnahme noch zu erkennen. Bald wird sie ganz hinter dem Grün verschwunden sein.
Der Liederbach in Frankfurt am Main Unterliederbach an einem sonnigen Märztag. Erste Blüten geben ein anschauliches Bild ab. Und der Bach führt noch Wasser. Das Wort „reichlich“ wurde allerdings gestrichen.
Der März dauert noch ein Woche an, aber der Liederbach führt schon nicht mehr allzu viel Wasser. Hier, kurz bevor der Bach die Hunsrückstraße unterquert, macht die Uferkonstruktion rechter Hand einen wenig stabilen Eindruck. Von der anderen Seite der Hunsrückstraße weiß man ja, dass die Verantwortlichen – oder besser die Unverantwortlichen – der Stadt Frankfurt am Main in solchen Fällen lieber warten, bis der Schaden größtmöglich ist.
Der Liederbach in Frankfurt am Main Unterliederbach am 16. März 2021. Im Monat März führt er noch reichlich Wasser. Hier befinden wir uns im Süden des Stadtteils. Nach dieser Stelle fließt der Bach noch über einige Steine, bis der Liederbach unter der Peter-Bied-Straße hindurch nach Frankfurt am Main Höchst verschwindet.
Hier nun Ausgabe 3 der kleinen Serie zum Liederbach. In dieser soll der für den Frankfurter Stadtteil namensgebende Bach zu verschiedenen Jahreszeiten und bei verschiedenen Wasserständen in Bildern gezeigt werden. Dabei bewegen wir uns im Norden immer auf Unterliederbacher Gemarkung, im Süden endet der Bewegungsdrang des Fotografen an der Peter-Bied-Straße.
Hier fließt der Bach am Nachmittag des 27. Februar 2021 für ein paar Meter der Sonne entgegen. Bald wird er sich wieder gen Süden wenden und an der Kneiselsmühle vorbei und unter der A66 hindurch den alten Ortskern von Unterliederbach erreichen.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.