Schlagwort-Archive: Eintracht Frankfurt

Der Abstiegskampf (31) – Eintracht Frankfurt verliert nach 1:0-Führung in Wolfsburg

Der Abstiegskampf geht für Eintracht Frankfurt weiter: Obwohl es lange so aussah, als ob der Eintracht gleiches wie in der vergangenen Woche gelingen könne, verlor die Mannschaft von Trainer Armin Veh heute beim VfB Wolfsburg. Die Frankfurter waren wie am vergangenen Mittwoch gegen Borussia Mönchengladbach auch gegen den VfB Wolfsburg früh mit 1:0 in Führung gegangen. Dieses Ergebnis hielt bis in die 69. Minute. Da warf sich Olic in eine Flanke und brachte den Ball im Tor von Kevin Ttrapp unter. Es folgte ein Schlagabtausch, bei dem beide Defensivreihen weitere Tore verhindern konnten, bis der Wolfsburger Naldo in der 89. Minute aus etwa 35 Metern abzog und der Ball unhaltbar für Kevin Trapp im linken oberen Eck einschlug. Es stand 2:1 für den VfB Wolfsburg.

Schiedsrichter Gagelmann fiel mit zwei zweifelhaften Entscheidungen auf: In der 64. Minute hatte Kevin Trapp einen Ball gefangen, bei dem er selbst weit hinter der Torlinie stand und einige Wolfsburger Spieler den Ball ebenfalls hinter der Torlinie sahen, und zwei Minuten später gab Gagelmann Abseits, nachdem Joselu den Ball im Tor der Wolfsburger untergebracht hatte, – das roch stark nach Konzessionsentscheidung.

Der Abstiegskampf (30) – die Eintracht kann englische Woche

Eintracht Frankfurt hat auch das zweite Spiel der englischen Woche in der Fußballbundesliga gewonnen. Nach dem 5:2 in Nürnberg erspielte sich die Mannschaft von Trainer Armin Veh heute in der Commerzbank-Arena ein 1:0 gegen Borussia Mönchengladbach. Den einzigen Treffer des Spiels erzielte Joselu in der 16. Minute.

Eintracht Frankfurt war mit der gleichen Aufstellung gestartet wie am vergangenen Sonntag gegen den 1. FC Nürnberg, ging die Gladbacher während des gesamten Spiels früh an und verhinderte so, dass der Gegner überhaupt zu Torchancen kam. Eintracht Frankfurt hält aktuell den elften Rang in der Bundesligatabelle und hat ein Polster von acht Punkten auf den Relegationsplatz, den derzeit der Hamburger SV inne hat.

Der Abstiegskampf (29) – auf die Fans gehört?

1:4 hat Eintracht Frankfurt heute in der Commerzbank-Arena gegen den SC Freiburg verloren, gegen den SC Freiburg, der in dieser Saison vor dem Spiel gegen die Eintracht gerade mal 22 Tore geschossen hatte. Dabei war die Eintracht nicht einmal chancenlos, man ging nur wieder einmal äußerst schlampig mit den Chancen um. Die Abwehr der Frankfurter zeigte, dass sie langsam ist, viel zu langsam. Auch Kevin Trapp, der von vielen überschätzt wird, war nicht so richtig im Spiel.

Trainer Armin Veh hatte die Mannschaft offensiver aufgestellt als in den Spielen zuvor. Ob er dies aus eigener Überzeugung getan hat oder weil er sich die Kritik der Presse und der Fans zu Herzen genommen hat – letzteres wäre dumm – sei dahin gestellt. Er brachte sogar einen jungen Spieler: Marc Stendera wurde in der 74. Minute beim Stand von 1:3 für Alexander Madlung eingewechselt.

Für Eintracht Frankfurt wird es im Abstiegskampf langsam eng. Die Eintracht hat zwar an diesem Wochenende den Tabellenplatz halten können, aber die Mannschaften zwischen Rang 13 und dem Tabellenende sind weiter zusammengerückt. Der Verein muss nicht in Panik oder wilden Aktionismus verfallen, aber langsam sollte eine Strategie erkennbar werden, wie man gedenkt, die nötigen Punkte zum Klassenerhalt zusammenzubekommen. Nur auf Heimsiege zu setzen, wird da nicht ausreichend sein. Und das Rezept, Spiele gegen scheinbar unüberwindbare Gegner von vornherein verloren zu geben, ist auch gründlich in die Hose gegangen, – Carlos Zambrano feierte eben heute seine Gelbe Karte ab …

Der Abstiegskampf (28) – Angsthasenfußball

Der Hamburger SV war schwach, Eintracht Frankfurt planlos, das Ergebnis ein für Eintracht Frankfurt blamables 1:1. Zwei Torchancen in einem solchen Spiel sind einfach zu wenig, auch wenn eine davon zum einzigen Treffer der Eintracht führte. Dann baut Kevin Trapp auch noch einen Oka und Carlos Zambrano findet sich zu fein, den Ball einfach wegzuschlagen.

