Tag der offenen Töpferei: Eine Keramikerin aus Unterliederbach ist dabei

Am zweiten Wochenende im März finden die Tage der offenen Töpferei statt, am 14. und 15. März 2015 zum zehnten Mal. Auch eine Unterliederbacherin ist dabei, Christiane Riemann aus dem Rotkehlchenweg 4. Sie ist eine von etwa 50 Töpferinnen und Töpfer aus Hessen, die an diesen beiden Tagen ihr Handwerk und ihre Produkte präsentieren.

Christiane Riemann arbeitet sehr viel mit Porzellan und ist für ihre Gefäße mit reliefartiger Oberfläche und lichtdurchlässigen  Wänden bekannt. Seit 2007 arbeitet sie mit der Höchster Porzellanmanufaktur zusammen.

Baustellen auf und unter der A66

Unterführung unter der A66 über den Gleisen der Bahn nach Königstein
So schaut es unter der A66 im Bereich der Unterführung der Bahn nach Königstein aus.

Im Sommer soll die Fahrbahndecke der A66 erneuert und dabei auch die Unterführung der Königsteiner Kleinbahn unter der A66 in Stand gesetzt werden. Hierzu wird es notwendig sein, den Teil der Schmalkaldener Straße, der in Richtung Elisabethenhof führt, komplett zu sperren. Der Elisabethenhof wird während der Bauarbeiten nur über Zeilsheim zu erreichen sein. Anlieger und Nutzer sollen rechtzeitig von der zuständigen Behörde über Dauer der Bauarbeiten und die Umleitungsstrecke informiert werden. Über eine Lösung für Fußgänger und Radfahrer ist derzeit nichts bekannt.

VfB Unterliederbach: Drei Punkte nach Trainerwechsel

Dem VfB Unterliederbach gelang im ersten Spiel nach Trainer Andreas Schuldt heute gegen den siebten der Verbandsliga Mitte, den Schwarz-Weiß Dorndorf, ein 3:1.  Christian Kreils Einstand als Trainer des VfB Unterliederbach ist damit erst einmal gelungen. Sein Konzept, auf Ordnung zu setzen und erst einmal wieder die grundlegenden Dinge im Fußball zu beachten, scheint aufzugehen.  Die Abwehr wirkte stabilisiert und vorne gelangen die entscheidenden Tore, – ein Hoffnungsschimmer im Kampf um den Klassenerhalt.

Unterliederbach: Der große Saal der Sport-und Kulturhalle wird saniert

Sport- und Kulturhalle Unterliederbach (2014)
Die Sport-und Kulturhalle Unterliederbach von der Königsteiner Straße aus gesehen (2014)

Stadtrat Markus Frank hat auf der Sitzung des Arbeitskreises Sport- und Kulturhalle am 27. Februar 2015 mitgeteilt, dass der große Saal der Halle schnellstmöglich saniert und damit wieder nutzbar gemacht werde. Ein entsprechender Vertrag mit der Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (KEG) sei dieser Tage unterschrieben worden. Der Saal soll bis zum Beginn des Schuljahres 2015/16 fertiggestellt sein, um dann auch den Mangel an Schulturnhallen im Stadtteil zu mildern.

Zwischenzeitlich hat man bereits mit einigen kleineren Arbeiten begonnen. Die vom VfB Unterliederbach genutzten Umkleideräume und sanitären Anlagen wurden genauso renoviert wie die im öffentlichen Bereich liegenden Toilettenanlagen. Beim kleinen Saal will die Stadt die Materialien zur Verfügung stellen. Die eigentliche Renovierung soll dann von den Hauptnutzern in Eigenregie durchgeführt werden.

Für die Gastronomie sucht die Stadt zusammen mit der Radeberger Brauerei einen neuen Pächter. Der soll bereit sein, ein noch zu erarbeitendes Nutzungskonzept für den kleinen Saal und ein Kolleg mitzutragen. Hiermit will die Stadt die Vereine und den Arbeitskreis bei der Verwaltung der Halle unterstützen, denn im Stadtteil werden immer mehr Stimmen laut, dass diese Aufgabe auf freiwilliger Basis nicht zu stemmen sei.

