Schlichte Wohnhäuser, alte Herrenhäuser, die heute in Wohnhäuser umgebaut sind, Villen und Sozialbauwohnungen. All das gibt es in Unterliederbach. Hier sind wir in der Nachbarschaft der Haupteinkaufsstraße von Unterliederbach, der Königsteiner Straße. Der schlichte Backsteinbau lebt von der geometrischen Aufteilung und den Erdfarben. Blumen bilden im Herbst 2015 einen willkommenen Farbtupfer.
Am 03. November 2015 findet ab 17:00 Uhr die 45. Sitzung des Ortsbeirats für den Ortsbezirk 6 statt. Nach der Bürgerfragestunde stehen für den Stadtteil Unterliederbach weitestgehend Anfragen und Anträge zu Verkehrsfragen auf der Tagesordnung.
Der Ortsbezirk 6 setzt sich aus den westlichen Stadtteilen Goldstein, Griesheim, Höchst, Nied, Schwanheim, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim zusammen. Im Ortsbezirk leben etwa 130.000 Menschen. Ortsvorsteher ist derzeit Manfred Lipp, CDU.
Link:
Der Ortsbeirat 6 mit Link zur aktuellen Tagesordnung auf Parlis
Kunst am Bau, eine Skulptur in Unterliederbach. Kunst in Unterliederbach? Früher zierten viele Giebelseiten der Wohnblöcke in dieser Straße ein Mosaik. Dargestellt waren Prozesse aus der Chemie. Irgendwann bekamen die Häuser ein weiteres Geschoss, die Mosaike waren weg.
Auffällig ist in den letzten Wochen die Stärke des VfB Unterliederbach in der Ferne. Am 13. Spieltag der Gruppenliga Wiesbaden holte der VfB mit einem 4:0 drei Punkte bei der SG Rauenthal / Martinsthal. Torschützen bei der Mannschaft von Trainer Michael Drogi waren Celal Yesil (46.), Lukas Knell (78. und 90.) und der erst wenige Minuten vor seinem Treffer eingewechselte Gennaro Silvestri (88.). Nach dem 13. Spieltag liegt der VfB Unterliederbach auf Platz 4 der Tabelle.
Unterliederbach ist schön, Unterliederbach ist bunt. Hier geht der Blick von Osten her ins Gepiden-Forum. Die „Neue Mitte” sollte dies mal werden. Neue Mitte von was? Die neue Mitte der Siedlung Engelsruhe oder gar die neue Mitte von Unterliederbach? Zu hoch gegriffen waren die Pläne, zu viel hatte man versprochen. Heute scheinen sich Quartiersmanagement und Stadtverwaltung auf ein Büdchen als Mittelpunkt geeinigt zu haben. Wenn es um den Westen von Frankfurt am Main geht, wird man rasch bescheiden …
Ein offener Bücherschrank würde dem Gepiden-Forum gut zu Gesicht stehen. Oder stellen wir den lieber beim Büdchen auf?
Mit 2:3 verloren die United Volleys Rhein-Main ihr erstes Spiel in der Volleyball-Bundesliga gegen den amtierenden Meister VfB Friedrichshafen knapp. Die United Volleys waren vor etwa 3.300 Zuschauern in der gut gefüllten Unterliederbacher Fraport Arena sogar 2:0 in Führung gegangen. Zum Schluss fehlten allerdings deutlich Kraft und Konzentration, um das Anfangsniveau zu halten.
Der Liederbach im Oktober 2015. Wir befinden uns nördlich der Hunsrückstraße. Hier bildete der Bach einst die Ostgrenze des Dorfes. Der schmale Pfad führt zum Geißspitzweg. Wo er in diesen einmündet, befindet sich die älteste Steinbrücke Unterliederbachs.
Hier geht der Blick von der Bushaltestelle Wasgaustraße zur Einmündung Idarwaldstraße. Der Fußweg mündet im Bereich der hellen Pflasterung in die Liederbacher Straße. Die Person auf der anderen Straßenseite folgt der natürlichen Wegebeziehung.