Und Trainer Armin Veh? Dem fehlt offensichtlich das, was er einem jungen Spieler von Eintracht Frankfurt einst als Begründung dafür, dass er ihn nicht bringen könne, vorgeworfen hatte, – eine Strategie. Die Aufstellung deutete an, was kommen sollte, die Auswechslungen waren nicht nachvollziehbar.

Armin Veh verlässt Eintracht Frankfurt

Trainer Armin Veh verlässt spätestens zum Ende der Bundesligasaison 2013/2014 Eintracht Frankfurt. Die Online-Ausgabe der FAZ hatte es zuerst berichtet und in einer am gestrigen Montag stattfindenden Pressekonferenz wurde es bestätigt. Armin Veh hatte seinen Entschluss bereits Ende vergangenen Jahres getroffen und dem Vorstand während der Vorbereitung zur Rückrunde in Abu Dhabi mitgeteilt.

Der Abstiegskampf (27) – heute hat es Eintracht Frankfurt spannend gemacht

Seit vergangenem Donnerstag ist es mit dem Tanz auf mehreren Hochzeiten vorbei, Eintracht Frankfurt kann sich ganz auf den Abstiegskampf konzentrieren. Das tut sie aber nicht. Immer wieder wird in der Vorwärtsbewegung der Ball einem gegnerischen Spieler in die Füße gespielt. Sebastian Jung leistet sich einen Fehlpass in der Hälfte des VfB Stuttgart, was prompt zur Führung des Tabellennachbarn führt (31. Minute).

Der VfB Stuttgart lässt in der zweiten Halbzeit mehrere Konterchancen liegen, Konterchancen, die alle durch individuelle Fehler der Spieler von Eintracht Frankfurt ermöglicht werden. Die größte Chance ergibt sich in der 78. Minute, als Carlos Zambrano Boka den Ball überlässt, letzterer quer zu Maxim passt und der Stuttgarter dann das Kunststück fertig bringt, den Ball aus wenigen Metern am Tor vorbei zu verziehen.

Solches rächt sich meist. In der 80. Minute köpft Marco Russ einen Abschlag von Ulreich in den Lauf von Jan Rosenthal, der die Nerven behält und den Stuttgarter Torhüter zum 1:1 überwindet. Und in der 89. Minute fällt dann der kaum noch für möglich gehaltene Siegtreffer für Eintracht Frankfurt. Johannes Flum spielt Niedermeier aus und passt zum frei stehenden Alexander Meier, der zum 2:1 einschiebt.

Der Tanz auf zwei Hochzeiten (26) – ein bitteres Aus

2:0 geführt, Anschlusstreffer und Ausgleich kassiert, noch einmal in Führung gegangen und wieder den Ausgleich gefangen, – ein bitteres Auf und Ab für Eintracht Frankfurt und die Anhänger der Mannschaft in der Frankfurter Commerzbank-Arena. In einem spannenden und dramatischen Fußballspiel genügte dem FC Porto dieses Unentschieden, um Eintracht Frankfurt aus der UEFA Europa League zu werfen.

Drei Tore hatte Eintracht Frankfurt geschossen, zwei davon Alexander Meier. Der erste Treffer durch Stefan Aigner fiel gerade, als der FC Porto immer stärker drückte. Er war das Ergebnis einer starken Kombination. Überhaupt wusste Eintracht Frankfurt an diesem Donnerstagabend in der Offensive zu gefallen, wenn man mal von Joselu und dem in der zweiten Halbzeit eingewechselten Jan Rosenthal absieht.

Die Abwehr wackelte allerdings beachtlich. Die Stürmer der portugiesischen Mannschaft waren körperlich klar überlegen und die Eintracht-Abwehr sah immer dann besonders schlecht aus, wenn es darum ging, hohe Bälle abzuwehren. Anschlusstreffer und Ausgleich fielen dann auch durch Kopfballtreffer (Mangala, 58. und 71.).

