Leichenfund an der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim?

Heute Morgen gibt es auf der Strecke von Frankfurt am Main nach Mannheim erhebliche Störungen im Zugverkehr. Ab etwa 08:00 Uhr ist die Strecke zwischen Walldorf und Groß-Gerau Dornberg komplett gesperrt. Erste Durchsagen im Frankfurter Hauptbahnhof sprachen von einer ärztlichen Notversorgung im RE 4557 von Mannheim nach Frankfurt. Der RMV vermeldete gleichzeitig auf seinem Internet-Portal einen Polizeieinsatz. Am Info-Schalter im Frankfurter Hauptbahnhof wurde mitgeteilt, dass die Ursache für die Ausfälle ein Leichenfund sei. Stand 08:31 Uhr ist die Freigabe der Strecke noch offen (letztmalig abgerufen: 09:28 Uhr).

Der Liederbach im Herbst

Der Liederbach fließt heute durch Unterliederbach. Früher bildete er die Ostgrenze des Dorfes Unterliederbach oder Niederliederbach. Ja, die Geschichte kennt unseren Stadtteil, bis 1917 ein eigenständiges Dorf, meist unter dem Namen Niederliederbach. Hier, zwischen Geißspitzweg und Hunsrückstraße erkennt man noch sehr gut die alte Dorfgrenze. Sie folgte dem Bach. Unser erstes Bild zeigt die „Quelle” des Liederbachs. Ab hier führt der Liederbach in diesen Tagen Wasser. Nördlich davon ist er trocken gefallen.

Im Herbst ist der Weg entlang des Baches schön zu gehen. Die Blätter der Bäume leuchten bunt im Sonnenlicht, einige Häuser sind direkt an den Bach heran gebaut. Man befindet sich in Frankfurt am Main, verschwendet aber keinen Gedanken an Hochhäuser und Verkehr. Wenige Meter entfernt ist das allerdings schon wieder ganz anders …

Telefonbetrüger lassen Notruf der Polizei im Display erscheinen

Unlängst war auf dieser Seite von Telefonbetrügern zu lesen, die die Rufnummer der Zentrale des Frankfurter Polizeipräsidiums verwendeten, um an Auskünfte über die Vermögenswerte der Angerufenen zu kommen. Jetzt meldet die Polizei, dass auch die Notrufnummer der Polizei, die 110, bei diesen Betrugsversuchen Verwendung findet. Die Technik ist einfach, sie nennt sich Call ID Spoofing. Sie erlaubt es dem Anrufer, beliebige Zeichenketten auf dem Display des Angerufenen einzublenden.

Die Polizei weist noch einmal darauf hin, dass sie prinzipiell mit Rufnummernunterdrückung anruft, also gar nichts im Display des Angerufenen erscheint. Zudem stellt die Polizei keine Fragen zu Vermögenswerten und fordert auch nicht zur Zahlung über Geldtransferunternehmen auf. Sie empfiehlt, prinzipiell vorsichtig zu sein. Angerufene, die einen Betrugsversuch vermuten, sollen dies dem nächstgelegenen Polizeirevier oder dem Kriminaldauerdienst melden. Letzterer hat in Frankfurt am Main die Rufnummer 069 7555 3111.

Unterliederbach: Karl Leo Schneeweis wird 75

Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis, 1. Vorsitzender des Vereinsrings Unterliederbach e.V.
Karl Leo Schneeweis (rechts) zusammen mit seinem langjährigen Mitstreiter Heinz Alexander. Diese Aufnahme entstand anlässlich des Parkfestes 2014, das damals letztmalig von Karl Leo Schneeweis als 1. Vorsitzendem des Vereinsrings eröffnet wurde.

Karl Leo Schneeweis, in Unterliederbach eine Institution, wird heute 75. Der langjährige Stadtverordnete und Vereinsringvorsitzende feiert heute im privaten Rahmen. Die Stadt Frankfurt am Main wird ihn am kommenden Donnerstag mit einem Empfang im Römer ehren.

Es ist nicht die erste Ehrung, die Karl Leo Schneeweis erhält. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und Stadtältester, eine Ehrung, die die Stadt langjährigen Stadtverordneten, Ehrenbeamten und ehrenamtlich Tätige nach dem Ausscheiden verleiht, wenn sie mindestens zehn Jahre ehrenamtlich tätig waren, – zehn Jahre, eine Zahl, über die Karl Leo Schneeweis nur schmunzeln kann.

