Eröffnungsfeier des 57. Schlossfests im Garten des Bolongaropalasts in Frankfurt am Main Höchst
Am gestrigen Samstag wurde das 57. Höchster Schlossfest im Garten des Bolongaropalasts mit einer Eröffnungsfeier gestartet. Neben dem diesjährigen Schlossfestpartner Infraserv hatten auch die Höchster Vereine ihre Zelte aufgebaut und verköstigten die Besucher mit den unterschiedlichsten Speisen und Getränken.
Ein Rotfabriker begrüßt Peter Feldmann, den Oberbürgermeister von Frankfurt am Main. Thomas Meder (rechts), der Vorsitzende des Höchster Vereinsrings, hört interessiert zu.
Nach den Grußworten von Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG konnte man zum geselligen Teil des Abends übergehen. Dabei machte der Oberbürgermeister auch die Bekanntschaft eines echten Rotfabrikers, welcher natürlich mit einem der roten Fahrräder ausgestattet war, die bis zum Ende des vergangenen Jahrhunderts nicht aus dem Straßenbild von Höchst und den anderen westlichen Stadtteilen wegzudenken waren.
Höhepunkte des Abends waren der Auftritt der Time Bandits, einer Rock ’n‘ Roll Band aus Frankfurt, und die Projektion von Mark Roth, die den Bolongaropalast in einem neuen Licht erscheinen ließ und nebenbei auch noch die Geschichte des Gebäudes nacherzählte. Weitere Bilder zur Veranstaltung werden in den nächsten Tagen auf dieser Seite erscheinen.
Die evangelische Gemeinde Frankfurt am Main Unterliederbach feiert in und an der Stephanuskirche das Wiesenfest
Glück mit dem Wetter hatten am gestrigen Samstag eine Reihe von Veranstaltern von Festivitäten im Frankfurter Westen. Sah es am Morgen und am Vormittag noch so aus, als habe Petrus kein Mitleid mit den Feiernden, blieb es ab der Mittagszeit trocken. Das Wiesenfest der evangelischen Gemeinde an der Unterliederbacher Stephanuskirche fand dann genauso bei sonnigem Wetter statt wie der Höfeflohmarkt im „Heimchen” und die Eröffnungsfeierlichkeiten zum Höchster Schlossfest im Bolongarogarten.
Am 30. Juni 2013 findet anlässlich des 57. Höchster Schlossfests im Garten des Bolongaropalasts ein Kreativ-Tag für Familien statt. In der Zeit von 11:00 bis 16:30 Uhr erwartet die Besucher ein Programm mit Musik, Kinderschminken, Märchenerzählern und einigem mehr. Bei manchen Programmpunkten können Kosten anfallen.
Frei ist auch die Stadtführung mit Silke Wustmann und Mario Gesiarz. Höchst theatralisch geht es bei dieser Kostümführung zu und es wird in Mundart gebabbelt. Die zwei sind auch Mitglieder des Frankfurter Mundart-Rezitations-Theaters REZI*BABBEL. Von 11:00 bis 12:30 Uhr führen die beiden am Sonntag als Schlossgespenst und als Bärenwirt durch den Stadtteil. Treffpunkt ist auf dem Schlossplatz.
Vom 01. bis zum 3. Juli, jeweils in der Zeit von 14 bis 18 Uhr können Kinder in der Höchster Porzellanmanufaktur auf Porzellan malen. Ort der Veranstaltung ist das Gebäude der Manufaktur in der Palleskestraße 32.
Das Höchster Schlossfest findet in der Zeit vom 29. Juni bis zum 15. Juli 2013 statt (wir berichteten). Schlossfest-Partner ist in diesem Jahr der Industriepark Höchst, der unter dem Motto „Industriepark Höchst, 150 Jahre Menschen, Standort, Werte” eine Reihe der Veranstaltungen unterstützt und gleichzeitig daran erinnert, dass Höchst – und andere westliche Stadtteile von Frankfurt am Main – seit einhundertfünfzig Jahren mit und von der chemischen Industrie in der direkten Nachbarschaft lebt.
Am 29. Juni findet ab 18:00 Uhr die Eröffnungsparty im Garten des Bolongaropalasts statt. Musikalisch startet der Tag mit dem Höchster Blasorchester / Musikverein Unterliederbach e.V. (17:30 Uhr). Ab 19:00 Uhr spielt dann die Mathew Albert Band und um 21:30 übernehmen die Time Bandits die Bühne.
Am Samstag, dem 6. Juli, und Sonntag, dem 7. Juli, feiern die Höchster Vereine das Altstadtfest. Auch dieses ist mit musikalischen Highlights gespickt, über die hier noch gesondert berichtet werden wird. Nur soviel: Sowohl die Liebhaber der klassischen Orgelmusik, des Jazz und des Blues und Rock-Musik-Fans werden auf ihre Kosten kommen.
