Schlagwort-Archive: Fußball

Der FSV Frankfurt siegt bei den Sportfreunden Siegen im Elfmeterschießen

Zweitligist FSV Frankfurt musste beim Regionalligisten Sportfreunde Siegen in die Verlängerung und ins Elfmeterschießen um mühsam die zweite Runde des DFB-Pokals zu erreichen. Zwei individuelle Fehler in der Frankfurter Abwehr führten zu einer 2:0-Führung der Siegener, die der FSV in der normalen Spielzeit gerade noch egalisieren konnte. In der Nachspielzeit ging dann der FSV Frankfurt in Führung, aber ein katastrophaler Patzer von Mannschaftskapitän Konrad führte zum erneuten Ausgleich, weshalb die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen musste.

Eintracht Frankfurt siegt in der ersten DFB-Pokalrunde

Mit einem glanzlosen 2:0 bei der Viktoria 1889 Berlin gelang Eintracht Frankfurt der Schritt in die zweite DFB-Pokalrunde. Der Regionalligist aus Berlin geriet früh in Rückstand, verteidigte danach aber geschickt gegen in der Offensive einfallslos agierende Hessen. Erst mit der späten Hereinnahme von Alexander Meier (70. Minute) wurden die Angriffsbemühungen der Hessen zwingender. Meier erzielte dann auch in der Schlussminute den Treffer zum 2:0 Endstand. Den Führungstreffer für Eintracht Frankfurt hatte in der 9. Spielminute Haris Seferovic erzielt. Auffälligster Spieler bei den Frankfurtern war Martin Lanig, der häufig nur durch Fouls gestoppt werden konnte.

VfB Unterliederbach verliert beim TuS Dietkirchen

Mit 1:3 hat die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach ihr Auftaktspiel in der Saison 2014/15 beim TuS Dietkirchen verloren. Beim eigentlichen Saisonauftakt in der Verbandsliga Mitte am vergangenen Wochenende war der VfB spielfrei gewesen.

Für die Spieler des VfB Unterliederbach geht es auch am kommenden Wochenende in die Ferne. Am 17. August sind die Unterliederbacher bei Schwarz-Weiß Dorndorf zu Gast. Erst am vierten Spieltag der laufenden Runde wird der VfB erstmals vor eigenem Publikum antreten.

Fußball U 19-EM: Deutsche Junioren werden Europameister

Mit einem 1:0 errangen die Junioren aus Deutschland in einem umkämpften Spiel den Titel gegen in der ersten Halbzeit ideenlose Portugiesen. Letztere wurden zwar in der zweiten Halbzeit stärker, konnten aber den Sieg der deutschen U 19-Spieler nicht mehr ernsthaft in Gefahr bringen. Der Siegtreffer gelang Hany Mukthar in der 39. Minute auf Vorlage von Marc Stendera.

Die frisch gebackenen Europameister werden morgen am Frankfurter Flughafen empfangen werden, wo sie mit Flug LH 1337 aus Budapest kommend gegen 12:25 Uhr eintreffen werden.

Fußball U 19-EM: Deutschland und Portugal stehen im Endspiel

Am Donnerstag, dem 31. Juli 2014, stehen sich im Rahmen der Fußballeuropameisterschaft der U 19-Junioren Deutschland und Portugal im Endspiel gegenüber. In den heutigen Halbfinalspielen setzten sich die Junioren aus Deutschland mit 4:0 gegen Österreich  und die aus Portugal gegen die aus Serbien mit 4:3 im Elfmeterschießen durch.

Marc Stendera (Eintracht Frankfurt) erzielte im ersten Halbfinalspiel ein Tor zum Zwischenstand von 2:0 und gab zu den Treffern zum 1:0 und zum 3:0 jeweils die Vorlage.

Premiere: Deutschland wird Fußballweltmeister ohne Spieler von Eintracht Frankfurt

Mit einem 1:0 durch Mario Götze in der Verlängerung gewinnt die deutsche Fußballnationalmannschaft in einem hart umkämpften Spiel gegen die Auswahl von Argentinien den Weltmeistertitel. Es ist gleichzeitig der erste Titel für Bundestrainer Joachim Löw mit der Fußballnationalmannschaft. Der Titelgewinn ist eine Premiere, da es der erste Weltmeistertitel ohne einen Spieler von Eintracht Frankfurt im Aufgebot der Nationalmannschaft ist. Tolle Leistung!

Fußballweltmeisterschaft: Argentinien im Endspiel gegen Deutschland

Nach schwachem, von der Taktik geprägtem Spiel erreichte die argentinische Fußballnationalmannschaft das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien gegen Deutschland durch einen Sieg im Elfmeterschießen. Das Endspiel findet am kommenden Sonntag um 21 Uhr mitteleuropäischer Zeit statt. Bereits am Samstag spielen Gastgeber Brasilien und die Niederlande um Platz Drei.

Alles Gute, Jürgen Grabowski

Jetzt ist auch der Grabi 70 Jahre alt,  – Mensch, wie die Zeit vergeht. Er war 30, als ihm mit der Deutschen Fußballnationalmannschaft sein größter Erfolg gelang, 1974 wurde er Fußballweltmeister. Später zeigte er noch viele tolle Spiele mit Eintracht Frankfurt, es war immer schön, ihm zuzuschauen. Ein Wunsch wird ihm heute nicht erfüllt werden, nämlich dass er noch einmal 60 wird.

Ich wünsche ihm alles Gute, Gesundheit und noch viele, viele Runden auf dem Golfplatz.

Alfredo Di Stéfano liegt im Koma

Alfredo Di Stéfano, argentinisch-spanische Fußballlegende, liegt nach seinem zweiten Herzinfarkt im Koma. Seine größten Erfolge feierte Alfredo Di Stéfano Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre, als er zusammen mit seinem damaligen Club Real Madrid fünf Mal in Folge den Europapokal der Landesmeister gewann. Anhängern von Eintracht Frankfurt könnte noch das Endspiel der Saison 1959/60 in Erinnerung sein, welches Real Madrid am 16. Mai 1960 im Glasgower Hampden Park vor 135.000 Zuschauern mit 7:3 gegen die Eintracht aus Frankfurt gewann. Alfredo Di Stéfano hatte damals drei der sieben Tore für Real Madrid erzielt.

Fußball: Deutschland wird nicht Fußballweltmeister

Während die Freude groß ist, dass Eintracht Frankfurt endlich einen Trainer für die Bundesligasaison 2014/2015 verpflichten konnte, und das Spiel der Madrider Stadtmeisterschaft über den Bildschirm rauscht, geht einem so manches durch den Kopf.

Warum zum Beispiel findet eine Stadtmeisterschaft im Ausland statt? Warum müssen Mannschaften und Fans ins ferne Lissabon fahren, wo doch Madrid auch recht schöne Stadien hat?

Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist in diesem Jahr nie ernsthaft in den Kreis derer geraten, die für den Weltmeistertitel 2014 in Frage kommen. Der Grund ist ein ganz einfacher: Im Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft befindet sich kein Spieler von Eintracht Frankfurt.

Die Madrider Stadtmeisterschaft geht in die Verlängerung. Das ist spannend. Nach 120 Minuten ist das Spiel entschieden. Real Madrid sichert sich mit einem 4:1 gegen das zum Schluss einbrechende Atletico Madrid den Titel.