Alexander Meier brachte die Eintracht dann noch einmal in Front, aber Martin Lanig sortierte sich nach seiner Einwechslung viel zu weit vorne ein, so dass in der Eintracht-Abwehr eine zwei gegen zwei Situation entstand, die die Spieler des FC Porto (Lica und Ghilas) für sich zu nutzen wussten. Kevin Trapp konnte zwar noch den Schuss von Lica abwehren, lenkte den Ball aber direkt vor die Füße von Ghilas.

Der Tanz auf zwei Hochzeiten (25) – Porto 2, Frankfurt 2

Fast wäre er wieder zur tragischen Figur geworden, Sebastian Rode von Eintracht Frankfurt. Fast hätte Eintracht Fankfurt nämlich die Habzeitpause ohne Gegentreffer erreicht, aber kurz zuvor verlor Sebastian Rode den Ball an der Außenlinie gegen Ricardo Quaresma, der die Einladung annahm und den Ball wunderschön in das rechte Toreck zirkelte. Bis dahin hatte die Eintracht nach vorne nicht viel gebracht, aber in der Abwehr recht gut gestanden.

In der 68. Minute schaute die Eintrachtabwehr noch gebannt einem Spielerwechsel der Hausherren zu, während der Ball bereits auf dem Weg zum freistehenden Varela war, – es stand 2:0 für den FC Porto. In der 72. Minute kam dann Tranqillo Barnetta für den unglücklich agierenden Rode, Flum schlug einen langen Ball in den Strafraum des FC Porto, deren Torhüter ließ den Ball zur Mitte hin abprallen und Joselu hämmerte den Ball aus fast 20 Metern ins Tor der Portugiesen.

Fünf Minuten später die erste Ecke für Eintracht Frankfurt. Barnetta führte aus, Meier leitete auf Marco Russ weiter, der den Ball Richtung Tor wuchtete. Alex Sandro brachte den Ball mit seinem Klärungsversuch dann endgültig im Tor des FC Porto unter: 2:2.

Im Rückspiel muss Eintracht Frankfurt auf Marco Russ (2. Gelbe Karte) verzichten, hat aber beste Chancen vor heimischem Publikum die nächste Runde in der UEFA Europa League zu erreichen.

Der Tanz auf zwei Hochzeiten (24) – Glückwunsch zum 100. …

Der Armin hat gestern seine 100. Niederlage in der Fußballbundesliga eingefahren. Damit ist zumindest er Spitze, was man vom Rest der Mannschaft derzeit nicht behaupten kann. Gestern gab es eine Klatsche in Dortmund. Mit 0:4 verlor Eintracht Frankfurt. Dabei waren die Frankfurter noch gut bedient, weil Borussia Dortmund, wie meist in dieser Saison, mehr Großchancen versiebt als das sie den Ball im Tor unterbringt.

Erschreckend war anzusehen, wie schwach die Akteure von Eintracht Fankfurt agierten. In den Fan-Foren fällt besonders häufig das Wort „abschenken”, auch von Wettbewebsverzerrung ist bei einigen Kommentatoren, die Fußball noch für einen Sport halten, bereits die Rede.

Warum soll ein Fußballer sich gegen Mannschaften anstrengen, gegen die man glaubt soundso zu verlieren? Wie würden der gleiche Spieler nebst Trainer und Vereinsvorstand schauen, wenn Bayern München auch einfach ein paar Spiele abschenken würde? Und diese dann vielleicht auch noch gegen Vereine die sich genauso wie Eintracht Frankfurt im Abstiegskampf befinden?

Schöne neue Welt.

Der Tanz auf drei Hochzeiten (23) – das letzte Mal

In einem intensiven DFB-Pokalspiel gegen Borussia Dortmund verabschiedete sich Eintracht Frankfurt mit einem 0:1 aus dem Wettbewerb und kann sich jetzt auf den Klassenerhalt in der Bundesliga konzentrieren. Die Eintracht begann aggressiv und konzentriert, aber bald bekamen die Dortmunder das Spiel immer besser in den Griff und erarbeiteten sich ein Plus an Torchancen.

Zur zweiten Halbzeit ließ Eintracht-Trainer Armin Veh den schwachen Kadlec in der Kabine und brachte dafür Jan Rosenthal, was sich sogleich bemerkbar machte, – Eintracht Frankfurt war wieder die stärkere Mannschaft. Torerfolge blieben allerdings aus. In der Schlussphase erzielte dann Pierre-Emerick Aubameyang nach einer einstudierten Eckstoßvariante den Sieg bringenden Treffer für die Dortmunder.

Beide Mannschaften treffen schon am kommenden Samstag in der Fußall-Bundesliga im Dortmunder Signal Iduna Park wieder aufeinander.