VfB Unterliederbach startet mit neuem Trainer in das Restprogramm der Verbandsliga Mitte

Eine Woche vor Beginn des Restprogramms in der Verbandsliga Mitte hat der bisherige VfB-Trainer Andreas Schuldt hingeworfen. Andreas Schuldt, nicht gerade erfolgreich, fand wohl keine Bindung zur  Mannschaft, deren Auftritte zum Ende des vergangenen Jahres durch Streik und wenig mannschaftsdienlichem Verhalten geprägt waren. Nachfolger ist Christian Kreil, der früher einmal für den FC Eddersheim und Viktoria Kelsterbach tätig war. Er hat nun die schwere Aufgabe mit einer runderneuerten Mannschaft den Klassenerhalt des VfB Unterliederbach in der Verbandsliga Mitte zu sichern.

Regionalrat Unterliederbach ernennt Frank Goldberg zum Ehrenmitglied

Frank Goldberg, am 13. Februar 2015 von Stadtrat Markus Frank in den Ruhestand entlassen und davor zwanzig Jahre lang als Geschäftsführer des Präventionsrats der Stadt Frankfurt am Main tätig, wurde in der gestrigen Sitzung des Regionalrats Unterliederbach zu dessen Ehrenmitglied ernannt.

Heinz Alexander, Vorsitzender des Regionalrats Unterliederbach, wies in seiner Laudatio auf die Verdienste von Herrn Frank Goldberg für die Kriminalprävention in Frankfurt am Main hin und verdeutlichte auch den Beitrag Goldbergs bei der Gründung des Regionalrats Unterliederbach vor fünf Jahren. Herr Alexander verschwieg auch nicht den Hintergedanken, den der Regionalrat mit Goldbergs Ernennung zum Ehrenmitglied verbindet, – man will in Zukunft auf dessen Erfahrungen  und Wissen zurückgreifen können.

Im Anschluss an die Ehrung hat der Regionalrat Unterliederbach noch eine Reihe von Aktionen besprochen. So wird 2015 wieder ein Sicherheitsfrühstück durchgeführt werden – das letztjährige war ein großer Erfolg –, sich der Regionalrat am Unterliederbacher Bürgerfest beteiligen und beim Deutschen Präventionstag mitarbeiten.

Der Regionalrat Unterliederbach steht Anregungen und Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung und versucht in Zusammenarbeit mit den Schulen, Mandatsträgern, Behörden, der Stadtpolizei und dem 17. Polizeirevier zu einer zufriedenstellenden Sicherheitslage im Stadtteil beizutragen.

 

Sie tun es wieder: Hotel Bossa Nova im Neuen Theater Höchst

Wolfgang Stamm, Liza da Costa, Alex Sonntag und Tilmann Höhn
Wolfgang Stamm, Liza da Costa, Alex Sonntag und Tilmann Höhn im Neuen Theater Höchst

Am Dienstag, dem 22. Februar 2015, sind Hotel Bossa Nova im Neuen Theater im Frankfurter Stadtteil Höchst zu Gast. Das Quartett um Sängerin Liza da Costa wird wieder, sie stellten im Neuen Theater vor zwei Jahren ihre CD „Na Meia Luz” vor, mit südamerikanischen Rhythmen, melodiösem Gitarrenspiel und wunderschönem Gesang aufwarten. Und sie werden eine neue CD im Gepäck haben: „Desordem & Progresso”

Off Time Connection: Gelungener Konzertauftakt im Höchster Schlosskeller

Die Jazzfreunde Höchst e.V. hatten sich etwas getraut, und das Publikum war erfreut. Mit den Off Time Connection spielte zum Auftakt der diesjährigen Jazz-Frühschoppen am heutigen Sonntag keine Combo aus dem Spektrum des klassischen New Orleans Jazz, sondern eine Gruppe von MusikerInnen, die den Jazz etwas moderner interpretieren.