Karl Leo Schneeweis war jahrzehntelang ehrenamtlich tätig und engagiert sich heute noch. So kümmert sich die von ihm gegründete „Karl Leo Schneeweis Stiftung” um Kontaktpflege und internationalen Austausch Jugendlicher, in Lacanau, in Frankreich etwa 45 km nordwestlich von Bordeaux Liegend, hat er hierfür eine Jugend-Begegnungsstätte gegründet.

Auch von dieser Stelle alles Gute zum Geburtstag!

VfB Unterliederbach: Erste Mannschaft verschenkt leichtfertig Punkte

Gleich bekommt das Spiel Farbe
Gleich bekommt das Spiel Farbe. Szene aus der Begegnung VfB Unterliederbach gegen den RSV Weyer

Im heutigen Spiel der Gruppenliga Wiesbaden trennten sich der VfB Unterliederbach und der RSV Weyer mit 1:1. Beide Treffer wurden bezeichnenderweise von Spielern des RSV Weyer erzielt. Zunächst war der VfB durch ein Eigentor von James Arthur Johnson in Führung gegangen (33. Spielminute). In der zweiten Halbzeit gelang dem dezimierten RSV Weyer durch Mohammed-Reza Katzerooni, der erst wenige Minuten zuvor eingewechselt worden war, der durch die tief stehende Sonne begünstigten Ausgleich (65.). In der Schlussminute hatten gleich mehrere Spieler des VfB Unterliederbach die Möglichkeit ihre Mannschaft in Führung zu bringen, aber alle scheiterten kläglich.

Die Mannschaft von Trainer Michael Drogi spielte so lange ansehnlichen Fußball, wie der Gegner vollständig auf dem Platz war. Eine Gelb-Rote Karte änderte dann alles. Der VfB Unterliederbach konnte mit der Überzahl-Situation nichts anfangen. Es wurde sich nicht mehr frei gelaufen, häufig bewegten sich drei, vier Spieler auf engem Raum, ohne anspielbereit zu sein. Manchmal schien es gar, der Gegner sei mit einem Spieler mehr auf dem Platz.

Unterliederbacher Ansichten (10)

So sieht im Herbst 2015 der Abschluss der Unterliederbacher Parkstadt nach Westen hin aus. Der Hortensienring, hier schaut man auf die Gebäuderückseiten, zeigt eine geschlossene Bebauung. Innerhalb der Parkstadt wird allerdings noch gebaut, wie ein Baukran zeigt. In diesem Teil Frankfurts haben viele Menschen ein neues Zuhause gefunden. An Infrastruktur mangelt es allerdings. Besonders auffällig ist, dass in Zeiten, in denen die Grünen den Planungsdezernenten stellen, ein Wohngebiet ohne durchdachte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr entstanden ist, in welchem die Bewohner auf das Auto angewiesen sind.

Erste Aufzüge im Höchster Bahnhof in Betrieb

Diese Woche sind die ersten Aufzüge im Höchster Bahnhof in Betrieb genommen worden, wie CDU-Ortsbeirat Hans-Christoph Weibler erfreut festgestellt hat. Die Bahnsteige 1 und 2 (Gleis 1-4) sind jetzt auch für mobilitätseingeschränkte Mitbürger, Rollstuhlfahrer und für Eltern, die mit einem Kinderwagen unterwegs, ohne Probleme zu erreichen.

Damit, so Weibler, kann jeder Fahrgast, der mit der S-Bahn aus Frankfurt oder Wiesbaden bzw. Niedernhausen kommt oder dort hin fahren will, nun die Aufzüge nutzen. Für die Reisenden ist der erste Schritt getan, dass der Höchster Bahnhof für mobilitätseingeschränkte und behinderte Personen kein Hindernis mehr darstellt.

Die Arbeiten an den übrigen Bahnsteigen sind im Zeitplan, so wie es bei Beginn der Bauarbeiten im Mai 2014 vorgestellt wurde, womit im Frühjahr 2016 die Arbeiten zum mobilitätsgerechten Umbau des Höchster Bahnhofs abgeschlossen werden können.

Wie Weibler weiterhin ausführte, wird er weiter ein Auge darauf haben, dass, wie von der Bahn zugesagt, die Bahnsteigdächer die entsprechende Länge bekommen. Zudem hofft er, dass 2016 die Neugestaltung der Südseite des Bahnhofvorplatzes und des Busbahnhofs zügig vorangetrieben wird.

Frankfurt am Main Unterliederbach