Gleiches gilt auch für das Musikprogramm an dem am 12. Juli 2013 beginnenden Abschlusswochenende. Ab Freitag Abend werden diverse Bands für Stimmung im Brüningpark sorgen. Dazu gibt es einen modernen Vergnügungspark am Mainufer und den französischen Gourmet-Markt der Gruppe Bleu-Blanc-Rouge auf dem Schlossplatz.
Die Frage, ob Flüsse neugierig sind, lässt sich nicht so ganz einfach beantworten. In Tagen, wo sie fremder Leute Häuser aufsuchen und sich in deren Kellern herumtreiben, könnte man auf die Idee kommen, die oben gestellte Frage einfach zu bejahen. Aber man sollte kleine Unterschiede beachten.
Donau und Oder darf man sicher Neugierde unterstellen, bei Main und Rhein ist es eher Wissbegierde, die sie über die Ufer treten lassen. So wanderte der Rhein im hessischen Gernsheim ein Stück die Rheinstraße hinauf und ließ dabei Fährhaus, Fährstübchen und Fischerfest-Haus hinter sich, um sich auf einem Fußballplatz zu tummeln. Dort zeigte der Fluss aber recht bald, dass er die Regeln des Fußballspiels nicht kannte. Er flutete die Tore und begriff auch nicht, dass ein Fußballspiel nach 90 Minuten vorbei ist. Der Rhein blieb.
Der Main versuchte sich den Menschen anzunähern. Dafür schien ihm ein Platz, der sich Schiffsmeldestelle nennt, im Frankfurter Stadtteil Höchst besonders geeignet. Der wenig kommunikative Mensch zog sich allerdings landeinwärts zurück, so dass die Wissbegierde des Mains ungestillt blieb.
Das 57. Höchster Schlossfest findet vom 29. Juni bis zum 15. Juli 2013 rund um das Höchster Schloss statt. Das diesjährige Motto lautet „Die Chemie stimmt – seit 150 Jahren” und erinnert daran, dass die Farbwerke Höchst in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden wäre und daran, dass der Frankfurter Stadtteil Höchst nunmehr seit 150 Jahren mit der Chemie in der Nachbarschaft lebt.
01 118, hier am 18. Mai 2013 auf dem Weg nach Kulmbach und Neuenmarkt-Wirsberg, soll am 19. und 20. Mai 2013 zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein im Taunus zum Einsatz kommen.
An den beiden Pfingstfeiertagen heißt es auch im Jahr 2013 wieder „Mit Volldampf in den Taunus”. Am 19. und 20. Mai befahren die Züge der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) die Strecke zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein im Taunus. In Königstein findet zeitgleich das große Bahnhofsfest statt, wo die Besucher von zwei Biergärten, alten Feuerwehrfahrzeugen und anderen Attraktionen empfangen werden.
Pfingstsonntag wird die Historische Eisenbahn Frankfurt vom Förderverein Eistalbahn e.V. unterstützt, der mit einer Schienenbuseinheit den Takt der historischen Züge verdichten wird. Die HE selbst wird entgegen erster Ankündigen neben der schweren Güterzugdampflokomotive 52 4867 auch ihre Schnellzugdampflokomotive 01 118 auf der Strecke einsetzen, obwohl diese erst am späten Abend des 18. Mai 2013 von ihrer Fahrt nach Kulmbach und Neuenmarkt-Wirsberg in Frankfurt am Main zurück erwartet wird.
Am Pfingstsonntag wird es außerdem einen Pendelbusverkehr zwischen dem Bahnhof in Frankfurt-Höchst und dem Verkehrsmuseum in Frankfurt am Main Schwanheim geben. Hier wird der Museumsbus 434 vom Typ Mercedes Benz O305 eingesetzt werden. An beiden Pfingstfeiertagen verkehren zwei sogenannte Buszüge zwischen Königstein Bahnhof und Kronberg Bahnhof und Königstein Bahnhof und Glashütten. Der Verkehrsverbund Hochtaunus (VHT) testet an diesem Pfingstwochenende, ob Busse mit Anhänger auch auf bergigen Strecken einsetzbar sind.
Die Fahrpläne:
Mit Volldampf in den Taunus – 2013
Bus Frankfurt-Höchst Bahnhof/Verkehrsmuseum
Buszüge ab Königstein Bahnhof
Bilder zur Veranstaltung:
Mit Volldampf – Pfingsten 2013
Das Triebwerk der 1934 bei Krupp in Essen gebauten Lokomotive 01 118
Der Mai ist ein ereignisreicher Monat für die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE). Am 18. Mai 2013 fährt ein von der Schnellzuglokomotive 01 118 gezogener Zug von Frankfurt am Main Südbahnhof über Offenbach und Hanau nach Kulmbach und Neuenmarkt-Wirsberg. Die Fahrt führt über die Werntalbahn, eine elektrifizierte eingleisige Strecke zwischen Gemünden und Waigolshausen. In Kulmbach besteht alternativ zum Besuch des Deutschen Dampflokomotiv-Museums in Neuenmarkt-Wirsberg die Gelegenheit zum Besuch des dortigen Biermuseums und einer ausführlichen Stadtbesichtigung.
Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum präsentiert eine ganze Reihe von interessanten Objekten, darunter auch die letzte für die Deutsche Bundesbahn konstruierte Schnellzugdampflokomotive der Baureihe 10, von der nur zwei Exemplare gebaut worden waren. Zudem wird auch eine Fahrt auf der „Schiefen Ebene”, einer Strecke mit starker Neigung im Verlauf der Ludwig-Süd-Nord-Bahn zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast, angeboten. Die Fahrt beginnt um 07:26 Uhr in Frankfurt am Main Südbahnhof, Zustiege sind in Offenbach (07:40) und Hanau (07:54) möglich. Die Fahrt von FD 75910/75913 endet voraussichtlich um 20:31 Uhr in Frankfurt am Main.
Mit Volldampf … 52 4867 der HE in Königstein im Taunus
Am 19. und 20. Mai 2013 heißt es zum 33. Mal „Mit Volldampf in den Taunus”. Zwischen Königstein im Taunus und Frankfurt-Höchst verkehrt an beiden Pfingstfeiertagen mehrmals täglich ein von der schweren Güterzugdampflokomotive 52 4867 gezogener Sonderzug, der am Pfingstsonntag noch durch eine Schienenbuseinheit des Förderverein Eistalbahn e.V. verstärkt wird. In Königstein findet an beiden Tagen das große Bahnhofsfest statt, auf dem neben Info- und Verkaufsständen auch zwei große Biergärten zu finden sind. Am Pfingstsonntag verkehrt außerdem zwischen Frankfurt-Höchst und dem Verkehrsmuseum im Frankfurter Stadtteil Schwanheim ein historischer Pendelbus.
Das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein. Hier finden auch 2013 wieder die Bahnwelttage statt.
52 4867 wird am 04. und 05. Mai auch auf dem Jubiläums-Lokschuppenfest zum 25-jährigen Jubiläum der Museumseisenbahn Hanau e.V. zu sehen sein. 01 118 ist dann vom 09. bis zum 12. Mai 2013 zu Gast bei den Bahnwelttagen im Eisenbahn Museum in Darmstadt-Kranichstein. Dort werden neben den eigenen Exponaten auch eine Reihe von Gastlokomotiven präsentiert. Im Lokschuppen kann eine Dampflokomotive von unten betrachtet werden, die Drehscheibe wird in Funktion gezeigt. Pendelfahrten in den Rangierbahnhof Führerstandmitfahrten mit wechselnden Lokomotiven sind weitere Attraktionen für die Besucher. Die Bahnwelttage stehen in diesem Jahr unter dem Motto „100 Jahre G8 – Dampflok 4981 Mainz”. Die 4981 Mainz wurde 1913 von Hanomag für die preußische Staatsbahn gebaut und ist 1917 zum Bau der Bagdadbahn in die Türkei gelangt. 1987 ist die immer noch betriebsbereite Lokomotive dann in den Besitz der Museumsbahn e.V. gelangt.
Am 12. Februar 2013 ist die Jazzband Hotel Bossa Nova aus Wiesbaden zu Gast im Neuen Theater Höchst. Die Band besteht aus der Sängerin Liza da Costa, dem Gitarristen Tilmann Höhn, dem Kontrabassisten Alex Sonntag und dem Schlagzeuger Wolfgang Stamm. Hotel Bossa Nova lassen in ihrer Musik europäische, afrikanische und lateinamerikanische Rhythmen und Strukturen ineinanderfließen.
Hotel Bossa Nova wurde 2005 gegründet und hat seitdem drei CDs veröffentlicht. In diesen Tagen soll das vierte Album, „Na Meia LUZ”, veröffentlicht werden. [1]
Freunde des Kurzfilms können sich schon eine Reihe von Terminen in ihrem Kalender notieren: Das Kurzfilmfestival „Shorts at Moonlight” findet auch 2013 wieder statt. Vom 17. bis zum 21. Juli und vom 26. bis zum 27. Juli ist die Terrasse des Höchster Schlosses das Ziel der Freunde des Kurzfilms, vom 31. Juli bis zum 4. August das Wasserschloss in Hofheim und vom 07. bis zum 11. August der Garten des Kurfürstlichen Schlosses zu Mainz.
Filme können noch bis zum 01. Mai 2013 angemeldet werden. Es werden Filme bis zu einer Länge von dreißig Minuten für die Teilnahme am Festival akzeptiert. Ein Festivalpass für 20 €, der für alle 17 Vorstellungen gültig sein wird, ist das Schmankerl für Interessierte.
Wir werden berichten, sobald es weitere Informationen zum Kurzfilmfestival gibt. Stay tuned …
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.