Natürlich gab es im Repertoire von Doris Hebauf (Saxophon), Kornelia Kopf (Klavier), Thomas Legrand (Bass) und Imogen Gleichauf (Schlagzeug) auch eine Reihe von Standards, aber die eingestreuten Eigenkompositionen und Kompositionen befreundeter Musiker wussten ebenso zu gefallen.

Die unaufgeregten Interpretationen der Off Time Connection kamen ruhig und fließend daher und ließen den MusikerInnen ausreichen Platz für gelungene Soli, wobei mir die der beiden „-aufs”  – Doris Hebauf und Imogen Gleichauf – besonders zusagten, Thomas Legrand auf dem vier-und dem sechssaitigen Bass gegenüber den beiden aber kaum zurückstand. Fazit: Aufwiederhören.

Eintracht Frankfurt im Abstiegskampf?

Die gestrige Niederlage von Eintracht Frankfurt gegen den 1. FSV Mainz 05 war zu erwarten. In Frankfurt war man wegen des Sieges gegen Schalke 04 in der Vorwoche noch sehr zufrieden, Carlos Zambrano stand wieder in der Abwehr und die Mainzer hatten mit Martin Schmidt einen neuen Trainer, der als Motivationskünstler gilt.

Carlos Zambrano wird ja von vielen als unverzichtbar für den Abwehrverbund der Eintracht angesehen. Zu Null gespielt haben die Frankfurter in dieser Saison allerdings noch nie, wenn Zambrano von Beginn an auf dem Platz stand. Einzig beim 1:0 gegen Freiburg durfte er die letzte halbe Stunde mitwirken. Sein Spiel ist mit vielen Mätzchen durchsetzt, seine Ellenbogeneinsätze mehr als grenzwertig. Gestern sah er Gelb-Rot nach einer unbeherrschten Aktion, er hatte erst eine Woche zuvor eine Gelbsperre abgesessen.

Die nächsten Gegner von Eintracht Frankfurt sind derzeit alle in einer Situation, wo man in Frankfurt, wie auch gegen den 1. FSV Mainz 05, mit Freuden Aufbauhilfe leistet. Der Hamburger SV,  der 1. FC Köln, der SC Paderborn 07 und der VfB Stuttgart liegen in der Tabelle derzeit alle hinter Eintracht Frankfurt, – da kann man doch Gutes tun. Der Sturm der Eintracht schwächelt. Alexander Meier steht im Spiel nicht mehr da, wo er gefährlich werden kann und Haris Seferovic wirkt übermotiviert und entnervt. Er setzt sich offensichtlich selbst zu sehr unter Druck.

Der Relegationsplatz ist derzeit nur sechs Punkte entfernt, der erste Abstiegsplatz sieben Punkte. Das ist nicht viel. Zum Ende des Spieltags kann das noch etwas ungünstiger aussehen, denn der Tabellensiebzehnte Hertha BSC spielt heute noch. Ein Sieg in Wolfsburg scheint für die Berliner allerdings wenig wahrscheinlich.

Eintracht Frankfurt empfängt am kommenden Samstag den Hamburger SV. Seferovic und Zambrano müssen bei diesem Spiel zuschauen.

 

Am Liederbach im Februar

Liederbach und Villa Graubner an der Liederbacher StraßeDer Liederbach ist  der Namensgeber des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach. Hier sehen wir den Abschnitt südlich der Autobahn A66 bis zur Brücke am Geißspitzweg. Im Hintergrund ist die Villa Graubner zu erkennen, die 1755/56 vom hessischen Kommerzienrat Johan Peter Stembler erbaut worden war. Ein Epitaph in der Unterliederbacher Dorfkirche erinnert an den Erbauer. Bekanntester Bewohner der Villa war Karl von Ibell, nach dem im Stadtteil eine Schule und eine Straße benannt sind. An die Villa schließt sich ein kleiner Park an.

Frankfurt am Main Unterliederbach