Gleich zwei Anträge für die nächste Ortsbeiratssitzung von Hans-Christoph Weibler (CDU) beschäftigen sich mit dem Thema „Fußübergang über die Liederbacher Straße”. Der Fußgängerüberweg auf Höhe der Hermann-Waibel-Allee soll nach Möglichkeit mit einer Fußgängerampel gesichert werden, da an dieser Stelle immer wieder beobachtet wird, dass Autofahrer an vorschriftsmäßig vor dem Zebrastreifen haltenden Fahrzeugen vorbeifahren und damit Fußgänger gefährden.
Einen weiteren Fußgängerüberweg beantragt er für den Bereich der Einmündung Idarwaldstraße in die Liederbacher Straße. Hier soll den durch die Fußgängerbrücke in der Verlängerung der Pfälzer Straße entstandenen neuen Wegeverbindung Rechnung getragen werden. Der Fußweg, an den dieser Fußgängerweg angeschlossen ist, mündet im Bereich der Idarwaldstraße in die Liederbacher Straße. Der Weg wird auch von Schülern benutzt.
Eigene Beobachtungen zeigen, dass auf der Liederbacher Straße in diesem Abschnitt häufig viel zu schnell gefahren wird. Ein weiterer Gefahrenpunkt ist hier die Bushaltestelle „Wasgaustraße”. Hier konnte ich zwei Fahrzeuge beobachten, die mit überhöhter Geschwindigkeit am stehenden Bus vorbei fuhren, um diesen noch vor dem nahenden Gegenverkehr zu passieren.
Der für den Bereich Idarwaldstraße beantragte Fußgängerüberweg käme also auch den Nutzern öffentlicher Verkehrsmittel zu Gute, da dann auch in der Nähe der Haltestelle die Liederbacher Straße sicherer überquert werden könnte.
Der Spalt zwischen Geländer und der Fußwegbegrenzung ist Stein des Anstoßes für gleich drei Fraktionen im Ortsbeirat 6. Zu leicht können sich hier Kinderfüße verfangen. Die scharfkantige Begrenzung selbst kann bei einem Sturz ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen.
Gleich drei Fraktionen stellen in der nächsten Sitzung des Ortsbeirat 6 den Antrag, das Verletzungspotential an der Fußgängerbrücke über den Liederbach in Höhe der Pfälzer Straße zu mindern. CDU, Grüne und SPD sehen in dem Spalt zwischen dem Geländer und der Begrenzung des Fuß- und Radwegbelags eine Gefahr für Kinder, die mit den Füßen hineingeraten und sich dabei schwere Verletzungen zuziehen können. Die Brücke wird unter anderem von Kindern einer in der Nähe liegendem Kita auf dem Weg zu einem auf der anderen Seite des Liederbachs liegenden Spielplatz genutzt.
Schaut man sich obiges Bild an, fällt auf, dass nicht nur der Spalt zwischen Geländer und seitlicher Begrenzung von Fuß- und Radwegbelag Gefahren in sich birgt, sondern die Ausführung der Begrenzung selbst. Die Begrenzung besteht aus scharfkantigem Metall und kann wirklich ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen, wenn jemand mit dem Kopf darauf schlägt.
Bauen heißt Verändern. Derzeit wird im Zentrum von Unterliederbach gebaut. Zwischen Pfälzer Straße und Wasgaustraße entsteht neuer Wohnraum. Der Fuß- und Radweg entlang des Liederbachs ist in diesem Abschnitt deshalb derzeit nicht nutzbar.
Wir sehen auf die Rückfronten zweier Häuser an der Wasgaustraße. Das linke ist etwas älter. Es wurde farblich an den Neubau rechts daneben angepasst. Interessant ist die stufige Anordnung einiger Fenster. Ganz rechts ein Haus im Bau.
Der Liederbach führt wenig Wasser, für die Jahreszeit viel zu wenig. Ganz links sieht man die Brücke, die die Wasgaustraße über den Bach hinweg führt.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.